![]() |
Den einpoligen hatte ich schon gesehen. Deshalb hatte ich den zweipoligen erst für einen klopfsensor gehalten.
Mal noch eine andere Frage: Ist die Drosselklappenheizung zwingend nötig? Hat der Cuore eine Leerlauferhöhung für den Kaltstart? Oder könnte man die blöden Plaste-T-Stücke ausbauen? Weil der Wagen würde ja dann eh nur in der Sommersaison gefahren. |
Zitat:
Das Plaste T-Stück musste also wohl dranlassen und die Schläuche zur Drosselklappe auch. Schau dir das T-Stück allerdings genau an, im Alter brechen die ganz gern und werden undicht. |
Schon zu spät, eins is schon sack.
Wieder ein Teil mehr auf meiner Schrotti Einkaufsliste. |
Zitat:
Alternativ bastelst du dir was selbst aus Metal oder so ^^ :grinsevi: |
Zitat:
Kosten wirklich fast nix und wir hatten exakt diese Thema schon einmal. Müsste man mal suchen, denn ich kenn mich erinnern die Teilenummer dazu gepostet zu haben. Daniel |
Zitat:
|
Ha! Ein Computer verliehrt nix :-)
16291-87214-000 ist die (noch hoffentlich) aktuelle Teilenummer des T-Stücks. Beim L501 war es früher noch 87202, genauso wie bei den alten L701. Später gab es 87206 und letztendlich auf Messing wurden sie dann bei 16291-87214 umgerüstet. Damit wird es dann in Zukunft keine Probleme geben. Gruß, Daniel |
Zitat:
@Yin: Ich würde zur Sicherheit nochmal beim Schrotti anrufen, nicht das die dich vergessen. |
So, ich hab ehrlich gesagt grade mal wieder die Schnauze voll . . . voller dreck . . .
Langsam aber sicher ärgert mich das, nicht das ich heute einen Großteil meiner Zeit damit zugebracht habe den Motorrahmen von einer Öl-Dreck Michung zu befreien, nein auch die Ölköhle bringt ich zu verzweiflung. Aber der Reihe nach. Als erstes schweißte ich den Getriebehalte fertig, dann bekam er Grundierung und wurde noch abgedichtet. Danach war abkratzen des restlichen Motorrahmens angesagt, gut das sich unter dem Dreck auch 1a der Lack mit löste und Gevatter Rost zum Vorschein kam. Dann alles schön mit Motrreiniger gereinigt und den Motorrahmen mit Rostumwandler behandelt, auch das Lenkgetriebe wurde einigermaßen sauber: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...3/DSC03659.jpg Danach wollte ich den Ventieldeckel von der Ölkohle befreien, leichter gesagt als getan, das war noch eine größere Sauerei als der Motorrahmen, aber zumindest hat es sich gelohnt, Ölkohle ade. Dann kommen wir zum erfreulichen Teil des Tages. Der Krümmer mit Kat und das Hitzeschutzblech wurden per Drahtbürste gereinigt und dann mit hitzefestem Lack behandelt, sieht doch fast wie neu aus: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...3/DSC03647.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...3/DSC03649.jpg Und auch Motor- und Getriebehalter, sowie Ventildeckel durften sich über ein Lackdusche freuen. Als Lack habe ich mir einen Metalschutzlack ausgesucht, aber Schwarz / Dunkelblau und Dunkelgrün fand ich zu langweilig, deshalb habe ich mich für Bronze entschieden, leider gibt es den nur als Hammerschlag, aber geht auch: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...3/DSC03648.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...3/DSC03650.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...3/DSC03658.jpg Morgen muss ich lange arbeiten, ich denke da gönne nich mir mal nen Tag Auszeit . . . . die Reinigung von Fahrzeugteilen geht mir im Moment eh aufn Zwirn . . . |
Hey, wenn du unter der Dusche fertig bist, ich denke die kannst heute gut brauchen, dann lehn dich mal gemüsslich zurück und lass mal die Arbeiten Revue passieren, sieht sehr ordentlich aus was du da wieder gemacht hast. *Respekt* alter Junge.
Morgen mal Auszeit, und dann am Mittwoch mit neuer Kraft weiter ans Werk. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.