![]() |
Also mehr als 50€ hatte ich eigentlich nicht vor auszugeben, desewgen habe ich ja mal nachgefragt.
Die neuen die ich bisher gesehen habe haben halt mind. 99€ gekostet und ob ich beim Schlachter nun so unbedingt nen Cuore L201 auftreibe....... :rolleyes: Fals du den abgegebn würdest, passt der ohne rum zu werkeln oder muss man da irgendwelche Winklel reinbauen? Oder ist der von nem automatik Cuore ( soweit es das gibt). generell weis ich nicht ob es überhaupt Sinn macht nen gebrauchten kühler zu kaufne, da weis man ja uch nicht wirklich ob der noch Durchgang hat...( @Q_big meine nun nicht deinen kühler). Aber nun ja bis Ende Oktober werde ich erst mal nur das richten was der TÜV bemängelt, sollte das überraschenderweise nicht all zu teuer werden gibt es noch nen neuen Kühler. Ansonsten erst im Frühjar, die Steuer ist ja auch wieder erhöht worden...( von 100 auf 165€) |
Also meinen "neuen" habe ich für 50€ bekommen, da er einmal eingebaut war. Allerdings nicht im Strassenverkehr gefahren wurde, weil das Auto wohl einen anderen Schaden hatte.
Der Kühler welchen ich habe ist höher. d.h. er muß mit Winkeln an der oberen Strebe befestigt werden. |
Hier ist zum Beispiel einer, der wohl in gutem Zustand ist. Zwar ist der Text vielleicht "eigenartig", ich denke der Kühler ist aber fast neu:
http://cgi.ebay.de/Kuehler-Daihatsu-...QQcmdZViewItem |
Na ja, also das klingt echt nicht so prickelnd.
Ohne Alter und Km Angabe weis ich ich auch net so recht. Wenn der gegen das Fenster fotografiert hätte, oder näher ran gegangen wäre könnte man da mehr dazu sagen. Abgesehen von den kaputten Lamellen sieht meiner gleich aus (Patina etc.) Nun ja für ein Paar € kann würde ich den evt. schon holen...ma sehen. Zumindest hätte ich dann einen zum Rumbasteln, säubern und evt. reparieren, während mein Auto mit dem anderen fährt. PS: wie kommst du drauf das der neu wäre? Wie oben erwäht finde ich das er eher älter ausschaut. |
Sooo, ich hatte ja letztes Jahr dieses Hitzeproblem, um welches sich dieser Threat dreht. Eingebaut habe ich einen neuen Kühler zum Herbst hin.
Da das Thermometer dieser Tage die 30 grad WEIT übersteigt, ist es mal Zeit für ein kurzes Statemant: Der neue Kühller macht was er soll! Temperatur im absolut normalen Bereich beim L201. Meist 1mm unter normal, hin und wieder 1mm über normal, aber dann kühlt der Lüfter sofort die Temperatur nahe an das erste viertel der Temperaturanzeige! Und das bei 34 grad... :-) Also definitiv garkeine erhöhte Temperatur mehr, auch nicht bei 5500 UMin auf der Bahn! Und jaaaaa, mein Thermostat ist in Ordnung :-) |
Also so langsam mache ich eine Reparaturserie durch....
Der Wagen war bei den Temperaturen auffällig kalt. Zwar erreichte die Anzeige bei 35grad Außentemperatur schon Betriebstemperatur, allerdings fiel diese mit fallenden Temperaturen. Also baute ich ein neues Termosthat ein. Mit den Folgen, das sich nichts änderte. Nun ist es so, das der Wagen bei den zur Zeit herrschenden Temps nichtmehr richtig warm wird. Woran kann das wieder liegen? Termostat ist neu! |
vllt verarscht dich ja auch deine Anzeige, kann das sein???
MAnu |
Die Anzeige kann einen auch verarschen, wenn die kleinen Kondensatoren sprich Spannungskonstanthalter, ausgetrocknet sind .
Allerdings gehen da die Anzeigen auf maximum hoch ( Benzin und Temp. ) Der Lüfter sollte sich erst bei ca. 93 Grad zuschalten. Meistens macht das Thermostat ärger. War bei meinem L80 bis jetzt immer so. LG Mike |
Thermostat war auch mein Gedanke.
Allerdings bemerkte ich vorhin im Stand, das der Lüfter ansprang und nach einigen Minuten wieder ausging. Die Anzeige war zu diesem Zeitpunkt vielleicht 2mm über 0.... Und da der Lüfter ja erst angeht, wenn das Wasser 92grad hat, ist der Fehler wohl in der Anzeige oder dem Geber zu suchen. |
Toll, Bremsen und Scheiben fertig, alles "hoffentlich" in Ordnung, den Vergaser nochmal gewechselt, Krümmer gestern erfolgreich gewechselt und dann:
Wollte ich mal eben schnell den Temperaturfühler wechseln :-( Zum kröndnden Abschluss :-( Und abgeborchen! Die Hülse steckt noch im Kopf. Jemand eine geniale Idee wie ich die möglichst leicht rausbekomme? Irgendwas geniales? Immerhin ist sie hohl und keine Schraube? |
Hallo Q-Big,
es gibt sogenannte "Linksdreher" im Handel (manche sagen auch "Schraubenausdreher"). Die laufen Spitz zu (sind Konisch), und haben ein relativ grobes Linksgewinde. Das Gewinde hat Scharfe flanken, so das es sich ins Material reinfrisst. Brauchst du nur wie eine Schraube die linksgewinde hat, ins Material reindrehen. So dreht sich das Werkzeug fest, und gleichzeitig abgebrochene Schrauben (die müssen vorher erst angebohrt bzw. durchgebohrt werden), oder eben Röhrchen, wie in deinem fall, wieder los. Musste mal bei euch im Werkzeugladen schauen, es gibt die Dinger in den verschiedensten Größen und Durchmessern. So sehen die aus: http://home.arcor.de/dj_matahari/linksdreher.jpg Das ist ein Bild, so wie man die im Baumarkt für schleuderpreise bekommt. Bessere Qualität bekommt man im Werkzeugladen (und auch noch mehr Größen) Gruß Sadik Edit: vorher am abgebrochenen teil ordentlich Rostlöser einsprühen, und mindestens 1 Stunde einwirken lassen. Je länger es einwirkt, umso einfacher bekommst du das Röhrchen wieder raus.(aber das wirste ja wohl wissen ;-)). Vor allem aber auch, weil die Baumarktdinger relativ schnell abbrechen. So ein Set wie auf dem Foto, kostet ca. 5 Teuro |
Hallo allerseits,
seit meinem Letzen Beitrag hier, ist eine Weile ins Land gegangen, auch an meinem Kühler hinterließ die Zeit ihre Spuren, so das er nun weitläufig Zahnlos ist. Da ich gerne mal wieder mit 160Km/h über die Piste fahren würde, muss ein neuer her. Der Schrotti meiner Wahl hat aber nur L80 Kühler, L201 hat er nicht. Nun ja, Q_Big hat den L80 ja passend bekommen, wenn ich das richtig gelesen habe. Meine Frage dazu wäre, was für Winkel man da braucht und ob der Kühlerdeckel etc. soweit passen. Es gibt ja für den L201 wohl zwei verschiedene Kühlerdeckel. Ich bin soweit, mir zur not auch nen neuen L201 Kühler zu kaufen, aber wenn der L80 onehin besser ist würde ich doch lieber gleich den holen, da ich oft auf der Autobahn unterwegs bin und es sicherlich nicht schadet, wenn die Anzeige etwas weiter unter dem Strich bleibt. mfg Daniel |
Hmmmm, also was für ein Kühler das war, weiß ich im Endefeffekt nicht genau. Er war als "L80 Kühler" verkauft, jedoch habe ich so einen im L501 mal gesehen und auch das es eine Automatikversion ist, war nicht auszuschließen.
Schau dir mal die Befestigung unten an, laut Mike gibt es da Unterschiede. Ansonsten würde ich einfach mal genau schauen und messen, kannst ja beides vergleichen. Denn anschließen kann man den ja schon, befestigen ist die Sache ;) |
Ok danke soweit, also muss ich schauen, das die untere befestigung die selbe ist wie im L201 und dann halt irgendwie oben festschrauben. Na ja, dann muss ich mir mal die Teile beim Schrotti anschauen. Die sind da recht gut sortiert, zumindest wuste der am Telefon sofort das sie keinen L201 rumliegen hatten (na ja, zumindest hat ers am Baujahr festgemacht).
|
Hallo Ihr Coolen :-)
Wenn man die Kühler vom L80 zum L201 vergleicht so gibt es da schon Unterschiede mit den Befetigungen : Der L80-Kühler wird oben direkt in die Rückseite des Haubenschlossträgers geschraubt und nicht mit Laschen von Oben wie beim L201 Der L80 -Kühler hat unten einen Haltebügel und nicht einen Dorn, wie der L201 Man müsste also was basteln LG Mike |
OK, also wenn das dann tatsächlich L80 iger Kühler sind, dann wird die Sache wohl doch etwas komplizierter. Na ja man wird sehen. Auch wenn ich zufällig ein Schweißgerät in der Garage stehen habe, wird es dann wohl doch eher ein originaler. Aber man weis na nie, villeicht habe ich ja Glück und erwische einen, der zumindest mal von unten her passt. Besten dank auch Mike.
|
Hallo
Oben dürfte das Thema mit 2 Löcher Bohren und Unten einer Schraube o.Ä gegessen sein. Aber gebastelt ist es halt schon :-( LG Mike |
Also der Schlossträger meines L201 hatte sogar schon Löcher für beide Varianten ;)
Aber gebastelt ists echt :( |
Hallo Leute
Mir ist Gestern beim Ausschlachten eines 92er L201, wieder was aufgefallen. Das Wapurad ist leicht grösser, als beim L80 (Warum nicht kleiner ?? = schneller drehend= bessere Kühlung ) Oben sind die Kühlerbefestigungen gleich gewesen wie beim L80, unten jedoch unterschiedlich. LG Mike |
Moin, :hallo:
ich bin schon vor etwas längerer Zeit auf dieses Forum aufmerksam geworden, aber jetzt wurde es nötig mich hier mal zu melden. Wir haben einen L501 Lemon Edition, waren damit am WE von Hannover aus auf einer Hochzeit kurz vor Ulm. Am Freitag hatte ich noch Kühlwasser nachgefüllt, heute war der Tank fast leer, an den Ampeln stieg Dampf auf: der Kühler ist hin! :shock: Was kostet so ein Kühler in etwa, bekommt man die auch gut vom Gebrauchthändler und... ...worauf muß man beim Einbau achten? Dank und gruß Baschdl |
Gebrauchthändler ist ne schlechte Wahl, da die meist alle marode sind und es dir nichts bringt, wenn du hinterher merkst das die Kühlleistung nicht stimmt oder doch ne Undichtigkeit da ist.
Nach einem Kühler würde ich bei Ebay suchen. Neu kosten die da ca 90€. |
Hallo Baschdl
Was die Dinger bei Euch kosten, weiss ich leider nicht. Ich denke aber, dass Du mit einem neuen Nachbaukühler, besser bedient sein wirst, als mit nem Gebrauchten. Je nachdem ,wie schlimm es ist, kannst Du den Kühler auch beim Kühlerfritzen reparieren lassen. Die machen das recht gut und preiswert. Evtl. passt ja sogar ein sogenanntes Hochleistungskühlernetz rein :-) Bei meiner Karre war sogar ein komplett neu vom Fritzen hergestellter Kühler, günstiger, als ein neuer Originaler !! Sollten die Anschlussschläuche schon was gealtert sein, verwende statt der Originalklemmbriden, richtige Schlauchbriden . Ueberprüfe auch die Schläuche auf Risse und komische Blähungen. Wenn Du schon dabei bist, erneuere auch gleich den Thermostaten ( Sitzt unterm Zündverteiler ) LG Mike |
Sooo, jetzt habe ich ein umgekehrtes Kühlproblem:
http://home.arcor.de/q_big/temp.jpg Die oben gezeigte Temperatur entspricht einem Fahrbeitrieb von ungefähr 15-20 Minuten bei etwa 10° Außentemperatur. Die Temperatur erreicht zwar hin und wieder je nach Last den Mittelstand oder geht auch mal drüber, fällt allerdings regelmäßig wieder aufs erste Drittel. Ich finde es zu kalt, denn das Öl kommt nicht auf Tempereratur und nimmt auf Kurzstrecke einen nicht unerheblichen Anteil an Kondenzwasser auf, was nervig und das Hauptproblem ist (weißer Schlamm)! Termostat ist in Ordnung, großer Kühlkreislauf öffnet ebenfalls und schließt. Ich denke das das Thermostat mit seinen 82° zu früh öffnet und würde gerne ein 88° Thermostat probieren. Allerdings kostet das bei Husch 21€ plus Versand,- Inakzeptabel da doppelt so teuer wie Orginal. Ein kompletter Ausfall des Thermostats ists nicht, da der Wagen prinzipiell Betriebstemperatur erreicht und die Heizung funktioniert! Die Tempanzeige lügt ebenfalls nicht, denn der Kühlerlüfter springt an, wenn die Temp mal in die zweite Hälfte kommt (Bergfahrten). Warum wird mein Wagen nicht warm?! Was meint ihr? Ich will nen 88er Thermostat! Kühler ist 2 Jahre und Thermostat 1.5 Jahre und orginal von Daihatsu. |
Das gleich Symptom hatte ich beim 626 und da wars das Thermostat. Neuer rein und es war wieder i.O. Nur wenn du das schon geprüft hast...
|
Den Thermostaten hatte ich vor knapp 2 Jahren orginal von Dai verbaut. Ohne Thermostat ging die Karre nur noch im Stand mal nen mm Richtung warm, blieb sonst kalt (Zeiger schlug nicht aus) und es funktionierte keine Heizung.
Mein Auto erreicht ja seine Betriebstemperatur, nur eben zu langsam und zu instabil. Kleiner Kühlkreislauf ist auch aktiv am Anfang, das Thermostat schaltet. Ist halt nur die Frage wie es schaltet, das wüsste ich aber erst durch Ausbau und dann könnte ich direkt den 88er einbauen und probieren, da auch ne neue Dichtung nötig ist :( |
Halole miteinander,
Also ich würde sagen: neues Thermostat und das Problem ist gegessen! Olix |
Sooo, das 82° Thermostat ist rausgeflogen und ein 88° Thermostat reingekommen.
Nun ists perfekt, Temperatur jetzt immer auf der Mitte und der Lüfter hat trotzdem wenig zu tun bei den derzeitigen Temps. 82° war bei mir definitiv zu kalt! |
Andere Ursachen ?
Na, ich denke ,es kann auch noch andere Ursachen als Kühler und Thermostat geben ?
Will Euch mal die "Leidensgeschichte" meines 91er G100 (Motor CB 90,40 kW) schildern. Seit ca. 2006 hatte er mehr oder weniger thermische Probleme, er musste allerdings auch hart ran, da er eine Anhängerkupplung hatte. Neben Gampingurlauben mit Oldtimer-Wohnwagen Eriba Puck war es Anfang 06der Umzug von Osnabrück in die Nordheide (südlich Hamburgs), wobei ich viele Sachen mit dem Anhänger eines Bekannten transportierte ( der war eigentlich viel zu hoch, aber dann schleicht man eben mit 60-70 über die Landstraße). Das erste Symptom war jedenfalls, dass die Temperaturanzeige ab und zu in den roten Bereich ging, komischerweise blieb sie dort nicht lange. Beim Ventileeinstellen bemerkte ich, dass eine Auslassnocke, die des linken Zylinders stark abgenutzt war, es fehlte bestimmt über 1 mm, das war bis zuletzt meine Vermutung, dass er überhitzt, weil ein Auslassventil nicht mehr voll öffnet. Bis zum Ende im April 08 bin ich noch ca. 40 000 km damit gefahren , einen leichten Auffahrunfallschaden reparierte ich auch noch mit Teilen vom Schrott, in dem Zusammenhang tauschte ich auch noch den Kühler, dicht war er, aber es fehlten einige Lamellen. Zum Schluss, bei fast 195000 km ging es aber gar nicht mehr, :angry:ich musste oft Wasser nachfüllen, wenn ich das nächste Mal nachsah, hatte er zuviel Wasser, der Ausgleichsbehälter lief über, das fand ich sehr rätselhaft. Alle, denen ich davon erzählte, meinten, es müsse die Kopfdichtung sein. Zur Zeit arbeite ich in Frankreich, die letzte Fahrt von Toulouse über Paris in die Heide (1600 km mit einem kleinen Anhänger, den ich brauchte, um meine Simson zu transportieren) hielt er sich noch wacker, ich musste ein paar mal nachfüllen, anscheinend lief er auch ohne Wasser. Innerhalb der paar Tage in Deutschland habe ich dann einen (fast ebenso alten) 93er Polo gefunden und umgemeldet, der Daihatsu blieb beim Händler in Gifhorn. LG Zwiebel |
Kopfdichtung ist bei hoher Temperatur von Vielen die liebste Diagnose,- leider...
Du hattest die klassischen Symptome wie z.B. rausdrückendes Kühlwasser, etc. Dazu wurde dein Wagen scheinbar schon länger "hin und wieder" zu heiß,- was halt für Kopfdichtungsschäden sorgt. Ein "normales" Problem mit Überhitzung ist aber erstmal kein Kopfdichtungsschaden! |
:nixweiss:Hallo!!!
Bin seit einer Woche stolze Besitzerin eines Daihatsu Cuore Bj 1991 so erst kam das Kupplungsseil ca.140 Euro und jetzt wollte ich zu einem Bekannten und das Auto fing an zu qualmen hab dann auf die Temperatur geschaut und er war total im roten bereich.Nachdem der Motor abgekühlt war wollte ich Wasser auf den Kühler geben und es kam alles wieder unten raus.Wieso???Bitte hilfe !!! Weiß nicht weiter.Gruß SweetMausi999 |
Hallo SweetMausi!
Versuch zu lokalisieren wo genau das Wasser rausläuft! Ein neuer Kühler ist nicht so teuer, ein Riss im Motorblock schon eher :( Warum er überhitzt ist, dazu gibt es einige Möglichkeiten: Thermostat defekt, Kühler defekt/verdreckt etc. Vielleicht ist auch ein Schlauch vom Kühler kaputt (spröde/rissig, Marderbiss?) Schau erstmal wo er Wasser verliert und dann kann man nach einer Lösung suchen. Ferndiagnose übers Internet nur per Text ist wirklich nicht einfach :grinsevi: Wichtig ist auch das du erstmal nicht weiterfährst, trotz Wassernachkippens - Gefahr von einem ernsten Motorschaden!!! |
Wo kommt denn das Wasser wieder raus ?
Grundsätzlich könntest du natürlich irgendwo ein Leck haben, vielleicht hat sich ja nur ein Schlauch gelöst und der Motor ist noch in Ordnung. Wenn das Wasser am Motor selbst austritt und dort herunterläuft hast du ein größeres Problem, irgendwo einen Riss oder einen Überhitzungsschaden (Teile verzogen, Kopfdichtung kaputt). Dann wird es teuer, wenn du den Motor nicht selbst reperieren kannst, falls doch, könntest du einen günstigen Austauschmotor nehmen oder eben den Motor überholen. Ich hoffe, dass ich jetzt keinen Mist geschrieben habe, ich hab selbst einen Cuore Baujahr 89, bei dem das Wasser auch wieder rausgelaufen ist... und jetzt ist es eine Baustelle. Mfg Flo |
Hallo ganz lieb für eure netten Nachrichten hab den Fehler gefunden ein defekter Kühlerflansch der geplanzt war .Durch das Wasser hat er ziemlich gequalmt aber sonst ist er okay.Da ich vermeiden wollte das es wieder passiert habe ich mir ein gleiches Stück aus Kupfer hergestellt und er läuft wieder wie ne eins.:grinsevi:
Danach kam gleich das nähste Problem war bei nem Bekannten wollte losfahren alles tod , nischt , niente.:angry: Nach circa 3 stunden Fehler gefunden defektes Massekabel.Und ein komischer kleiner Lautsprecher der zwischen die Sicherungen geklemmt war????:gruebel: Habe ihn entfernt der hat scheusschlich gepiept.Hoffe das Teil war nicht wichtig......Auf jeden Fall läuft die kleine 25 Kmh Knutschkugel wieder!!!!Vielen Dank nochmal das man so nette antworten bekommt.Mein Mann wollte den Wagen übrigens schon wieder verkaufen ich habe gesagt nein aufgeben ist viel zu einfach.:grinsevi: Gruß SweetMausi999 |
Zitat:
Sonst Batterie leer.... Die kleine 25kmh Knutschkugel rennt auch bergab 170kmh und ist mit 135 kmh angegeben. Sofern nicht gedrosselt... |
Hallöchen er würde auch so schnell fahren wenn der 3,4, und 5 Gang frei wären da wir ihn als 25 Kmh gedrosselt gekauft haben.Es sollen aber die Gänge wieder geöffnet werden da ich jetzt meinen Führerschein habe:grinsevi:
Nur der Meister muss wissen was die damals mit den Gängen gemacht haben:nixweiss: Das weiß ich natürlich auch nicht. Also in der Schaltklaue ist es nicht hat er gesagt mal schauen ob er es findet. Habe mir übrigens noch einen gekauft der rennt auch wie die Hölle 160 Kmh auf der Autobahn wollte ihn mal testen , aber eigendlich nur zum ausschalchten gedacht.Leider sind die Scheinwerfer beim Dreitürer ganz anders als meine passen nicht .....schade:heul: Denn der kleine hat schon den ersten Bums hinter sich meinem Mann war ein Schild im Weg , das wurde dann kurzer Hand umgenietet....Schild krumm......Holm verbogen........Scheinwerfer kaputt.....:heul: Und ich habe noch gesagt er solle aufpassen:motz: Hab mich doch schon zu in den kleinen verliebt.Ich brauche keinen Neuwagen obwohl viele über mich spotten.Ich tune" ebend mein altes Auto ist doch viel Spannender. Ach so eine Frage noch wenn der Motor auf den rechten Achsen tropft also Öl woran liegt das , es sind zwar immer nur ein paar tropfen aber ich glaube der Tüv wird das nähstes Jahr nicht akzeptieren.......Und ich will ihn doch noch ein wenig behalten:gut: Gruß SweetMausi999 |
Sooo, interessante Info bezüglich des Thermostats in ED10 und ED20 (L201/ L501):
Wie jeder weiß hatte ich mit dem 82° Thermostaten eine kaum funktionierende Heizung im Winter. Daher habe ich eigenmächtig einen 88° Thermostaten gesucht und eingebaut. Heute lese ich im WHB zufällig das die 82° Thermostaten nur für Ausführungen außerhalb von Europa gedacht sind und die Europamodelle 88° haben sollen. Dies steht im WHB vom L201 und im WHB vom L501. Warum aber in Deutschland dann praktisch nur 82° Modelle verfügbar sind,- keine Ahnung. Eventuell hat Dai dies gemacht um für "mehr Luft" zu sorgen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
In meinem L501 WHB im Kapitel Kühlung steht folgendes:
EF-EL (Australien, Hong Kong ausführung) und ED10: 82grad (den L501 gabs doch eigentlich nicht in Europa mit ED10...also kann das schon stimmen) ED 20: 88 Grad Bei div. Autoteile Internetseiten habe ich aber teilweise auch nur 82grad Thermostate gefunden. mir ist auch aufgefallen, es gibt einmal diesen...(Bild 1 der Anhänge) und einmal diesen....(Bild 2 der Anhänge) Der eine ist deutlich größer weil er unten noch diesen, ich nenns mal Stopfen, hat. Bei unsrem L201 damals hatten wir auch probleme ein passenden Thermostaten zu finden und hatten erst die Variante 2 gekauft und später gesehen das die erste Variante eingebaut war. |
Stimmt genau Rafi, den ED10 gabs beim L501 nicht in Europa, daher ist dieser mit 82° im WHB gelistet "weil es nicht für Europa gilt" ;)
|
Wollte deine Aussage nochmal untermauern :grinsevi:
Und was sagst du zu den zwei unterschiedlichen Thermostaten? |
Mal Mike fragen, ich nehme an der ist dem L80 vorbehalten ;)
Roman hatte den letztens auch fürn L201 bekommen, erstens sau teuer und zweitens undpassend da zu groß. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.