![]() |
Ja das mit den nicht schneller als 90 fahren steht beim Copen auch drin *ggg* Ist natürlich unmöglich sich dran zu halten. Ich hab während der ersten 1600 Kilometer einfach die 4000 als Drehzahlgrenze genommen, d.h. auffer AB nicht schneller als 130.
Das der Motor verrußt oder sich Ablagerungen bilden, wenn man niedertourig fährt halt ich imho heutzutage für absoluten Schwachsinn. Vor allem kanns das bei mir wirklich nicht sein, da ich außerorts täglich drei bis vier LKWs überholen muss und dann natürlich in den 3. Gang schalt. Das dürft zum "freiblasen" reichen ;-D Ich denk eher auch dass das am Steuergerät liegt. Als ich nach Ende der EF-Phase angefangen hab unter 2000 RPM zu fahren hat der noch etwas gebrummt, das ist inzwischen komplett verschwunden. Aber gut zu wissen dass der Motor besseres Benzin gar nicht erkennt, sondern nur "zu schlechtes" Dann brauch ich meine Test mit Super die ich gelant hatte gar nicht zu machen und kann weiter schön billig Normal Tanken :biggthum: Achaja. @ BeRnD82 Glückwunsch zu deinem neuen TÖFF-Töff :tanz: |
Sodele: Heut war ich erst beim Tanken als die Tanknadel schon links vom "LEER"-Strich war aber es sind trotzdem nur 33 Liter reingegangen. Die Tankuhr kannste echt wegschmeißen. :unknown:
Auf jeden Fall hab ich einen absoluten Copen-Rekord in Sachen Verbrauch aufgestellt: 5,07 Liter !!! Wenn ich jetzt noch konsequent dass Dach bei schönem Wetter zugelassen hätte, beim Überholen nur den 4. statt dem 3. Gang benutzen würde und die Klima zum Scheiben-Freimachen morgens weglassen würde hätte ich auf jeden Fall eine 4 vor dem Komma geschafft!!! Einen Versuch werd ich jetzt noch machen, dann kommen eh die Winterschlappen drauf und das extreme-Sparing hat ein Ende. Achja ich benutz die Fußbremse inzwischen so wenig, da hat sich schon ein richtiger Flugrost-Film auf der Scheibe gebildet. :loldev: |
Zitat:
Manche Leute fangen echt bei 70 im 5.Gang mit Überholen an (mit einem leistungs- und vor allem drehmomentstarken Motor sicher machbar, aber nicht mit einem kleinen Motor) und gefährden dann den Gegenverkehr. Ich will dir jetzt nichts unterstellen, aber ich würde auf dieses Spritsparpotenzial verzichten. Dann lieber hinter dem LKW bleiben und noch mehr sparen!! *ggg* Gruß MArtin |
Hallo,
also ich war ja bisher auch net der König im Spritverbrauch, sondern auch eher sparsam unterwegs. Aber 5,07l mit dem Copen hab ich noch lange nicht geschafft... Mit dem Cuore war das nicht so das Problem, aber mit dem Copen naja muss mich wohl noch was ranhalten... aber macht halt so viel Spaß mit dem Copen zu fahren und obwohl ich den nicht trete brauch ich trotzdem so ca. 6l, was ich aber mehr als ok finde. 5,8 hab ich auch schon ein paar mal geschafft, aber darunter geht bei mir wohl nicht. :-) Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
Den 3. nehm ich eher, weils der Sound einfach geil ist und es Spaß macht die anderen Autos hinter einem zu ärgern :yau: Bei meinem 1.0 Micra (kein DZM) hab ich anfangs auch immer im 4. Überholt weil ich mich gar net getraut hab in den 3. zu schalten. Und der war echt ne lahme Kiste jetzt im Vergleich. Diese Woche wirds wohl eh nichts mit der 4 vor Komma, da für die ganze Woche schön Wetter angesagt ist. D.h. ich werd wohl jeden Tag offen von der Arbeit zurückfahren. :megacool: |
hi!
Ich kann Jens87 nur zustimmen: auch im hohen Gang zieht der Copen schon ab 2000 U/min mit Nachdruck und ermöglicht entspanntes Beschleunigen. Ich bin jetzt nicht unbedingt auf Rekordfahrt, normalerweise verbrauche ich im Schnitt 6.2 - 6.3 l/100km. Wenn ich richtig die Kuh fliegen lasse: 7.5 ,da ist aber alles drin, inclusive 190km/h offen. Auf der Landstrasse mit offenem Dach und Töchterlein genusssvoll cruisen geht mit 5.3 - 5.7 l/100km. Ich hab es mal ausprobiert, 4.8 l - aber das macht dann kein´ Spass mehr. Nach 120km hab ich getankt und den verbrauch ermittelt. Den L701 meiner Freundin hab ich nur zweimal messen können: einmal ca. 140 km Autobahn mit Geschwindigkeiten von zwischen 120 und 140 Km/h mit 5.5 l/100km und einmal ca 200Km Autobahn mit 140-160km/h und Klima Verbrauch 6 liter. gruss Ollie |
So eine neue Runde ist eröffnet: Trotz erschwerter Bedingungen wegen der Winterreifen sollte die 4 vorm Komma bei der nächsten Tankfüllung auf jeden Fall fallen!
Zu meinen schon beschriebenen Maßnahmen kommt jetzt noch das Extrem-Schleiching dazu. Wenn ich auf der Landstraße keinen hinter mir hab 70, wenn hinter mir welche sind 80, ohne Überholmöglichkeiten vielleicht auch mal 90 um den Verkehr nicht zu sehr aufzuhalten aber das ist das absolute Maximum! Bei 90 dreht der Motor nämlich schon bei gut 2600. Die Fahrweise ist natürlich nur ein Versuch und ich werd den kleinen dann auch wieder Standesgemäß bewegen. Ich will nur mal wissen was möglich ist :flamingd: |
Das niedrigste was ich bisher hatte waren 5,29L/100km mit Winterreifen mit Normal-Luftdruck, Super-Benzin, - 25%Stadt, 25%AB (100-110kmh) und 50% Landstrasse (100kmh) - regeln habe ich keine eingehalten, habe nur dafür gesorgt, dass ich im 1. Gang nicht über 20kmh, im 2. nicht über 40, im 3. nicht über 55 und im 4. nicht über 70kmh komme (habe keinen Drehzahlmesser). Überholt habe ich auf der AB oder LS normal (Gänge ausdrehen)... Öl ist 10W40 glaub ich.
Finde ich okay mit Winterreifen. Davor hatte ich teilweise Verbräuche über 6L. Lag aber an Basteleien und Reparaturen am Motor, Magnetventilen, Benzinfilter etc. Mittwoch werden die Mikroschalter gewechselt und dann bin ich gespannt, was es bringt. |
Was les ich da bei dir 5,8 Liter? Hehe ich krieg dich noch ;-D
|
5,8L und stetig fallend. Du kriegst mich nicht mehr! :bandit:
Die 5,8L sind Zusammenfassung von Spritverbräuchen von zuerst 6,xL und später 5,xL das war mit defekten Mikroschaltern, hängenden Magnetventilen, alter Benzinfilter und altem Öl, sowie einer defekten Vergaserfussdichtung. :lupe: Neee... neee... neee... die zeiten mit 5,8L oder gar 6,xL sind vorbei! :keks: |
Das niedrigste was ich mim Copen bisher geschafft hab, war ein Durchschnittsverbrauch von 5,5 Litern. Mein Durchschnittsverbrauch liegt aber bei 6,2 bis 6,3 Liter wenn man den auch zügiger fährt.
Finde das ist ein guter Wert und Dai hat den ja auch mit 6l Normalbenzin angegeben, also das kommt ziemlich gut hin bei mir. Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
Ich bin echt gespannt was nach der Tankfüllung bei mir rauskommt. Langsam wird es schwer die Fahrweise durchzuhalten und irgendwie bewegt sich die Tanknadel viel langsamer als normal nach unten. Was ja schon mal ein gutes Zeichen ist. Ob ich wohl 800 Kilometer weit komme? |
7,59 Liter /100 KM im schnitt auf 64.000km könnte ich anbieten mit dem fast 3 mal so starken YRV GTti mit Turbo und Automatik. Finde ich vollkommen in Ordnung :)
|
...ich biete 17L bei Stadtnormalverkehr mit meinem Sommer-Spaßgefährt!
Wer kommt drüber (ohne Raserei)? |
Mein Cuore L7 braucht im Schnitt 5,3 Liter, wie zuvor der L80 auch. Hauptsächlich fahre ich damit zur Arbeit, 44 KM einfache Strecke, davon je 1/3 Nebenstrecke mit Berg+Tal+Kurven+schlechter Fahrbahn, Bundesstrasse, Stadtverkehr. Selten mal knapp unter 5 Liter.
Ich schalte früh hoch und rase nicht. Im Sommer, wenn meine Frau den Wagen fährt (er hat ein grosses Stoffschiebedach) braucht er auf Kurzstrecke fast einen Liter mehr. Der YRV braucht auf Kurzstrecke um die 7 Liter. Abstellen an der Ampel: Ich meine, der 3-Liter Lupo, der theoretisch mit 3 Litern Diesel (auch ein 3 Zylinder) auskommt, stellt sich automatisch an Kreuzungen ab und startet beim Druck aufs Gaspedal wieder. Durch den hohen Kaufpreis lohnt sich der Kauf wohl nur für Vielfahrer ab 100.000 KM im Jahr, sonst Cuore günstiger. Deshalb war der Wagen ja auch kein wirklicher Erfolg. |
vielleicht kann ein administrator die wenigen beiträge zu cuore-verbräuchen mal markieren, wollte diesen thread gerade mal lesen, aber ich lese hier immer copen !
har-har ! ich persönlich find´ so´n misch-masch aber geil ! |
Zitat:
Aber OK ich werd zu meinem Rekordversuch im Copen im Copen-Forum nen eigenen Thread aufmachen. Die Tanknadel steht übrigens gerade exakt auf 1/2 und ich bin bei 360 Kilometer... |
wenn im rückspiegel ein blauer cuore L251 auftaucht, bitte rechts ran, ansonsten - weiter so - RESPEKT !!!
|
Zitat:
Gruß MArtin |
7.0 l / 100km, im L251, so gehört das.
BIG RESPEKT !!! |
Zitat:
Gruß MArtin |
Dank meinem Fahrstil bin ich nun auf 6,5 Liter (L251). Vielleicht sollte ich mal was dran ändern aber ich fahre einfach viel zu gerne "unvernünftig".
|
*gggg* noch so ein "Treiber"...
Gruß MArtin |
Mein letzter Verbrauch lag bei 4,69 l/100km, dabei bin ich für meine Verhältnisse ziemlich flott gefahren. Liegt aber hauptsächlich an den viel zu warmen Temperaturen.
PS: Mein Verbrauch ist mir nicht peinlich :bindafür:. Sonst würde ich ja einen VW fahren. |
Zitat:
Gruß MArtin |
Aber nein !!!
Peinlich ist´s wenn man eine Karre fährt, die man bei sparsamer Fahrweise nicht auf 7 Liter bekommt und unvernünftig sowieso !!! So´ne kleine Rennsemmel treten ist doch voll vernünftig ! |
Zitat:
Ich fahre momentan noch einen Corsa. Dessen Betankungen habe ich auch alle im Spritmonitor eingetragen. Siehe: Opel Corsa, Benzin, BJ 1995, 33kW: Auf 300000km Durchschnittsverbrauch: 4,95L/100km Dort im Spritmonitor ist mir der Cuore mit sehr geringen Verbräuchen schon aufgefallen, weshalb ich den wohl als nächstes kaufen werde. Harry |
3,8L / 100km! Wer kann das unterbieten?
Ich möchte noch mal auf die Eingangsfrage des gesamten Threads zurückkommen:
"3,8L / 100km! Wer kann das unterbieten?" Antwort: _I_C_H_ :ja: Ist zwar schon ein Weilchen her, aber da der Thread nun wieder aufgetaucht ist .... Am 10. und am 20 August waren meine Werte 3,57 bzs 3,58 L/100km. Beim ersten mal dachte ich ja noch an größere Messungenauigkeit, aber als es beim nächsten Tanken wieder so tief lag, gibt es keine größeren Zweifel mehr. Ganz stolz auf die Brust klopfend, Spartaner |
Hallo Dai-Fans!
Mein L 7 verbraucht in der Stadt ca. 6,5l mit den Winterreifen.Im Sommer liegt der Verbrauch etwa 0,2-0,3l niedriger trotz der 185 Reifen. Gruß Micha |
Nur mal so am Rande:
Wer´s genau wissen will, sollte sich mal z.B.: einen Fahrradtacho anbauen wo man den Abrollumfang der Reifen in mm eingibt, nur so kommt man auf recht genaue Ergebnisse, erstens zeigen PKW-Tachos immer zuviel an (mit Std-Bereifung) und zweitens sind gleiche Reifengrößen noch lange nicht so gleichgroß wie man vermuten könnte. Abweichungen von 5% bis 10% muß man schon einkalkulieren, das heißt auch, das alle PKW in mehr Sprit verbrauchen als angegeben, da die Kilometerzähler nach der angezeigten Geschwindigkeit gehen und daher immer zuviel anzeigen. Einfaches Beispiel: PKW fährt auf der Autobahn, überholt vor einer Baustelle einen LKW und bremst dann auf seine 80 laut Tacho, LKW kommt näher, PKW fährt schon 90 laut Tacho, LKW kommt noch näher, PKW denkt der LKW führe 100 oder so... nein ! LKW haben einen Begrenzer, der ist auf 90 gestzlich begrenzt, und fast alle fahren auch so, der Tacho muß jährlich geprüft, also geeicht werden, dabei wird der Abrollumfang auf den mm eingegeben und über ein Eichgerät wird mittels GPS der Tacho für diverse Geschwindigkeiten genaustens geeicht. So, es darf gedacht werden ! |
Ja die 3,5 sind schon der absolute Hammer:
Würde mich fast reizen mal ein extrem-Spar-Projekt zu machen: Man nehme einen L251 und dann folgende Modifikationen: - Rückbank und Beifahrersitz fliegen raus - Genauso wie das Ersatzrad - Superleichtlauföl (0W-30 o.ä.) - 145iger Leichtlaufreifen (Scheiß auf die Sicherheit *gg*) und Radzierblenden die das Rad komplett abdecken - Der Heckscheibenwischer und die Antenne werden ebenfalls abmontiert Damit müsste bei entsprechender Fahrweise eigentlich ein Verbrauch von dauerhaft unter 4 Litern möglich sein? Wäre wirklich mal interessant ob sowas im Alltagsbetrieb möglich ist... Der 3L Lupo bzw. der Polo Blue-Motion wäre mit so einem Fahrzeug von den Unterhaltskosten her auf jeden Fall weit unterlegen... |
@borris: Tachoabweichung laut GPS: 6 km/h bei 100 auf dem Tacho.
Ein Routenplaner rechnet für meinen täglichen Weg zur FH 30,48 km aus (ohne Parkplatzsuche). Ich fahre exakt diese Strecke, 61-62 km zählt mein Kilometerzähler pro Tag, nicht 64-65 km wie es die Tachoabweichung erwarten lässt. Im Sommer sind es sogar nur 60 km, der Abrollumfang ist 3% größer. Der 3% größere Abrollumfang im Sommer bedeutet bei mir 20 km geringere Reichweite pro Tankfüllung (die real zurückgelegte Strecke ist aber die selbe) oder einen Mehrverbrauch von ca. 0,15 l/100km. Der Kilometerzähler muss doch nicht so ungenau sein wie der Tacho, oder etwa doch ? Ich denke, dass der Kilometerzähler nicht so viele Kilometer zählt wie auf dem Tacho stehen, sondern dass er genauer funktioniert. |
ich denke, der kilometerzähler is 100% mit dem tacho gekoppelt, geht doch garnicht anders ? sonst müßte man 2 abnehmer haben.
ich sehe aber, du machst dir ernsthaft gedanken, fällt mir gerade was schönes zu ein, damals waren die e-tools und pcs noch nicht so verbreitet, daher mußte eine karte herhalten und ein lineal, so berechnete mein kumpel damals jede fahrt, die er mit seinem jeep warngler 4.0 HO machen mußte, er wählte dazu noch eine möglichst ampelfreie flache stelle... kam trotzdem mit den extremumbauetn nie unter 15L super, rechnete sich aber zu den 25L bei spaßiger fahrweise. was meint denn rainer zum thema tachoabweichung/kilometerzähler ? Daniel mit dem YRV GTti hat doch einen sigma installiert, wie groß ist die abweichung bei ihm ? jo, wir werden das hier mal alle schön erörtern, vielleicht können wir ja irgendwann mal einen rekordversuch starten. |
@25Plus: 6/km/h sind ja schon 6%, wie genau ist wohl der routenplaner ?
|
Zitat:
z.B. 100 km laut Kilometerzähler mit Tacho 100 müssten genau 60 Minuten dauern, oder man fährt 60 Minuten genau Tacho 100 und schaut ob der Kilometerzähler genau 100 km gezählt hat. Wie genau der Fahrtstreckenmesser eines Navi ist weiß ich nicht, wäre dieser 100 % genau könnte man damit auch die genaue Abweichung des Kilometerzählers bestimmen. Auf die Tachoscheibe kann man außerdem draufpinseln was man will. Vielleicht ist es ja wirklich so, dass der Tacho eine Abweichung von >5% hat, der Kilometerzähler aber weniger. Dann wäre auch der Wertverlust geringer. Eine Abweichung des Kilometerzählers von 6% würde immerhin bedeuten, dass man nach 100000 km erst reale 94000 zurückgelegt hat. Oder ich muss in Wirklichkeit alle 14100 km zum Ölwechsel... @ Jens: Ein gewichtsoptimierter Cuore mit schmalen Reifen könnte in der Beschleunigung schon fast mit dem Copen gleichziehen :-P . |
Auf der Autobahn sind alle 100m auf der rechten Seite Markierungspfeiler. Wenn du die zählst, brauchst du nicht die Geschwindigkeit gleich halten, sondern zählst nur die Pfeiler und gleichst dann mit dem km-Tacho ab.
Andere Möglichkeit: GPS... Navi auf eine Autobahnabfahrt einstellen, die auf der Strecke liegt... dort sieht man, in wieviel km die nächste Wegänderung kommt. Den Wert merken und das Tacho nullen. Dann später an dieser Abfahrt vergleichen. Zum Thema: Wie hoch liegt der geringste Verbrauch mit dem L201 im Winter? |
Ich hab einen Garmin etrex (so einen kleinen GPS-Empfänger für gut 100 €). Den kann man unter die Windschutzscheibe klemmen und bei gleichmäßiger Fahrt (am besten vom Beifahrer) Tacho und Tempoanzeige auf dem GPS vergleichen (lassen). Da kam bei mir überraschenderweise heraus, dass der Tachovorlauf nicht linear immer größer wird, sondern bei höheren Geschwindigkeiten wieder etwas abgenommen hat und bei angezeigten 170 bei echten 162 km/h lag. Mal voraussgesetzt, dass die GPS-Anzeige korrekt ist.
Genauso könnte man die gefahrenen km messen und abgleichen, der GPS zeigt auch die an. Ich hab allerdings in nächster Zeit keine längere Fahrt vor, um das zu testen. Allerdings ist mir früher auf längeren Autobahnstrecken schon aufgefallen, dass der Tacho mehr anzeigt als die Hinweisschilder auf der Autobahn, von denen ich auch hoffe, dass sie stimmen. Die stehen ja oft gleich hinter den Einfahrten und dann kann man gut vergleichen, z.B. "Berlin 589 km" bei Tageskilometerstand 200, später dann "Berlin 519 km" bei TKM-Stand 274). Wofür steht übrigens das "ODO" beim L251 auf dem Kilometerzähler? |
Zitat:
|
Ich kanns nur immer wieder sagen: Die Dai-Tachos sind recht genau.
Ich hatte mal während meiner Ausbildung einen 3-monatigen Betriebseinsatz bei Smart. Da mußte ich im Nachbarort nen Dauerlauftest (4 Fensterhebermotoren) aufbauen und durchführen. Jeden Tag it Karacho durch den Wald, bis bei Tacho 141 der smart abregelte und in der langgezogenen Kurve das gelbe Dreieck (Trust) aufleuchtete. *ggg*:twisted: Ich durfte damals auch ein Cabrio (vor der Markteinführung, mit "TESTWAGEN" hinten drauf) übers WE mit heim nehmen. Auf der AB hat er auch immer bei 141km/h abgeregelt, was dann ja den 135km/h, bei denen der smart abgeregelt ist, entsprechen! Vorgestern habe ich es mal wieder testen können und bin mit gleichbleibendem Abstand hinter einem Smart hergefahren -- mein Tacho stand bei 141km/h. Ich bin übrigens auch der Meinung, dass die Tachos bei zunehmender Geschwindigkeit wieder genauer werden, liegt wohl am dynamischen Abrollumfang, der bei zunehmenden Fliehkräften auch zunimmt... Gruß MArtin PS.: Viel Story für wenig Aussage... *ggg* |
beim 201 liegen bei 100kmh laut tacho exakt 92kmh laut GPS an.
Bei nem ehemaligen Honda CTR von mir warens bei 160kmh reelle 158kmh. Soviel zur genauigkeit von Daitachos... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.