Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kolbenringe tauschen Cuore L701 l7 EJ-DE (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30160)

bluedog 02.07.2010 10:47

Soweit ich weiss, ist das normal und sogar Absicht, dass sich die Kolbenringe in ihrer Nut frei drehen können. Verhindert eben grade das Verkleben.

Zumindest für meine bescheidene Vorstellungskraft ist es dann auch völlig normal und sogar logisch, dass irgendwann auch die Enden der Kolbenringe, wos ne ganz kleine Lücke gibt, übereinander stehen können.

Solange das nicht für immer so bleibt, ist das kein Problem. Problematisch wäre es erst, wenn die Kolbenringe genau in der Konstellation bleiben, also sich genau in der Stellung festbacken bzw. verkleben. Spielt DANN aber eine untergeordnete Rolle, denn verklebte Kolbenringe bedeuten sowieso nichts gutes, egal ob die Lücken nun genau übereinander stehen, oder nicht.

Und natürlich drehen sich die Kolbenringe in ihren Nuten durch Vibration (wobei, der Kreuzschliff am Zylinder könnte da auch noch ein Wörtchen mitreden, genauso wie ein gezogener Lauf (der das Gewehr einer Flinte gegenüber abgrenzt) die Kugel beim Abschuss in Drehung versetzt... Drehen sie sich nicht mehr, hat man ein Problem. Dann werden die Kolbenringe nämlich verkleben.

@Mechs, Ingnöre u.ä.: Korrigiert mich bitte, wenn ich da Müll vom Stapel gelassen habe.

Rafi-501-HH 02.07.2010 17:36

Beim 2 Takter sind die Kolbenringe in ihrer Nut nicht verdrehbar. Ganz einfach aus dem Grund weil sie sich sonst mit der Öffnung vor z.b. den Einlasskanal drehen könnten und dann wäre das ein böses Ende ;). Beim 4 Takter sind die Kolbenringe in der Nut drehbar - natürlich drehen sie sich dann durch Vibrationen im Motor stetig. Was sich bewegt kann theoretisch nicht festbacken - das ist denke ich auch Sinn und Zweck das die Kolbenringe und Nuten so konstruiert sind.

Warum sollen die Probleme durch Vibrationen kommen? :gruebel: Ein bisschen wackelig die Aussage der Werkstatt.

Rotzi 03.07.2010 21:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Hab Heute bei lauschigen 43 Grad im Carport den "neuen" Motor zerlegt.
3,5 Stunden Nettoarbeitszeit.
Davon hab ich eine Stunde den Arbeitsplatz gründlich gesaugt
und gereinigt.
Mein Sohnemann hat mir sogar einen "neuen" Bastelteppich spendiert.:gut:
Ich habe so geschwitzt,
das ich aufpassen musste das ich nicht den Motor von innen wässere.
Es war hart. Sehr hart!
Resultat... angebackende Ölabstreifringe.
Die Lager sehen gegen die vom Gelben alle aus wie neu.:gut:
Auch die Ablagerungen sind wesentlich weniger als beim Gelben.
Die Messwerte der Kurbelwelle und der Pleuel usw
sind nahezu Idealwerte. Habs deshalb mehrfach gemessen.
Hab nochmal ein paar Bildchen gemacht.
Kennt ihr ja eigentlich schon Alles.
Morgen werd ich nochmal schauen und dann entscheiden,
was ich wie und wovon wohin nehme.:grinsevi:

PS: 4:0 !!!:biggthum:

Frog1971 03.07.2010 21:28

Ich weiß ja nicht wie es beim EJ ist, aber beim HD stehen im Block, auf der KW sogar 2
und den Pleul Nummern. Dabei ist jede Zahl für ein Lager zuständig.
Anhand der Tabelle im WHB kann man daraus die Lagerschalen ersehen die bestellt
werden müssen.
Man kann also nicht einfach eine KW ohne entsprechende Lager einfach so umsetzen.
Daraus ergibt sich für mich das selbst die Lagerhalterungen (Pleul, KW)
unterschiedliche Größen haben.

Wie gesagt. Keine Ahnung obs beim EJ genauso ist (keine Lust nachzuschauen ;) )

Rotzi 03.07.2010 22:11

Beim EJ ist es exakt genauso Piet !
Morgen will ich deshalb auch erstmal alle diese Werte "spaßeshalber" miteinander vergleichen.
Mir ist schon bewust, das ich mir Das eigentlich sparen kann
und ökonimischer Weise auch sparen sollte.
Aber irgendwie hänge ich halt noch an dem "alten" Motor(block).
Ich denke du verstehst was ich meine.

Ich werde also zu 99,9% den Kompletten Motor(block) tauschen.
Die neuen Kolbenringe hab ich ja auch da.;)
Ich wäre auch schön blöd
wenn ich das nicht täte,
so wie der Motor nach meiner heutigen Kurzdurchsicht
in Schuss zu seien scheint.
Danke:gut:

Q_Big 04.07.2010 07:32

Aber beeile dich, das Treffen naht... ;)

nutzer 04.07.2010 12:11

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 406968)
Soweit ich weiss, ist das normal und sogar Absicht, dass sich die Kolbenringe in ihrer Nut frei drehen können. Verhindert eben grade das Verkleben.

Zumindest für meine bescheidene Vorstellungskraft ist es dann auch völlig normal und sogar logisch, dass irgendwann auch die Enden der Kolbenringe, wos ne ganz kleine Lücke gibt, übereinander stehen können.

Solange das nicht für immer so bleibt, ist das kein Problem. Problematisch wäre es erst, wenn die Kolbenringe genau in der Konstellation bleiben, also sich genau in der Stellung festbacken bzw. verkleben. Spielt DANN aber eine untergeordnete Rolle, denn verklebte Kolbenringe bedeuten sowieso nichts gutes, egal ob die Lücken nun genau übereinander stehen, oder nicht.

Und natürlich drehen sich die Kolbenringe in ihren Nuten durch Vibration (wobei, der Kreuzschliff am Zylinder könnte da auch noch ein Wörtchen mitreden, genauso wie ein gezogener Lauf (der das Gewehr einer Flinte gegenüber abgrenzt) die Kugel beim Abschuss in Drehung versetzt... Drehen sie sich nicht mehr, hat man ein Problem. Dann werden die Kolbenringe nämlich verkleben.

@Mechs, Ingnöre u.ä.: Korrigiert mich bitte, wenn ich da Müll vom Stapel gelassen habe.

Müll !!! Kolbenringe verdrehen sich normal nicht
Nutzer

Applause-limited 04.07.2010 12:46

die verdrehen sich schon in einem gewissen maße, allerdings ist das minimal.
selbst unter spannung können sich die in ihren nuten bewegen.

nutzer 04.07.2010 13:54

Das ist normal nicht vorgesehen das verdrehen den sonst wären irgendeinmal
alle Stoßspiele übereinander.
Es kann vorkommen sollte aber nicht sein.
Nutzer

Applause-limited 04.07.2010 14:10

Zitat:

Zitat von nutzer (Beitrag 407109)
Das ist normal nicht vorgesehen das verdrehen den sonst wären irgendeinmal
alle Stoßspiele übereinander.
Es kann vorkommen sollte aber nicht sein.
Nutzer

das schon, nur deshalb baut man sie ja genau entgegen gesetzt ein (normal 120° versetzt), aber es ist dennoch möglich das sie sich bewegen. vorallem mit der zeit wenn die spannung der kolbenringe nachlässt und die spiele von kolben,zylinderwänden und co sie vergrößern.
aber belassen wir das, mir kam das noch nie unter solche fälle, darum wohl eher theorie statt praxis.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.