![]() |
Welcher Motortyp eingebaut ist, steht auf dem Typenschild. Weiss jetz nicht genau, aber beim L251 gibts so eins an der Spritzwand. Da steht dann auch der Farbcode drauf. oder sonst ist es auf der Innenseite der Motorhaube angegeben.
|
Hast du fein erklärt!
Ja und meistens ist dann auf der Außenseite der Haube die Farbe drauf (aber auch nicht immer).Genauso wie es mit manchen Auto un deren Motoren ist, gelle! Was ich aber immer noch nicht weis ist: Wie sieht den so ein VJ-DE den nun aus! |
Traust Du dem Typenschild nicht?
Naja, ich hätt Dir ja liebend gern gezeigt, oder gesagt, wie der EJ-DE aussieht. Nur hab ich auch keine Fotos davon. Und machen kann ich auch keine, denn in meinem Cuore werkelt ein EJ-VE. was man noch versuchen könnte, wäre auf autoscout oder so nach autos zu suchen, in denen der EJ-DE verbaut wurde, und dann zu gucken, obs eventuell ein Foto vom Motor drinne hat. Oder dann müsste mal einer der L701-Fahrer hier im Forum die Güte haben, seinen EJ-DE zu fotografieren, und die Bilder hochzuladen. |
Ich glaube hier wird nach dem optischen Unterschied der beiden Motoren gefragt und nicht nach der Möglichkeit ihn zu unterscheiden.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hier kriegst ein paar Bilder vom EJ-DE... :lupe:
Mfg Flo PS: Erste Motorwäsche nach 8 Jahren ... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sicher, dass das nen EJ-De ist, weil Öldruckleitung und Steuerventil für die DVVt sind doch scheinbar vorhanden???
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Nochmals die zwei Bilder, die schon irgendwo im Forum herumschwirren und auf denen man einmal die technischen Daten des EJ-DE ohne DVVT (man beachte, dass es beim K3-VE extra erwähnt wird) und des EJ-VE mit DVVT sieht (hier hat sich ein Fehler eingeschlichen, die maximale Leistung wird bei 6000 U/min erreicht - ich hätte aber noch das PDF von 2004, in dem DVVT ebenfalls bei den technischen Daten erwähnt wird): Mfg Flo PS: Ich hab doch gesagt, dass man äußerlich keinen Unterschied sieht... man merkt ihn aber bei der Leistungsentfaltung recht deutlich. |
Ach du dickes Ei die Motoren sehen ja fast Identisch aus hab nur nen Kleinigkeit an der Ansaugbrücke + die vierpolige Lambdasonde als unterschied Feststellen können.
|
darf ich auch mal meinen senf zu den zündkerzen dazugeben?
ich habe wegen meiner guzzi recht viel erfahrung sammeln können mit dem thema zündkerzen. meine dame läuft am besten mit ngk oder champion zündis. beru mochte sie überhaupt nicht und die iridium waren mir zu teuer zum testen. aber motoren aus dem forum liefen mit bosch am besten und kamen mit ngk nicht zu rande. aber es gab auch motoren die mit den iridium bombig liefen, aber das war sehr selten, und bei einigen war der motorlauf recht rauh geworden. hätte man mit korrektur der zündkurve vielleicht beheben können. die golden logde (werden auch im alfa gefahren, sind echte gleitfunkenkerzen ) werden beim nächsten mal eingesetzt. da haben einige aus dem forum auf dem prüfstand nachgewiesene mehrleistung von 3 ps und mehr drehmoment rausgeholt.wohl ein schon vorher getunter motor. nun ist guzzi aber vom prinzip ein alter eisenhaufen der fast 40 jahre unverändert gebaut wurde, da ist immer was motorseitig zu machen um irgendwo leistung zu finden. die golden logde zündis wurden aber auch eingesetzt um in der anfangszeit von kat und u-kat die abgaswerte zu verbessern ( skoda rapid ), er schaffte die abgaswerte um abgasrückführung und den G-L zündis. die ngk mit 2 bügeln sind also eine schmalspurausführung von den gleitfunkenkerzen. die iridium habe m.e. 4 bügel und sind damit echte gleitfunkenkerzen. mit dem tausch der einfachen kerzen ist es recht einfach. alle 20000km raus und gut ist. das sind keine unsummen um den kat zu zerstören weil unverbrannter sprit reinkommt. kerzenkontaktabstand ist 1 mm. mit dem doppelbügel wird es schon schwieriger sie dahin zu biegen. die iridium sind durch das edelmetall langlebiger des halb auch die längeren wechselintervale. grüsse jörg |
Also ich will ja hier ja keine Werbung machen und mir sagt auch jeder das Beru scheiße ist aber der wagen läuft echt gut damit und für den Preis (12€),wenn man die mit NGK bzw. Denso vergleicht (ca.28€) ist das echt ne alternative!!Naja ich hab ja Berus bisher ja auch nie benuzt also kann ich das nicht viel zu sagen.
Was ich aber sagen kann ist das Champions der aller letzte Müll ist neulich kam einer bei mir an mit welchen für sein Golf.Die erste ist mir beim Einschrauben abgebrochen da hab ich schon gedacht mein Fehler, aber als dann die zweite dann auch gebrochen war und ich dann die dritte schon Kaputt aus der Verpackung genommen habe, hab ich dann Probeweise bei der vierten mit bloßer Fingerkraft die Keramik abgebrochen.Was meint ihr wie blöd der Verkäufer von den Dingern geguckt hat als ich ihm das bei weitern vier Kerzen die er mir verkaufen wollte(soll ja angeblich meine schuld gewesen sein)demonstriert habe!!Und als ich letztens für mein Moped ne Champion geholt habe, weil ich mal was anders Probieren wollte als nur NGK und im Handbuch stand unter Erstausrüster auch Champion.Da war auch bei 3 von 4 niegel nagel neuen, verpackten Kerzen das Gewinde vermackt, zum glück hab ich das noch im laden gemerkt. Naja Moped läuft jetzt gut aber ich werde mir bloß nie wieder Champions holen!! Aber zurück zu den Gleitfunkenkerzen zu kommen. Also wie ich das verstehe sind das Mehrpolige Zündkerzen??Also wie die die ich drin habe:hier und hier und die haben 4€ das Stück gekostet und für 2,5€ mehr(also 6,50€/Stück) hätte ich die UltraX platin haben können(die waren aber leider nicht da) die sehen dann so aus: Bild Und hier nochmal die beiden im vergleich: Bild (wenn wir schon dabei sind:-) Und Preislich gesehen waren die Platin Zündkerzen von Beru noch unter den Standard von NGK (9€+paar kaputte).Und das finde ich schon nen Unterschied!!! Was kosten den die Golden Lodge?? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.