![]() |
Gut, wenn das ein ganz anderes Anlassystem ist, und mit der Kupplung gekoppelt ist, ist das was anderes. Dann kommt es nur auf die Kalkulation an (wieviel kostet es mehr und wieviel Sparpotential habe ich dadurch).
Bei Daihatsu in Japan gibt es m.W. die Start-Stopp Automatik in Verbindung mit CVT. Müsste man aber noch nachprüfen. |
Interessant ist, dass der Cuore mit Start/Stop-Automatik voraussichtlich komplett steuerfrei sein wird, da er meines Wissens weniger als oder gleich 100g/km CO2-Ausstoß haben wird! Jedenfalls, wenn die Politik nicht wieder vor deutschen Automobil-Lobbyisten einknickt. Damit spart man über die Jahre ggf. einen satt dreistelligen Betrag.
Weiß jemand, wann die ersten Cuores mit diesem feature ausgeliefert werden? Grüße Hai Datsu. |
Ja, laut Berichten nächstes Jahr :-)
LG Mike |
Da bin ich aber gespannt. Wenn das wirklich merkbar Sprit spart, tausche ich sofort. Der Cuore ist Klasse, aber sein Durst reisst mir ein immer größeres Loch in die Brieftasche. :(
|
@bluedog: Automatik mit Start/Stop-Funktion? Der neue Smart als "Mild-Hybrid". Test in der neuen Auto-Bild. Was es bring? Nix - säuft wie´n Loch!
Da ist mein Copen sparsamer. Ist eben nur ein Smart (würg). Ollie |
Zitat:
Wer hat diesen Test überhaupt wieder geschrieben ? Da steht nämlich sogar noch der VW Fox dabei, der 0,1 Liter unter Herstellerangabe geblieben ist... Der Osterhase oder der Weihnachtsmann ? Fakt ist, dass diese Start-Stopp Automatik in der Realität nicht das bringt was die deutschen Hersteller versprechen. Im Fahrzyklus wird bei hohen Temperaturen und ohne Klimaanlage und elektrischen Verbrauchern getestet. Das ist z.B. bei BMW die Voraussetzung, dass sich der Motor überhaupt abschaltet. Außerdem sind die Standzeiten im Test genormt, was in der Realität absoluter Blödsinn ist. Das einzig richtige ist der Hybrid. Der fährt elektrisch an und speichert die Bremsenergie. Nur so lässt sich der Stadtverbrauch wirklich senken. Daihatsu verspricht sowieso nur eine Einsparung von 0,2 Liter/100 km. Und das im Testzyklus. Ein Wert, der mir realistisch erscheint. Aber natürlich nur, wenn man auch ein bisschen in der Stadt unterwegs ist und auf längere Standzeiten kommt. Schließlich braucht der Cuore ohne Klima nur knapp einen halben Liter pro Stunde... Mfg Flo |
Da hast du sicher Recht, ein richtiger Hybrid wäre in der Stadt sparsamer.
Der widerum bietet mir nicht genug Vorteile im gemischten Verkehr. Der Prius z.B. brauchte in allen Tests bisher im Durchschnitt mehr als mein früherer Mazda 626 (2.0). Da fragt man sich wirklich wo der Fortschritt steckt! Mir ist da jedenfalls ein sparsames konventionelles Auto lieber. Ollie |
Also wenn ein solches Start-/Stop-System wirklich nur bei vollständig abgeschalteten elektrischen Verbrauchern aktiv ist, dann ist es eine komplette fehlkonzeption. Den so wird das kaum je in der Praxis was bringen können. Nur schon, weil empfohlen wird, man solle auch am Tag mit Licht fahren. Wenn aber die ersparnis nur gering ausfällt, heisst das nicht dass das nix bringt.
Wenn ich mir vorstelle, wie sehr die Benzinpreise im steigen sind, dann ist selbst 0.1l/100km ein gutes Argument. Denn ein durchschnittliches Auto dürfte heute locker die 200'000km Grenze sprengen, bis es aufm Schrott landet. Auszurechnen, was da nur schon 0.1 oder 0.2l/100km ausmachen, ist da nur noch eine reine Fleissaufgabe, aber eher nicht mehr eine Diskusion über ja oder nein eines solchen Systems wert. Das ist so wie die Rekuperationsbremse bei Elektromotiven. Da würde man ausgelacfht, wenn man ernsthaft fragen würde, ob sich das lohnt. Diese Systeme amortisieren sich um ein mehrfaches, auf die Lebensdauer eines solchen Fahrzeugs betrachtet. |
200000 km/100 km x0,1 x1,5 € = 300 €
Bei 0,2 l/100 km wären es 600 € auf 200000 km. Wenn solche Systeme in ein paar Jahren noch eine Steuerersparnis mit sich bringen - was bei einer Besteuerung nach CO2 Ausstoß logisch wäre - würde sich der Betrag nochmals um ein paar hundert € erhöhen bei 10-20 Jahren Haltedauer - oder beim Verkauf. Es könnte sich also wirklich für manchen rechnen. Auf 100 km Fahrtstrecke würde sich der Motor bei meiner Fahrweise kaum länger als 10 Minuten abschalten. Da müsste ich meine Fahrweise so ändern, dass ich möglichst schnell an die roten Ampeln komme, damit überhaupt Zeit ist um den Motor abzuschalten... ich bin aber bestimmt sparsamer unterwegs, wenn ich den Wagen ausrollen lasse und so deutlich über 50 % Anfahren vermeide. Selbst wenn ich Anhalten muss stehe ich meist nicht länger als 10 Sekunden. Das mit den elektrischen Verbrauchern ist eigentlich kein Problem. Es gibt ja schon länger Autos, die man auf einen Eco-Modus umschalten kann. Die schalten dann einfach die Klimaanlage mit ab wenn das Auto länger steht... und schon stellt sich neben Affenhitze im Sommer auch die Ersparnis mit ein. Noch etwas zu den elektrischen Systemen: Der neue Vectra von meinem Vater (Jahreswagenschnäppchen) ist mit seinem 2.2 Direct mit 8,5 l/100 km angegeben. Der alte Vectra 2.0 war mit 10 l/100 km angegeben (beides Automatik). Auf jeden Fall hat sich der neue Vectra bereits jetzt als Säufer herausgestellt und braucht laut Bordcomputer eher mehr als der alte. Zweizonen-Klimaautomatik, Navi, Sitzheizung... der Verbrauch liegt beim Dahingleiten mit 80-100 km/h bei 8-10 l/100 km. Beim Kaltstart dreht die neue 5-Gang Automatik extra die Gänge weiter aus, damit der Motor schneller warm wird. Das dauert trotzdem länger als beim Sirion (der hat ja noch eine Anzeige zum Vergleichen). Die neue Automatik hat 5 Gänge, die alte hatte 4. Jetzt lässt sich der gewünschte Gang auch manuell wählen, was aber nichts mit sparen zu tun hat. Das Getriebe schaltet nämlich sehr früh zurück wenn man langsamer wird und auch selstständig herunter wenn man etwas mehr Gas gibt. So kann der Verbrauch ja nur steigen... Mfg Flo |
Dann gehörst Du also zu denen, über die ich mich tendentiell eher aufrege.
Denn mir bringt das ausrollen lassen eher mehr als weniger verbrauch. Zumal bei sehr niedrigen Tempi entweder die 2. Stufe mit offenem Wandler, oder die 1.Stufe anliegt, wo der Wandler gar nicht überbrückt wird. Es wird also die ganze Zeit über Treibstoff eingespritzt, auch wenn ich keine Leistung abrufe (weil ich ausrollen lasse). Ausserdem komme ich dadurch erst dann an der Ampel an, wenns sich nicht mehr lohnt, den Motor auszumachen. Und nur das spart definitiv Geld und sprit. Zudem: 10 Min auf 100km dürfte selbst bei relativ niedrigem Tempo kaum viel weniger als 6min./h entsprechen. Wären dann immerhin (zugegebenermassen nur schätzungsbasiert) ca. 10% mehr Stillstandszeit für den Motor. Die lässt sich durch die automatik (nein, diesmal ist keine Getriebeautomatik gemeint) erst noch konsequenter ausnutzen, da das system grundsätzlich immer abschaltet, wenns die Umstände zulassen. Tut es das nicht, dann ist es falsch konzipiert, und verdient den Namen Start-/Stp-Automatik meiner Ansicht nach nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.