Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Young- und Oldtimerbereich (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=175)
-   -   Mein erster Daihatsu, '81er 55 Wide Cab, 2 Zylinder (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34046)

markusk 05.07.2013 08:26

Was nützt das Richtzeitenbuch für einen Hobbyschrauber überhaupt?
Damit man weiss, wie viel man im Vergleich zur Werkstatt gespart hat?

nordwind32 05.07.2013 09:14

Da kannst du dann ausrechnen, das die 3 wöchige Eigenreparatur in der Werkstatt nur 6 Std gedauert hätte.
Hätte man 3 Wochen in seinem Job gearbeitet, hätte man genug Geld verdient, um die Reparatur ca. 15 Mal bezahlen zu können :lol:

Aber DIY kann man wenigstens ölverschmiert unterm Auto fummeln und muss nicht so öde Dinge tun wie grillen, faul Fernsehen, Freizeitpark oder auch shoppen oder sonstigen Freizeitquatsch :gut:

Immerhin ein, zwei :bier: gehen ja auch in der Werkstatt...:wusch:

MrFreezer 05.07.2013 15:04

genau grillen, da hätt ich echt auch überhaupt kein bock drauf :D

und dann die ganzen fettigen, verkohlten tierkadaver auch noch essen... neeeee

nordwind32 18.05.2014 21:26

Hier geht es dann auch mal weiter :wusch:.

Beim Motorblock den ich aufbauen will hat der Motorenbauer "wackelnde" Ausgleichswellen festgestellt. Ich soll mal mitbringen was ich hab.
Hieß also den Motor mit der "Ölkohle" zu zerlegen.
Bei genauerer Betrachtung hab ich dann mal fest gestellt, dass die "Ölkohle" die Reste der Zahnräder der linken Ausgleichswelle sind.

https://lh5.googleusercontent.com/-F...20DSCF7439.JPG

Dann ist ja der Grund klar, warum der blaue Bus damals still gelegt wurde (und wohl auch nur einen Spottpreis gekostet hat).

Dann musste endlich mal der Motor aus dem braun-weißen Patienten raus. Ging einfacher als erwartet. Den Balken hab ich eigentlich nicht gebraucht. Kann man so raus heben.

https://lh4.googleusercontent.com/-N...20DSCF7440.JPG

https://lh5.googleusercontent.com/-h...20DSCF7441.JPG

Mal ein Foto von den Markierungen der Zahnräder zueinander

https://lh6.googleusercontent.com/-L...20DSCF7450.JPG

Und mal die ganze Chose in Rotation.

www.youtube.com/watch?v=ASEab6Y8R-4

Kurbelwelle ist neu gehärtet und poliert. Hoffe ich hab bald alles zum Neuaufbau zusammen.
Das WHB hab ich ja nach intensiver Suche endlich wieder gefunden.
Jetzt hab ich nur noch die Kolbenringe wieder zu finden. Ich mein ja ich hab die im Herbst erst gar nicht mit nach Haus genommen. Der Motorfritze meint doch. Werd ihn morgen nochmal bitten genau zu schauen.
Hab bei der Suche das ganze Haus und den Schuppen umgedreht. Und auch viele verloren geglaubte Dinge wieder gefunden aber die Ringe nicht. :-|
Immerhin weiß ich jetzt wieder was ich alles für Teile habe und das eine Kupplung vom Cuore L60 passt. Hab ich ne neue Originale liegen
Dichtungen sollte ich, luschig geschaut, bis auf eine einfache vom Ölfilterstutzen alle da haben.

MO COJO 18.05.2014 23:06

Aua - das ist ja massiver "Zahnausfall" am "Ölkohlemotor" :shock: !

Ja, ja - Teile zur Bearbeitung weggeben, die man dann evtl. nie mehr wieder sieht ... ich mach bei mehreren abgegebenen Teilen mittlerweile vorher Fotos, die alle verschiedenen Teile zeigen - z.B. beim Sandstrahler .

minispecial 19.05.2014 00:10

Kolbenringe
 
Hi Dino !

Kolbenringe gibt es hier:

http://www.ebay.de/itm/FULL-SET-PIST...item2578e9607e

Der Motor mit dem verschlissenen Zahnrad sieht ja echt gruselig aus !

Gruß

minispecial

nordwind32 19.05.2014 13:47

Es würde mich echt sehr ärgern, müsste ich die Ringe ein zweites mal kaufen :angry:

Schimboone 20.05.2014 10:14

Bei dem "Zahnrad" fragt sich ja der Maschinenbauer in mir wie solch ein Schaden entstehen kann...

minispecial 20.05.2014 11:32

Zahnrad
 
An Daniel

Das habe ich mich auch gefragt; eigentlich hätte sich das Zahnrad nach zwei bis drei ausgefallenen Zähnen nicht mehr weiterdrehen dürfen. Und warum sieht das Zahnrad auf der Kurbelwelle noch so aus, als wäre nichts gewesen ?

Gruß

minispecial

nordwind32 20.05.2014 11:48

Keine Ahnung. Vor allem lässt sich die Ausgleichswelle ja auch leicht drehen, da ist kein Widerstand und mir sind auch keine Fressspurem in den Lagerschalen aufgefallen. :gruebel:

Warum nur das Zahnrad der Ausgleichswelle keine Zähne mehr hat, ist ganz einfach zu erklären: Die sind aus Kunststoff, hatten dem Zahnrad auf der KW also nichts entgegen zu setzen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.