![]() |
Zitat:
Das die MIL sich nicht meldet, verstehe ich auch nicht.:gruebel: Werde am WE aber mal ein paar Fehler auslösen und testen ob sie dann angeht. Funktionieren tut sie jedenfalls. Sieht man ja beim starten des Wagens. Kann mir jemand ein paar schnell machbare Fehler empfehlen ?:grinsevi: Ich würde einfach mal ein paar Sensoren abklemmen oder die Luftzufuhr abdrehen. Zitat:
Bis Heute kann ich keinen veränderten Ölverbrauch feststellen. Und ganz ehrlich... wenn der mit E auch noch Öl saufen würde, würde ich mit E fahren aufhören. Denn Öl kostet auch Geld ! PS: Warum verbrauchen denn die Motoren mit E bei euch mehr Öl? Gibt es dafür eine logische Erklärung?:nixweiss: |
Kann höchstens mit dem höheren Wassereintrag zusammenhängen, das Wasser geht dann mit dem in eine Emulsion (bei den alten Cuore Schleim im Luffikasten) und das ganze wird dann abgesaugt und verbrannt, dabei geht halt auch immer etwas Öl flöten.
Das mit dem Öl saufen kann aber garnicht so schlimm sein, rechne mal 5l Öl auf 10000km hoch also in c/km und dann rechne mal die SPritkosten dagegen........ und 5l auf 10000km braucht wohl kaum ein Dai, außer Kolbenringe sind hin..... Manu |
Zitat:
Zitat:
Ich sehe das als politisches statement und friedlichen Protest. Als ein Bekenntnis zu alternativen Energieträgern auch beim Autofahren. Nicht nur aus Umweltschutzgründen, sondern auch und vor allem, um vom Öl unabhängiger zu werden, und damit entsprechend weniger von Diktaturen übelster Sorte in Saudiarabien, Südamerika und Afrika abhängig zu sein. Das zwingt Europa und die USA nämlich dazu, systematische Menschenrechtsverletzungen nicht nur zu dulden, sondern auch noch zu unterstützen... und somit eine ganze Kette von Schweinereien auf dieser Welt zu unterstützen oder zu billigen. Als unmissverständlichen Hinweis an Autohersteller und Öllobby, dass ich mehr multivalente Fahrzeuge auf dem Markt haben will. Ich strafe die lügen, die behaupten, es bestünde gar keine Nachfrage nach Bioethanolfähigen Fahrzeugen. Kann nicht stimmen, wenn selbst in der kleinen Schweiz jährlich soundsoviele Millionen Liter Ethanol vertankt werden... Denn von sich aus wagt die Autoindustrie da gar nichts. Alles konservative Schisser und träge Sesselfurzer, die innovative und erfolgversprechende Ansätze scheuen wie der Teufel das Weihwasser. Weil die Ölmultis die Welt immer in ihrem Zangengriff halten werden, wenn man nicht wenigstens nach Wegen sucht, ihnen die Lizenz zum Gelddrucken abzunehmen. Zitat:
|
Schnell machbare MIL-Fehler : ;)
Lambdasondenstecker abziehen Stecker einer Zündspule abziehen (wenn du gucken willst ob sie auch bei Zündaussetzern leuchtet :wusch: ;)) Stecker Mapsensor abziehen.... sowas halt. Aber wozu? Wenn sie aufleuchtet wenn du die Zündung einschaltest und ausgeht wenn der Motor läuft, ist doch alles okay. Hast du so einen günstigen OBD Scanner zum auslesen und löschen Stefan? Mich würde interessieren ob es auch bezahlbare Geräte gibt, mit denen man auch die Fehlerumgebungsdaten auslesen kann - für solche Experimente wäre das interessant ;) |
Zitat:
Das Problem ist einfach, das es beim EJ-DE nicht geht. Erst ab dem EJ-VE-Motor kann man mit herkömmlichen OBD2-Geräten Daten auslesen.:heul: Zitat:
@Bluedog Ich will jetzt mal nicht deinen ganzen Text zitieren...;) Mir geht es in erster Linie ums Geld und zweitens um den "Kick" beim experimentieren.:-) Aber natürlich stimme ich Dir in erster Linie zu... aber nicht so HARDCORE.:grinsevi: |
" Vielleicht wird auch einfach mehr Öl von den Zylinderwänden gewaschen, weil Ethanol ein Lösemittel ist."
das habe ich auch mal gedacht...gebe mal bissel alte altölbrühe in ein Glassbecher...dann füllst Benzin auf...dasselbe nochmal machen mit E85...was meinst wo sich das Öl schneller vermischt??? Ich habe mich auch gewundert...im Benzin!! |
Danke. Dann ist der schröckliche Verdacht auch vom Tisch.
Dafür hab ich oben eine andere mögliche Ursache komplett vergessen zu erwähnen: Es könnte auch sein, dass der etwas erhöhte Ölverbrauch auf das etwas höhere Drehzahlniveau zurückzuführen ist. Auf deutschen Autobahnen, wenn ich mal Stoff geben kann, soviel die Maschine hergibt, verbrauch ich nämlich wenn ich Pech habe ähnlich viel Motoröl, wie sonst in ein paar Monaten an einem einzigen Tag. Hat schon mal dazu geführt, dass ich auf der Fahrt zu einem Forumstreffen notfallmässig Motoröl nachkaufen musste, weil die mitgeführte Buddel leer wurde... Da war noch mehr als 1dl drin... Viel, wenn die Maschine normalerweise quasi nichts an Öl verheizt. Das Phänomen ist dann aber das selbe, egal, ob eine Ethanolmischung oder pures Benzin im Tank ist. |
Hier mal ein paar Startvideos mit dem Blauen(EJ-DE).
http://i3.ytimg.com/vi/FqHkyqk2BPI/default.jpg1:04 01 Daihatsu Cuore L701 EJ DE Kaltstart mit E80 30 03 2011 07 00 Uhr bei minus 3 Grad http://i2.ytimg.com/vi/yZwSHgLU0AQ/default.jpg0:20 02 Daihatsu Cuore L701 EJ DE Warmstart mit E80 30 03 2011 07 45 Uhr bei minus 3 Grad http://i2.ytimg.com/vi/u2XdNufuxLE/default.jpg0:27 03 Daihatsu Cuore L701 EJ DE Kaltstart mit E80 30 03 2011 17 00 Uhr bei Plus 13 Grad http://i4.ytimg.com/vi/KagD2YTK4_U/default.jpg0:07 04 Daihatsu Cuore L701 EJ DE Warmstart mit E80 30 03 2011 17 01 Uhr bei Plus 13 Grad Heute hab ich den Roten(EJ-VE) betankt. Jetzt ist ca.E78 drin. Die MIL hat sich gleich erstmal auf der Heimfahrt gemeldet. Einfach wärend der Fahrt gelöscht und weiter.:grinsevi: Morgen dreh ich ein Video vom Kaltstart. PS: Das klappern beim Starten kommt von der Rückbank.:D |
Achja, ich hatte vergessen das du EJ-DE Fahrer bist Stefan :wusch:
|
Zitat:
|
Soll das etwa heißen "Ähnliches löst Ähnliches"? (Ist jetzt nur geschätzt)
|
Jep. Benzin und Öl sind unpolare Stoffe, Alkohol und Wasser polare Stoffe.
Benzin & Öl mischen sich. Wasser & Alkohol mischen sich. Öl & polare Stoffe nicht, ausser man gibt einen Emulgator dazu, z.B. Senf oder Eigelb -> http://de.wikipedia.org/wiki/Vinaigrette |
..oder Spüli... aber ok, wir meinten also dasselbe. Die Geschichte mir polaren und unpolaren Stoffen, ebenso wie mit hydrophilen/hydrophoben bzw. lipophilen/lipophoben Stoffen hatte ich ja auch in meiner Ausildung.
|
...na ja dann dürften sich ja Benzol und Methanol nicht mischen...lacht...na ganz so einfach ist es auch nicht.
|
Das ist wie immer in den Naturwissenschaften. Es gibt verschieden komplexe Modelle. Die einfachen Modelle sagen die Beobachtungen oft nicht so gut voraus, wie die komplexen Modelle. Trotzdem helfen die einfachen Modelle oft weiter.
Benzol und Methanol mischen sich. Ebenso wie Ethanol & Benzin - die Mischung nennt sich dann E85 oder E10. Aber man kann aus den Polaritäten schliessen, dass Öl von Benzin besser gelöst wird, als von Ethanol. Somit ist nicht davon auszugehen, dass der Erhöhte Ölverbrauch beim Fahren mit E85 durch die erhöhte Lösung von Öl durch den Treibstoff kommt. Probier das mal bei einem Fettfleck auf der Kleidung aus und vergleiche was passiert, wenn du den Fleck mit Ethanol bzw. mt Waschbenzin behandelst. |
Mal ein kurzes Feedback von meinem 2008er Smart (Mitsubishi Maschine !) :
Bin jetzt auf ~E40 und hellauf begeistert. Startet kalt deutlich besser als der L7 ! Wo der noch drehte, da zündet mein 999ccm Mitsubishi im Heck schon ruhig und kontrolliert auf allen Zylindern. Kann es sein dass sich die ECU den Long Fuel Trim merkt ? Das wäre natürlich eine Erklärung für das perfekte Starten, bzw. die satte Anfettung. Denkbar wäre es . Ansonsten rundum perfekter Lauf . Jede Wette, im Sommer geht E60 ohne Zucken . |
Ob das Smart Steuergerät lernfähig ist (bzw. sich adaptiert) weiß ich nicht, gehe aber definitiv davon aus, daß die heutigen Steuergeräte so intelligent sind. Beim L7 weiß ich zwar nicht. Beim Materia z.B. hat das Steuergerät aber auch adaptierbare Fähigkeiten, wobei ich aber nicht sagen kann, obs die Einpritzdauer betrifft: Denn wenn ich wegen Bastelarbeiten die Batterie länger abgeklemmt hatte und erstmalig den Motor starte, dreht der bis gut 2500U/min hoch. Beim zweiten Start sinds nur 2000U/min, und nach dem vielleicht 5. Start sinds die normalen 1500U/min. Also sogar da lernt sich bissl was an, zumindest die Ansteuerung des Leerlaufstellers (wird halt nur vergessen, wenn die Spannung wech is).
|
Zitat:
Beim Materia scheint es ja ähnlich zu sein, in Zeiten von Baukastensystemen würde es mich nicht wundern wenn die Hardware (und Grundzüge der Software) der ECU von Mitsubishi (Smart ab 2007) baugleich mit der vom Daihatsu (Materia) wäre. |
Zitat:
Hau mal ne höhere Dosis in deine Dose.:grinsevi: Mit ca.E78 sieht das beim Roten(EJ-VE) so aus.... http://i3.ytimg.com/vi/RnCa_uEd-OE/default.jpg0:18 01 Daihatsu Cuore L701 EJ VE Warmstart mit E78 01 04 2011 14 30 Uhr bei Plus 13 Grad http://s.ytimg.com/yt/img/hd_video_r...-vfl3u0IPG.png http://i3.ytimg.com/vi/R5Le7RT-TqI/default.jpg0:33 01 Daihatsu Cuore L701 EJ VE Kaltstart mit E78 01 04 2011 07 00 Uhr bei Plus 7 Grad |
na läuft doch ganz ordentlich =)
mich fasziniert immer wieder die blaue instrumentenbeleuchtung |
Im Roten(EJ-VE) fahr ich jetzt ca.E83.
Alles wie gehabt. Die MIL meldet sich ab und zu, ca. 3-5 x pro Tankfüllung, ist aber nicht nervig, da ich die ja mit einem Knopfdruck am Diagnosegerät wieder ausschalte.:grinsevi: Das starten macht aber nicht so wirklich Spaß.:naja; 3-5 mal je ca. 3 Sekunden beim Kaltstart orgeln, Egal welche Temperatur ist. Warmstart ist aber wie mit "Normalbenzin". :gut: Mehrverbrauch ist ziemlich genau 1 Liter. Der Blaue(EJ-DE) bekommt nächte Woche die volle Dosis.:grinsevi: |
Melde dich mal bei Manu, der hat das Kaltstartverhalten soweit in den Griff bekommen. Neben größerer Düsen war das ein temperaturabhängiger Widerstand am Tempsensor wenn ich mich nicht irre.
|
Hi, bin neu hier im Forum und habe mir einen Cuore L701 zugelegt.
Das Fahrzeug ist als Arbeitsfahrzeug (60 Km) Hin + zurück gedacht und ich habe vor ihn mit E85 zu fahren. Was habt ihr für Erfahrungen bisher gemacht? Und muss ich Änderungen vornehmen bevor ich E85 tanken darf wie Einspritzdüsen oder ähnliches? Das E85 muss nicht pur getankt werden kann auch gerne mischen! Gruß |
Es sei dir genau dieser Beitrag hier ans Herz gelegt, unser Rotzi hat quais alles was du wissen musst beschrieben.
|
Neues gibt es eigentlich nicht zu berichten.
Nur die ja bekannte Erkenntnis, je wärmer es draußen wird, des so besser der Kaltstart. |
Weis jemand, was Fehlercode 171 bedeutet?
Trat bisher zweimal bei recht nieder- ja schon fast untertouriger Fahrweise auf. |
Zitat:
.......... |
Das heißt: Zu Mager=Motor wird heißer > nicht gut
??? Meine Kühlwassertemperatur ist aber bei E85 um zwei Grad kälter, als bei E5/10. Demnach wird der Motor nicht zu heiß. Hmmm. Das widerspricht sich. Was soll ich jetzt daraus folgern? |
Der Motor wird nur bei Vollgas und zu magerem Gemisch zu heiß, bei untertouriger Fahrweise und geringer Motorbelastung passiert da nichts. Zumal E85 eh kälter und langsamer verbrennt als Benzin.
Manu |
der Fehlercode wird doch von der Lambda gemeldet??...die misst doch den Restsauerstoffgehalt im Abgas..also nicht die Temperatur..und da wird wohl einfach zuviel Sauerstoff im Abgas sein...weil E85 zur Verbrennung weniger verbraucht wie die gleiche Menge benzin
|
Jup, der Fehler besagt halt "Restsauerstoff im Abgas". Bei Benzinbetrieb entspricht sowas einer heißen Verbrennung, welche die Auslassventile aufgrund der hohen Abgastemperatur leiden lässt. Bei E85 ist die Temperatur aber scheinbar nicht so hoch wenns mager verbrennt.
Aber dennoch: Dies ist ein Fehler,- das Motormanagement schafft es nicht mehr ein ausgeglichenes Gemisch einzuregeln, weil halt die Einspritzmenge nach Kennfeld schon am Anschlag läuft und nicht weiter erhöht werden kann (Kennfeld ist ja auf Benzin ausgelegt.)! Muß jeder dann halt selbst wissen wie er weiter handelt und ob ers ignoriert, ansich sollte man das Gemisch anfetten, dann ist der Fehlercode weg, die Verbrennung stimmt wieder, aber eben brauchts dann auch mehr E85 pro 100km. |
Meinen Smart, ähem besser, 999ccm Mitsubishi Treibsatz fahre ich immer noch auf ca. E40. Jetzt habe ich mir eine geänderte Software in der ECU gegönnt. :grinsevi:
Ganz allgemein wird bei so einem Tuning ja mehr Frühzündung und ab xxxx u/min mehr Einspritzmenge programmiert. :gruebel: Kann jemand mehr Infos liefern zur Softwareoptimierung bei Benzinern, was da GENAU programmiert wird ?:gruebel: Wie auch immer, ich kenne nicht die Eigenschaften des aufgespielten Files, aber es fühlt sich sehr gut an . :brumm: Von 4500 u/min bis max Drehzahl geht der Motor nun explosionsartig fast wie ein Motorradmotor. Trotz Ethanol - oder gerade ?? Fühlt sich jetzt an als wenn man einen Korken aus dem Auspuff entfernt hätte. Versprochen wurde Neu 81PS aus Serie 71PS - gefühlt ist es satt mehr als Serie , ob es 6 oder 10PS mehr sind kann ich nicht sagen . Im übrigen bin ich mit meiner kleinen "Rakete" rundum zufrieden. Bischen hoher Verbrauch, aber das Gerät macht in der Stadt richtig Spass. Aber vor Allem : Man kann (dank Heckantrieb) bei Nässe an der Ampel Kickdown machen ohne dass die Räder rauchen . Das war bei meinem L7 ein echtes Manko. PS: Hier könnte ihr mal ein Leistungsdiagramm des gechippten 999ccm Smart Mitsubishi Saugers sehen: http://www.smartjw.de/900/tuning/Lei...3PS_Sauger.pdf ...nicht neidisch werden :grinsevi: :wusch: Gruß, Heiko |
Heiko, im Prizip haste schon selbst gesagt, was beim Chiptuning eines einfachen Sauger-Benziners geändert wird, die Kennfelder für Zündung (teilweise wird auch nur die Klopfgrenze runtergenommen, was aber fatal sein kann) und Einspritzmenge. Bei vielen Saugern sind das auch die einzigen Parameter, deren Änderung sich direkt auf die Leistung auswirkt. Andere Möglichkeiten wären z.B. variable Ventilverstellungen etc. Hat das Fahrzeug E-Gas (also ohne Bowdenzug, sondern mit Poti am Pedal und Stellmotor an der Drosselklappe) wird auch gerne das "Übersetzungsverhältnis" zwischen Pedalweg und Klappenöffnung geändert. Manche Billig-Chiptuner verändern auch nur diesen Wert: Bei Halbgas am Pedal ist dann die Klappe z.B. schon 75% offen; der Motor hängt zwar übel am Gas, hat aber bei Vollgas nicht einen Funken mehr Leistung als vorher.
Am effektivsten ist aber natürlich ne kleine Ladedruckerhöhung beim Turbomotor. Das ist auch der Grund, warum bei einigen Turbomaschinen (vor allem Dieseln) wirklich deutliche Mehrleistungen rausgeholt werden können. Bei Saugerbenzinern wären deine 14% Mehrleistung schon fast unglaubwürdig... |
Vielleicht programmieren die auch was an der Vtec ? Immerhin ist die bei mir elektronisch angesteuert.
Die von Dir genannten 14% glaube ich auch nicht so wirklich - eher dass die Motoren ab Werk schon ~75PS drücken und dann gechippt die obigen 82 auf dem LPS schaffen. Noch ne kleine Streuung und real sind es 5-6PS die gewonnen werden - die sich aber gut anfühlen :grinsevi: PS: Gekostet hat der Spass 257,- Euronen |
Für 5-6Ps sind 250€ auch kein Geld ;)
|
Das stimmt auch. Die Zahlen sind aber gar nicht so wichtig, wichtiger ist, daß du den Unterschied merkst und Spaß dran hast, denn manchmal bestimmt nicht nur die Leistung den Spaßfaktor, sondern auch z.B. die Laufkultur.Laut deinen Aussagen hat es sich also gelohnt :gut:
|
Genau richtig. Ich habe nämlich festgestellt dass ein Smart vom Verbrauch her nicht gerade ein Vernunftkauf ist, aber er macht einen Höllenspass mit seinen 750Kilo und 71 , öööhmmm, 80PS :grinsevi: und man kann auch mal "faul" fahren dank Automatik .
Aber jetzt wieder back to Topic ! |
Beim Blauen hab ich bis Heute noch nicht die MIL leuchten gesehen.:gruebel::gruebel::gruebel:
|
Ich denke ich werd den "E85-Kack-Fahren" wieder einstellen
und mich der Allmacht der Ölmultis ergeben.:unknown: *Erschießsmiley* Bei Benzinpreisen über 1,60€ und E85-Preisen unter 1,10€ werde ich E85 Tanken. Ansonsten ist mir die Kosten <---> Nutzen-Rechnung nicht groß genug. Ich habe mich entschlossen demnächst lieber meinen Cheffe um eine Gehaltserhöhung anzubetteln.:wusch: |
habe letztens den hijet mal mit ca. E80 betrieben...so richtig gefallen hat es ihn nicht..nach oben hat man gemerkt das Leistung gefehlt hat...deutlich sogar..bin dann an der nächsten Tanke und bin dann auf etwa E70 runter..geht besser..
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.