![]() |
Dafür sollte die Werbung groß genug sein :-)
|
Weiter an der Kiste
In den letzten 3 Tagen bin ich mal wieder dazu gekommen an der Kiste für das Womo weiter zu bauen. Das Galant E50 Heck dümmpelte jetzt ja schon ne ganze Zeit in der Halle rum.
Also hab ich mal dran weiter gebaut. Als erstes stand das einsetzen der Rückwand auf dem Plan, nachdem die Rückwand dann noch mit Winkeln versteift wurde, habe ich die schafen Kanten der Seitenteile zur Rückwand hin und den Übergang zwischen Rückwand und Boden mit GFK laminiert. Leider ging mir das Gasfaservlies aus. So konnte ich nicht alle scharfen Kanten laminieren, da muss ich erst Nachschub holen. Dafür fand dann die Heckklappe wieder ihren Platz, zusammen mit den Scharnieren. Ein paar Abschlussarbeiten muss ich noch machen, wie die hintere Kante der Heckklappe, auch muss dort noch eine Dichtung hin, damit kein Wasser in die Kiste läuft. Wenn ich damit durch bin steht das Anpassen der Stoßstange auf den Plan und dann muss die Kiste auf der Rahmenverlängerung des Womo festgeschraubt werden und die Beleuchtung muss noch angelötet werden. Und natürlich braucht die Kiste dann auch noch Lack. Aber dazu dann wenn es soweit ist. http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...00261112-2.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...00261112-4.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...00261112-5.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...00261112-7.jpg |
Oh man bist du krank :-)
Das wird ja wieder mal ein geiler Hingucker. Respekt, bin gespannt wie es aussieht wenn es fertig montiert ist. Krasse Sache auf jeden Fall. |
Naja, wir haben ja kein Motorrad, also brauchen wir den Motorradträger am Womo nicht, aber Stauraum ist immer gut :grinsevi:.
So sah es aus, als ich zum Tüv gefahren bin Zwecks Vorbesprechung der Eintragung: http://www.abload.de/img/dsc073401k5ynd.jpg Den Motoradträger muss man sich halt wegdenken und die Kiste etwas tiefer . . . und die Stoßstange fehlt ja noch auf dem Bild. Außerdem bekommt das Womo neben den Leuchten an der Kiste jeweils noch eine Schlussleuchte mit Reflektor links und recht. Alles schon mit dem Tüv abgesprochen. |
Ich sag doch, du bist echt krank :-) Daumen hoch, dass ist auf dem Mitsu Treffen sicher der totale Hit, und Platz kann man nie genug haben.
|
... and god bless the freaks !!! :respekt:
|
Gas ist sooooooo cool !!! :respekt:
|
Diese Woche war ja Motorshow in Essen, ich war am Montag mal da und hab mir das ganze mal wieder als Besucher angesehen, unser Stand ist dieses Jahr mangels Standpersonal unter der Woche abgesagt worden.
Hier mal ein kleine Video von der Messe: http://www.retroschrauberbu.de/?p=6859 |
Mitbringsel von der Motorshow
Ich war am Montag auf der Motorshow in Essen.
Auf der Motorshow schaue ich meist nach Auspuffanschweißblenden, dort kann man die ab und an günstig bekommen und viel wichtiger, man kann sie mal in die handnehmen und im Original ansehen. Auch dieses Jahr hatte ich mich für eine Doppelrohrblende mit 76 mm Endrohren entschieden. Am Galloper war dringend Handlungsbedarf, so rumfahren ist irgendwie nicht meins: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...DSC07500kl.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...DSC07501kl.jpg Der Klang vom Galloper ist in Ordnung, lauter will ich ihn nicht haben, das Fauchen ist perfekt so, also reicht eine Blende um die Optik zu verbessern. Ansich war der Anbau auch kein Problem, Schraubblende abgenommen, Endrohr abgeflext und Blende ausgerichtet und angepunktet. Soweit so gut, leider waren aber 2 der 3 Schrauben des Flansches vom ESD total gammelig, hier kam ich nur mit Gewalt weiter. Nachdem ich die Schrauben endlich ab hatte, konnte ich die Blende ordentlich verschweißen. Der Anbau war dann mit neuen Schrauben, Muttern und neuer Dichtung kein Probem. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...DSC07502kl.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...DSC07503kl.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...DSC07504kl.jpg |
Seit wann hast du denn den Galopper? Den hast du bisher noch gar nicht verraten :-)
|
Ohm ja . . . stimmt irgendwie . . . hab ich aber schon ein paar Tage. Ich hatte ja nach dem Dai Treffen mit einem Feroza bzw. Bertone geliebäugelt. Der Galloper war aber dann die "Vernunftsentscheidung". 3 Tonnen Anhängelast, LPG Anlage, 3l V6 und solide und bekannte Mitsubishi Technik. Ich wollte für den Winter ja Allrad und nen Auto was mehr als ein Tonne an den Haken hängen kann.
Jetzt fehlt mir nur noch der Autotrailer, wenn jemand billig einen abzugeben hat . . . |
Auf jeden Fall ein krasses Teil, mit Leistung und Last, da kannste schon einiges mit Bewegen.
|
Hab den Thread jetzt zwar nur kurz überflogen, deine Projekte sehen aber interessant aus :)
Liebe Grüße einer gebürtigen GLerin ;) |
Lange habe ich hier nix mehr geschrieben, aber weil es im Bomber Threat bemängelt wurde hier mal eine Zusammenfassung der Berichte rund um unser Womo:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Oh ja, und ob ich jetzt zufrieden bin.
Nach einer ca. 30 Minütigen Lektüre bin ich jetzt tiefenentspannt :-) Sehr geile Arbeiten, die alte Optik gefällt mir auch deutlich besser, steht dem WOMO unverschämt gut. Und was da nicht noch so alles war, Instrumente, Radio, Kühler, Bezüge. Respekt Jüngling wieder mal ne klasse Arbeit die du da ablieferst. Und Kind und Kater immer wieder dabei, das finde ich Megagut, so muss das sein, Hobbys sollten immer mit der Familie abgehalten werden. Melli ist zwar nicht auf den Bildern, aber sie hat sicher tatkräftig mitgemacht. Weiter so, ihr seit ein tolles Team. |
Das hat doch Gesicht :gut:
Die VFL-Front ist deutlich schöner |
Danke danke für die Blumen, aber es war mal wieder Zeit, dass am Womo was passiert.
|
So . . . natürlich waren wir am WE wieder fleißig, allerdings gibt es nicht so viele Fotos diesmal.
Als erstes flog der alte Boiler raus, war einer von 1991, also auch nicht mehr der originale. Zum Glück haben wir von Schmitti seinen alten Boiler bekommen, einen von 1997. Leider passte dieser natürlich nicht plug & play, der Auspuff und die Belüfung waren niedriger als beim alten. Also den Boiler aus Klötze gestellt, damit es wieder passte. Auf Grund der neuen Höhe passte aber die Gasleitung nicht mehr, aber zum Glück habe ich das auch noch in den Griff bekommen. Boiler drin, zündet, heizt - alles bestens. Dann funktionierte die Heizung ja seit letztem Jahr in Hamburg nicht mehr, also mal kurz nochmal als ich mit Stefan in Zwolle war, aber seither nicht mehr. Also raus mit der Heizung. Nach dem Ausbau und zerlegen stellte sich raus, das die Leitung von der Zündbox zur Zündkerze eine verschmorte Isolierung hatte und dort der Funken auf das Metal der Heizung anstatt über die Kerze gesprungen ist. Also das Kabel nochmal isoliert und noch einen Schlauch über das Kabel gezogen, alles wieder eingebaut und was soll ich sagen, die Heizung läuft wieder. Außerdem haben wir die Polster noch fertig genäht, da mussten ja noch die Ecken per Hand vernäht werden. So, dann mal doch noch ein paar Bilder. Die neuen Poster im Auto: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...25P1140462.JPG http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...25P1140463.JPG Neue Gardienen und Boden stehen noch auf der ToDo Liste, außerdem soll das grau an der Wand zum Häuschen noch eleminiert werden. Aber der Comander ist schonmal zufrieden: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...25P1140467.JPG Im Bad habe ich auch noch gewerkelt, allerdings beschränkt es sich hauptsächlich auf Altlasteneliminierung von den Vorbesitzern. Ein neues Designer Waschschbecken von D.M.T. exclusive & valuable caravan furniture soll noch vor dem Treffen seinen Platz im Bad finden (unten links im Bild). Dafür hab ich schon ein paar Vorbereitungen getroffen. http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...25P1140465.JPG Auf jeden Fall sollen die Wände auch noch weis werden mit Blick aufs Meer . . . ich hab da schon was im Kopf. Naja . . . ich werde berichten wenn wir weiter sind. |
... diese roten Aktenordner - stellen deine all abendliche Lieblingsbeschäftigung der letzten Wochen dar - seh ich das richtig Dennis :wusch:
|
Richtig . . . DVP Deutsche Verwaltungspraxis . . .
So sind sie wenigsten zu was nütze, stützen die neu verklebte Rückwand ab. Bin noch nicht zur rituellen Verbrennung der Unterlagen gekommen . . . |
Hallo Yin,
Anbei ein paar Kleinigkeiten, die mir ein paar Ideen oder Fragen beim Studium Deiner wie immer sehr interessanten Bastelaktionen gekommen sind: 1: Das Alcantara; ist das normaler Möbelbezugstoff, ergo sehr dünn oder hast Du da noch was zwischen Polster und Bezugstoff genäht ( Fliesstoff o.ä.) 2: Die Einfassung Deiner Zusatzinstrumente; warum Schwarz und nicht Beige lackiert? Hätte doch so besser ins Armaturenbrett gepasst… 3: zur Schalteinheit: Du hast da einen Gewebeschlauch als Lager eingesetzt. Reibt der sich nicht auf? Also schneller als ein Kunststofflager? 4: zum Rammbügel: baust Du da noch Nebler oder Fernscheinwerfer dran? Oder gar so furchtbare Tagfahrleuchten? 5: zu den Scheinwerfern ( Umbau eckig auf Rund) das sind doch Golfscheinwerfer, oder? Also H4 Birnen.. wechselst Du da noch auf Nightbraker? 6: Den Boden wolltest Du auch noch ändern, habe ich zumindest so in Erinnerung… nimmst Du da Parkett oder PVC? Und in welche Richtung geht der Style? 7: erklär mal : „Wände sollen auch noch weis werden mit Blick aufs Meer“ …. Fototapete??? Ansonsten find ich Dein WOMO endgeil !! |
Puh . . . ganz schön viele Fragen, aber es freut mich das dich das Womo auch interessiert . . . also der Reihe nach:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
http://www.holzprofi24.de/artikel/ha...eschliffen.jpg (geklaut bei holzprofi24.de) Zitat:
Merkt man eigentlich das ich total NL verseucht bin? Zeeland und Texel wären meine Wahlheimat wenn ich was gescheites berufliches gelernt hätte was man auch in NL machen kann. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Hallo Yin,
danke für die ausführlichkeit, mit der Du meine Fragen beantwortest. Hab an allen Deinen Umbaumaßnahmen großes Interesse, lese jeden Deiner diversen Threads mit großer Aufmerksamkeit, auch wenn ich manches anders machen würde… Aber das ist Geschmack, und über den Streitet man nicht, man akzeptiert andere Meinungen… Zu Deinen Antworten… Danke für die Info zum Alcantara ( Microfaserstoff), das bewahrt mich vor einem Fehlkauf. Zur Einfassung der Zusatzinstrumenten, schön, dass wir da einer Meinung sind, das gehört auf jeden Fall in Beige! Ein Lackierbetrieb kann Dir da sicher weiterhelfen, die haben doch Farbkarten oder so neumodischen elektronischen Messkram… Zum Rammbügel.. Also Nebelscheinwerfer hätte ich akzeptiert, die bringen was (Sicherheit) und wären Zeitgemäß, zu den Tagfahrleuchten , da bin ich voll deiner Meinung… Dein WoMo ist aber auch schwer zu übersehen !! Und zu letzt noch zum Boden: ich würde Dir zu Laminat raten, ist am schnellsten zu verlegen, hat wie Du schon geschrieben hast eine Druckunempfindlichkeit und sieht gut aus. Das selbstklebende Fake-Parkett lass lieber da wo es hingehört. Wenn Dir mal Feuchtigkeit in die ritzen kommt wellt sich die Trägerplatte auf und dann siehts nicht mehr schön aus. Die verwitterte Holz-Optik finde ich klasse !! Und zu den Bildern für´s Badezimmer… ich hätte da was für Dich… wenn Du doch Meer usw liebst… Von mir hier aus ist´s in 2 Stunden an die NL – Küste geschafft.. fahren öfters mal nach Vlissingen. Da ist´s auch schön. Ich liebe das Meer!! Alex |
und ist hier was passiert ?? Seit 22 Mai nix mehr gehört und gelesen... Nutzt Ihr Euer WoMo überhaupt ??
|
Zitat:
|
Genau :-D ansonsten waren wir auch schon wieder 2 Wochen im Erzgebirge damit und eine Woche in Westkapelle. Ich mach demnächst mal aktuelle Bilder davon hier rein. Aber ich glaube aktuell sollte ich mich noch um den Gudrun Bericht kümmern.
|
Da es im Moment draußen relativ kalt ist und ich zu geizig bin in der Halle Sauna zu machen, fällt aktuell lackieren am Bomber aus, auch komme ich aktuell nicht an die Dachhaut vom Schlachter um die Heckklappe fertig zu machen - liegen irgendwie 50 cm Schnee drauf. Also geht es erstmal mit Arbeiten am Womo weiter, die kann ich auch machen wenn es unter 15 Grad ist. Außerdem fängt die Saison für das Womo in 2 Monaten wieder an, bis dahin muss er fit sein.
Also habe ich mich aktuell mal um den Alkoven gekümmert, da hatte ich auf der Beifahrerseite von unten so eine komische wabelige Stelle . . . . die hab ich von innen mal frei gelegt, aber seht selbst: http://youtu.be/mxOcFNG0pGo |
Spontan fällt mir erst mal ein: "Wie es mit dem Womo weiter geht, seht ihr nach der nächsten Maus" :-)
Da hat der Zahn der Zeit und der Vorbesitzer aber echt gut dran genagt am Alkoven. Aber die Rettung naht in Form eines Yin. Gutes Gelinge wünsche ich da doch mal. |
Na da hast du ja noch einiges vor dir. Gutes gelingen.
LG Sarah |
So, weiter in Text. Gestern war die Beifahrerseite vom Alkoven dran. Zum Glück war auch dort nicht der erwartete Wasserschaden, deshalb konnte ich schonmal wieder Styrophor als Dämmung einkleben:
https://www.youtube.com/watch?v=LhE5LYxzla0 |
Na wird doch, sieht alles so ordentlich aus. Wann kommt denn das Video mit den Outtakes? Irgendwo müssen doch die Szenen sein in denen du fluchst :-)
|
Ein oscar für Yin !
top video, und die musik passt wie Faust auf Auge! top! Alex |
Der Alkovenwahnsinn geht weiter :-D
Ein Teil zu, dafür den nächsten Teil auf . . . https://www.youtube.com/watch?v=DoK5gwJ8lPg |
Schon echt interssant wie es so hinter den Verkleidungen aussieht. Heute warst du ja mal nicht alleine im Bild, wohl dem der eine mitschraubende Frau hat.
|
Wer mitfahren will muß schließlich mitschrauben :lol: , so´n WoMo ist schon was !
|
Heute habe ich mal mit dem Kragen zwischen Fahrerhäuschen und Alkoven angefangen. Zum einen soll es ein optischer Kragen werden, zum anderen auch eine Abstützung. Ich hatte dafür schon einmal Material besorgt, etwas Rundstahl und Flacheisen, etwas Blech habe ich ja noch da.
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...214_123803.jpg Und dann ging es los, als erstes ein 6 mm Rundstahl als Auflage in der Regenrinne, was wiederum etwas gebogen wurde und dann durch 8 mm Rundstahl und Flacheisen erweitert wurde: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...214_125133.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...214_125156.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...214_130055.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...214_134641.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...214_134649.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...214_144841.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...214_144851.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...214_152623.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...214_152636.jpg Morgen geht es dann weiter mit der Verblechung dieses Rahmens und dann warten ja noch eine Fahreseite und ein Frontteil auf mich. Heute wurde ich leider vom Hermesboten unterbrochen, der brachte meine neue Zündzeitpunkteinstellpistole. Und da Proll kurz danach in der Einfahrt stand, machten wir erstmal mit der Zündung am Womo weiter. Ich hatte ja schon lange ein Fulmax Zündanlage im Teileregal liegen, also eine kontaktlose Zündung für den L300. Die bauten dann Proll und ich dann ein: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...214_164258.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...214_165744.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...214_172949.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...214_185203.jpg Der Einbau ist ein Kindergarten. Der Wagen läuft schon mit der neuen Zündung, morgen muss ich noch die Kabel schick verlegen und den Zündzeitpunkt einstellen und dann passt das. Aktuell steht die Zündung auf 10 Grad vor OT, die muss noch auf 6 Grad runter gestellt werden. |
Klasse Arbeit, sieht ja aus, wie Orginalersatzteil. Da habt ihr echt viel Schmalz und Arbeit rein gesteckt.
|
Heute habe ich leider nicht so viel am Womo geschafft, aber ein bisschen Blech konnte ich noch verschweißen.
Als erstes zeichnete ich mit Hilfe meines geschweißen Gestells ein passendes Blech an. Dieses wurde mit Hilfe der Flex und der Blechschere zugeschnitten. Und dann konnte es erst grob in Position festgepunktet werden: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...215_113330.jpg Dann konnte erst die ein Seite verschweißt werden: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...215_114737.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...215_114745.jpg Und dann natürlich noch die andere: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...215_121606.jpg Dann das ganze in Form geschliffen und wieder zur Probe ans Auto. Ja das rockt mich . . . *so kanns weiter gehen: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...215_122604.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...215_122616.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...215_122626.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...215_122810.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...215_122824.jpg Und ich bin echt geschockt, die Arbeiten am L300 laufen im Moment ohne fluchen, schreien oder durch die Halle fliegendes Werkzeug. Hoffentlich bleibt das noch eine Weile so :-D . |
Respekt, alles ohne fluchen? Das muss ne Zeitlang so weiter gehen, da kommste gut vorran.
|
So, es ist schon wieder einige Zeit vergangen seit den letzten Arbeiten am Womo. Jetzt muss es mal weiter gehen. Also stand auf dem Plan die Abstützung bzw. den Kragen für die Fahrerseite ferigt zu machen. Die zweite Seite zu bauen ist immer irgendwie eine undankbare Aufgabe, aber es muss gemacht werden. Da ich die Beifahrerseite schon ausführlich gezeigt hatte hier nur ein paar Bilder des Baus:
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...308_094821.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...308_115938.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...308_122035.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...308_123928.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...08_1510211.jpg Pflichtaufgabe abgearbeitet, weiter mit dem vorderen Teil des Kragens. Den vordenen Teil musste ich am Auto zumindest punktschweißen, wenn ich das im abgebauten Zustand gemacht hätte, der Kragen hätte mit Sicherheit nicht gepasst. Also die Front des Wagens abgedeckt, inkl. der Frontscheibe und auch den Alkoven zumindest mit etwas Alufolie abgedeckt um ihn vor den Schweißperlen zu schützt: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...308_201007.jpg Soweit sogut, dann hatte ich im Vorfeld schon 2 Flacheisen zu einem langen verschweißt und einen Rundstahl etwas in Forum geboten. Diese beiden Querstreben wurden an die Seitenteile angepunktet. Dann noch 3 Abstützungen zugeflext und ebenfalls reingepunktet. http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...308_204000.jpg In den nächsten Tage werde ich den Rohbau des Kragens vom Wagen nehmen, ordentlich verschweißen, evtl. noch ein paar Streben einsetzen und dann das ganze mit Blech beplanken . . . . da wartet noch etwas Arbeit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.