![]() |
Laut Luth kommt der Zahnausfall aufgrund des Lagerspiels der Ausgleichswellen.
Die fluchten dann nicht mehr exakt und das Metallzahnrad der KW raspelt dann die Kunststoffzähne ab :shock: Nun brauch ich also auch noch die 4 Lager der Ausgleichswellen neu, da die Lager der beiden Spendermotoren auch hinüber sind. Die Lager vom Motor der drin war sind noch gut. Leider ist das der Motorblock mit den Übermaßzylindern. Und Kolben mit 1. Übermaß hab ich noch nie irgendwo gesichtet. STD Kolben auch nicht. Aber davon hab ich ja auch 5 brauchbare. Die Kolbenringe haben sich wieder angefunden: waren schon auf den beiden besten Kolben. Jetzt schauen wir mal, ob Daihatsu Guse bei Emil Frey irgendwas bekommen kann. Entweder die Ausgleichswellenlager oder die Übermaßkolben. Es bleibt spannend. Luth schaut auch noch mal, ob er passende Lager (oder wenigstens anpassbare) findet. Sonst lass ich die Wellen weg und bau mir nen Rüttler...:wusch: |
Hier kann man schonmal beobachten was auf uns alle in Zukunft zukommen wird :D
Nungut, wenn da Zahnrad aus Kunststoff ist, wundert mich das nicht übermäßig. Für die Lager findet sich aber sicherlich ne Lösung, zur Not kann man da ja recht einfach die Durchmesser verändern. Kolben wird echt scheiße |
Genaus Dino . . . mach fett Tuning und schmeiß die Ausgleichswellen raus . . .
|
Was wär denn eigentlich, wenn man die Ausgleichswellen mit Metallzahnrädern ausstatten würde? solche Zahnräder, zumal noch intakte als Muster da sind, wären dann doch haltarer, bzw. auch weniger empfindlich bezüglich Spiel der Lagerwellen, und eigentlich müsste jede Mechanische Werkstätte (Maschinenbau, Werkzeugmacher, etc. sowas herstellen können.
|
Dann zerstören sich beide Zahnräder. Das Problem sind ja die Lager der Ausgleichswellen. Wenn die in Ordnung sind bleiben sie ja ganz.
Ohne Ausgleichswellen muss man mal schauen. Meinte Luth auch. Sie haben 2 Pajero Diesel in der Kundschaft und die haben auch 2 Ausgleichswellen, allerdings über einen Zahnriemen angetrieben. Da haben sie mal den Steuerriemen wechseln wollen und gesehen, dass der Zahnriemen für die Ausgleichswellen nicht vorhanden war. Beide Riemen neu gemacht und kurze Zeit später hats geknallt. Da hatten die Ausgleichswellen (wohl schon vorher) einen Lagerschaden und gingen schwer. So schwer dass es den Zahnriemen zerlegt hat, der seinerseits den Steuerriemen gekillt hat. Ventile krum etc. Sie haben den Kopf/Kolben wieder gerichtet und die Ausgleichswellen einfach ohne Zahnriemen drin gelassen. Motor läuft seit 8-9 Jahren so. Könnte beim 2-Zylinder auch klappen, muss aber nicht :nixweiss: Daihatsu kann weder die Kolben noch die Lager der Ausgleichswellen liefern da es diese Ersatzteilnummern einfach nicht mehr gibt. Normal gibt es da ja immer einen elend langen Rattenschwanz an Ersatznummern für die Ersatznummern. Hier nicht :heul: Man kann jetzt nochmal per Muster bei Lippold schauen, ob es da vergleichbare Lager gibt oder sich Kolben im ersten Übermaß neu schmieden lassen. Im Internet kann man irgendwann mal Glück haben, vielleicht sogar einen ganzen Schlachtbus finden...:stupid: Luth hat mir jetzt einen Motorblock zusammen gebaut. Komplett neue Lager und Kolbenringe, KW gehärtet, poliert und gerichtet, Zylinder feingehohnt, Kolben, Ausgleichswellen, Zahnräder die besten aus den 3 Motorblöcken ausgemessen und eingebaut. Teurer als der Anschaffungspreis vom Bus... Schei.. drauf :zunge: |
@bluedog
Vorallem dürfte das ganze dann auch viel lauter werden, man bedenke wenn man beim EJ-Motor die Schraube des Federbelasteten Sekundärzahnrades vergisst, das klappert dann gewaltig. Mit dem Kunstoff wird das dann bestimmt auf Passung laufen und ist deswegen dann auch entsprechend empfindlich auf Lagerspiel. Manu |
Das Problem ist wirklich, dass man mal einen Motor haben müsste, aus dem man die Ausgleichswellen rausopperiert hat. Bei den Mitsubishi Benzin 4 Zylindern gab es bei verschiedenen Motoren welche mit und ohne Ausgleichswellen und auch die ohne laufen verhältnismäßig ruhig und der Motor zieht besser hoch, weil er nicht so viel Gewicht in Schwung bringen muss. Aber ob das ganze bei der 2 Zylinderkonstruktion dann ruhig läuft? Umsonst werden die ja nicht so übertrieben große Ausgleichswellen eingebaut haben . . .
|
Hallo,
da der Motor des Hijet ja ein Paralleltwin ist, also ähnlich wie ein Einzylindermotor nur mit doppelter Zündfolge, sind eine oder besser zwei Ausgleichswellen für den Einsatz gerade im Auto dringend notwendig. Die sonst ungehindert auftretenden Massenkräfte machen das Auto garantiert unfahrbar. Gruß Siggi |
Jetzt soll endlich bald der Motor wieder zusammengebaut und montiert werden.
Was für eine Dichtmasse nimmt man am besten für die Ölwannendichtung? Laut Handbuch soll die Dichtwirkung stellenweise mit Dichtmasse unterstützt werden. Welche taugt was? |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.