Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu beendet Engagement in Europa (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=169)
-   -   Daihatsu hört auf in Europa! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34780)

MeisterPetz 07.02.2011 21:58

Naja, insofern ganz interessant, als das klargestellt wird, dass es nach Jänner 2013 keine Daihatsu Neuwagen mehr in D geben wird. Somit ist auch die schwache Hoffnung, die Händler könnten in Eigenregie was probieren, dahin. Bin gespannt, wieviele Autos in den 2 Jahren noch verkauft werden. Könnte dreistellig bleiben. ;)

Ich hoffe nur, der Händlerverband zieht DD rechtlich noch ordentlich die Hosen runter, sodass der Abschied auch für die Japaner ein schmerzlicher wird. :D

muwe 07.02.2011 22:38

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 427862)
Naja, insofern ganz interessant, als das klargestellt wird, dass es nach Jänner 2013 keine Daihatsu Neuwagen mehr in D geben wird. Somit ist auch die schwache Hoffnung, die Händler könnten in Eigenregie was probieren, dahin.

Nun gab es ja immer so engagierte wie rege und umtriebige Handelsmenschen die das Heft des Handeln initiativ aufnahmen und das scheinbar schwierige mit Lächeln und behender Leichtigkeit umsetzten.
Das war im Mittelalter schon so. Das ist Heute - mit Verlaub - an der Tagesordnung und in einer zusammengerückten, globalisierten Welt sollte das mit Uff & Bäh naserümpfend nicht mehr möglich sein....?
Ich denke auch, dass das o.g. Zitat den Händlerverband als solche aus der Pflicht nehmen will und mitnichten DEN Händler an sich.
Ich kenne persönlich solche Händler, die eben gerade noch nette RHD (Right Hand Drive) -Exoten anlandeten und ihnen das ABC des ECE beibrachten.
Diese haben eine gute Prognose und jene wird´s auch ferner geben!

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 427862)
Ich hoffe nur, der Händlerverband zieht DD rechtlich noch ordentlich die Hosen runter, sodass der Abschied auch für die Japaner ein schmerzlicher wird.

Nun, wenn´s da noch was runterzuziehen gibt....!
Könnte ganz schnell noch schneller das Licht ausgehen.
Der Tropf steht schon bereit.. tropf, tropf

MeisterPetz 07.02.2011 22:55

Zitat:

Zitat von muwe (Beitrag 427866)
Ich kenne persönlich solche Händler, die eben gerade noch nette RHD (Right Hand Drive) -Exoten anlandeten und ihnen das ABC des ECE beibrachten.

Naja, du schreibst richtig "Exoten". Ich bin gespannt, ob ich je einen rechtsgelenkten Custom Move bei uns rumfahren sehen werde. ;) Das Problem ist halt, dass Daihatsus zu 99% Gebrauchsautos sind und da kommen Rechtslenker nicht gut an.

Zitat:

Könnte ganz schnell noch schneller das Licht ausgehen.
Was macht das schon für einen Unterschied, wenn das Licht morgen ausginge? Die Sache ist vorbei, erledigt.

muwe 07.02.2011 23:35

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 427871)
Naja, du schreibst richtig "Exoten". Ich bin gespannt, ob ich je einen rechtsgelenkten Custom Move bei uns rumfahren sehen werde. ;)

Genau, drum fahren die jetzt ganz "normalo" links rum....

markusk 08.02.2011 10:26

Produziert Dai dann überhaupt noch Linkslenker?
 
Dai produziert meines Wissens in Japan, Malaysia und Indonesien. Alle drei Länder haben Linksverkehr.
Wer weiss mehr?

Rainer 08.02.2011 10:49

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 427893)
...Wer weiss mehr?

ICH ;)

http://www.daihatsu.com/company/busi...eas/index.html


Daihatsu baut auch Fahrzeuge in den Ländern für China, Venzuela und den nahen Osten (Israel z.b.). In all diesen Ländern wird rechts gefahren und links gelenkt.

In China natürlich "nur" im außerhalb von Hong-Kong, weil IN Hong-Kong gilt links Verkehr...

markusk 08.02.2011 10:59

OK, und von diesen Märkten mit Rechtsverkehr zieht sich Dai nicht zurück?

Die bauen also weiterhin Linkslenker, allerdings nicht für Länder, die Abgasvorschriften/Sicherheitsvorschriften haben, die denen von Japan, Europa oder den USA entsprechen.
Somit wird es wohl keinen Grauimport von Linkslenkern geben.

Rainer 08.02.2011 11:03

Jetzt gehst du mir aber langsam wohin.....

Es sind die MESSVERFAHREN die anders sind in Europa auf die natürlich nicht gemessen wird in Japan. Was notwendig ist, ist eine neue Messung und ggf. einen Kennfeldanpassung in den notwendigen Bereichen.

Die 660ccm³ Motoren wären prinzipiell auch in Europa zulassungsfähig, siehe Copen Rechtslenker....

Schimboone 08.02.2011 12:15

Generell wäre es wohl sinnvoll wenn es eine EINZIGE Standardisierte Norm geben würde...aber egal.

Rainer 08.02.2011 14:58

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 427906)
..eine EINZIGE Standardisierte Norm geben würde....

Absolut richtig! Bin da wirklich genau deiner Meinung!

NATÜRLICH gibts bei den Steuergeräten auch eine Einstellung zu tätigen, weil was weiß ich bei der EU Prüfung muß der bei 3500 RPM maximal so und soviel CO2 ausstossen und die Japaner schauen wieder auf ganz was anderes.

Bestes beispiel dafür ist ja der benzinverbrauch, der bei uns in "Liter pro 100km" angegeben wird, in Japan aber wird angegeben wie weit ein Auto mit 1 Liter Kraftstoff fahren kann, also etwa "27km pro Liter".


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.