![]() |
Subaru und Honda sind sicher eine Alternative von der Qualität her, aber teuer. Mazda hatte ich einige und war sehr zufrieden. Leider liess in den späten 90er Jahren die Zuverlässigkeit durch die Einmischung von Ford stark nach. Vor dem Kauf des Terios haben wir erst wieder bei Mazda geschaut, aber leider war das interessante Modell (Mazda 5) ausserhalb meiner Gehaltsklasse.
|
Hier sieht man den Daihatsu Rückzug weniger optimistisch als man uns weismachen will.
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/neuw...kel-brennpunkt |
Das ist ein allerdings sehr realistischer und nicht nur auf Daihatsu anwendbarer Artikel.
Die Wahrheit steht eben nicht immer direkt in der Presse, sondern eher in den Hintergrundinformationen. |
Interessant vor allem die Bewertung der Garantieansprüche und Ersatzteile. Während sich hier einige schon über Preise im Keller freuen, kann sich dieser Vorteil ganz schnell umkehren, wenn Garantieansprüche nicht mehr geltend gemacht werden können. Die Bereitschaft der Händler für Garantiereparaturen wird radikal abnehmen, wenn sie auf den Kosten sitzenbleiben. Ich würde mich unter diesen Umständen gar nicht mehr trauen, so einen Neuwagen zu kaufen.
|
Ganz so einfach ist die Sachlage nicht, die Gewährleistungsansprüche gelten zwischen Käufer und Verkäufer (also dem Händler, steht auch so im Bericht) das Problem/Risiko liegt also beim Händler. Dies besteht allerdings nur bis dieser ggf. in Insolvenz geht, dann wird es schwierig.
Kaufargumente sind dies jedoch bei Leibe nicht, das muss ich allerdings zugeben. Beim Neukauf jetzt, ist es bei drei Jahren Gewährleistung jetzt schon bis 2014, also schon länger als die DD noch besteht. Schon alleine daher wäre es nicht mehr als Fair, das auf der Internetpräsenz ein entsprechender Hinweiß stehen würde. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich kenne eine Handvoll Händler, die mal irgendwann von irgendwo ein Pkw - eingeführt haben und diesen dann auch fit für heimische Gegenden gemacht haben. Auf Bestellung oder aus vorauseilenden Marketing. Aber immer aus Liebhaberei und Überzeugung. Gute Kaufleute, haben mehr Gründe dafür als dagegen...! Und das (wurde hier irgendwo schon mal erörtert) ist im übrigen viel weniger Aufhebens, als offenbar hier mannigmal angenommen.... |
Zitat:
Bei der Gewährleistung, welche (immer) beim Händler einzulösen ist, obliegt dem Endverbraucher die Nachweisführung, dass das Fahrzeug bei der Übergabe bereits den nämlichen Defekt aufgewiesen hat. Der Händler bleibt folgerichtig und regelmässig auf diese Kosten sitzen. Ander bei der Garantie - hier drei Jahre - welche der Hersteller gewährt: Hier stellt der Servicepartner den Hersteller oder den Beauftragten - hier Daihatsu Deutschland - die Rechnung für alle entsprechenden zu haftenden Sachmängel. Schon in der jüngeren Vergangenheit mussten die Servicepartner auf das Begleichen dieser Kosten durch DD im Schnitt 9 Monate warten....! Das macht demnach auch für den Käufer eines Fahrzeuges einen erheblichen Unterschied - meine aber, dass die hier versammelte Gemeinde hinreichend mit den Qualitäten der hier in Rede stehenden Fahrzeuge vertraut ist, so dass anstehende belastbare Kaufentscheidungen von obigen Erwägungen weitgehend unbeeeinflusst sein kann..... Wichtig ist also vielmehr - auf die Qualitätskriterien bei der Auswahl seines Händlers zu achten....! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
l Zitat:
ausführlich: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet....php?t=19215#4 |
Da ein Importeur als Hersteller gilt, ist Daihatsu Dtl. tatsächlich der Garantiegeber.
Mein Automatikgetriebe ging nach 65 000 km und 26 Monaten kaputt. Ging natürlich auf Garantie. Wer hätte die Reparatur von ca. 3500 € bezahlt, wenn es DD nicht mehr gegeben hätte? Hätte sich mein Händler - oder vielleicht noch ich selber - an Daihatsu Japan wenden sollen? Bis denne Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.