![]() |
Oder so .....
|
@nutzer
Zitat:
@Dieselpapst Die Erstzulassung ist 10/1999 Davor hat er ja wohl eine mehrwöchige Seereise gemacht. Daher die Fgst-Nr.: ......29444 Habe heute Nachmittag die "Schlammspülung" gemacht. 25 Min mit leicht erhöhtem Leerlauf. Anschließend Ölwechsel (natürlich mit Filter) mit gutem 5W40 (fahre ich auch im Golf 3 Tdi). Kerzen nochmal rausgemacht. Die mittlere war hellgrau, die anderen etwas dunkler. Nach dem Ölwechsel habe ich den Motor gestartet: Eine riesen Rauchwolke:gruebel: Mit dem neuen Öl dann mal richtig warm gefahren. Das Rauchen hat sofort wieder aufgehört. Nach der ausgiebigen Fahrt habe ich die Kerzen nochmal rausgemacht und die Kompression gemessen: 1. Zyl: 13 bar 2. Zyl. 12 bar 3. Zyl. 12,5 bar Die nächsten Tage werde ich den Wagen immer gut warmfahren. Bin jetzt mal gespannt, wie der Start morgen früh ist. Ob er wieder qualmt. Werde berichten. Grüße von der Alb |
Bei meinem Roten Bj99 waren die Schwellerspitzen hinten zum Radlauf angerostet.....
Einige Rostnester innen. Die Bohrungen im Kolben,- sind die zum Brennraum hin offen? Eventuell sind diese Bohrungen der "Haupttäter". Ich hab davon gehört das es sowas gibt um durch den Verbrennungsdruck die Ringe besser an die Zylinderwand zu pressen. |
Erwarte nicht SOFORT Wunder . Jedenfalls hat sich deine Kompression schon verbessert . Irgendwas tut sich da. Viel Glück !
Mein Tip : Ist eine gute Tendenz festzustellen und schwärzt sich jetzt schnell das neue Öl, wiederhole den ganzen Vorgang noch einmal nach 1000km . PS: meine Fgst.Nr ...19223 ...deiner ist wesentlich jünger :motz: |
Zitat:
|
Hallo Big
Die Bohrungen sind nur da um das Öl zurückfliesen zu lassen, nicht um die Ringe anzupressen, das macht die Feder vom Öabstreifer. Stell dir das so vor ein Federring in der Mitte und zwei ganz dünne vieleicht 1/2 mm starke Ringe oben und unten, man nennt den Ölabstreifring auch einen dreiteiligen Ring. Vieleicht kann ich mal Bilder von so einem Ring machen. Nutzer |
Zitat:
Nutzer Zum roten Dai war nur ein Scherz |
Zitat:
|
Wenn ich mich mal gestern nicht zu früh gefreut habe.
Auf der Fahrt ins Geschäft (20 KM) hat er heute morgen mit qualmen nicht mehr aufgehört. Dabei hat es doch gestern so gut ausgesehen. ?!? Es war kein Einnebeln der ganzen Straße, aber doch deutlich vom typischen Dampf bei den Temperaturen (-10°C) zu unterscheiden und zu riechen. Jetzt warte ich mal die Woche ab, was sich noch so tut. Grüße von der Alb |
hallo
beim meinem l7 hat sich der ölverbrauch erst mit einsatz eines öles mit 5w40 qualität reduziert auf nicht meßbar. 111000 km stehen auf dem tacho. ich vermute auch,das sich der zwerg mit einigen kilometern und vernünftiger fahrweise sich beruhigen wird. ich war mit dem öl direkt nach ungarn gefahren, und das hatte gewirkt. grüsse jörg ach so, hat jemand eine idee, wie ich den blöden öldunst aus der drosselklappe lassen kann? da kommt doch etwas matschig an, und verschmiert alles, aber im rahmen. aber warum nicht im vorfeld vermeiden als nachher reinigen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.