![]() |
Ja, so sah das Amaturenbrett vorher aus (is nen neumodisches aus den letzen Baujahren). Ich hätte aber auf ein altes zurückgerüstet, das lag schon hier, das sähe dann so aus:
http://www.mirage3g.de/retroschraube...03/bild017.jpg Aber da das Amaturenbrett so gut erhalten ist und sogar die Sonnenschutzumrandung noch top ist hatte ich schon irgendwie nen schlechtes Gewissen das zu zerschneiden . . . Ich denk mit dem Cuore Amaturenbrett ist die Beste Lösung, sieht entsprechend modern aus, wie dann auch die Technik ist . . . Natürlich wäre es einfach gewesen einen (nicht den) Cuore zu machen, aber es ging ja um nen äußerlichen Trabant mit moderner Technik . . . :idee: |
Sag mal, ist das auf dem Foto nicht sogar ne Halbautomatik? Die sind doch noch seltener als der Trabi an sich... Kann man sowas denn mit gutem Gewissen schlachten?
|
Nö, is nen ganz normaler . . . hat doch alle 3 Pedale, also Kupplung, Bremse und das kleine etwas von Gaspin . . . Gaspedal fliegt auch raus, kommt das vom Cuore rein, das ist wenigstens nen Pedal :grinsevi:
Und ich schlachte den Trabi doch nicht, wird wieder aufgebaut ;-) nur anders . . . |
Sofort einschalten! Auf N-TV läuft diesen Moments eine Doku über den Trabbi und wie der wurde.
|
Der hat in seiner Klasse sogar schonmal Monte Carlo gewonnen.:gut:
|
Naja, der (alte) Mini auch...
Schade eigentlich, dass man z.B. den L7 zu seiner Zeit nicht ins Rennen geschickt hat. Das hätt auch sowas geben können, hätte man sich die Mühre gemacht nen Turbo drauf zu pflanzen und sonst noch n paar Register zu ziehn. Schade eigenlich, dass ich nur Automatik fahren kann. Sonst würd mir so ein Trabi auch gefallen... |
Zitat:
seinen Trabi ähnlich umbauen lassen müssen, so wie Du Deinem Cuore.:gut: Schalten musste er allerdings mit der Hand. Mal schauen ob ich davon noch Bilder auftreiben kann. |
Das würd mich aber auch mal interessieren, wie sowas dann aussah. Übrigens gab es zumindest ne Halbautomatik-Version vom Trabi... Aber die war wohl sehr selten. Obs sowas heut noch gibt? Ich würds nicht zu hoffen wagen...
Allein das Design hat heute schon wieder was anziehendes. Wie so ein Strassenkreuzer aus den 60ern im Miniformat. Dazu: Ich hatte nie ein Moped, habe also sowas wie ein Zweitakterdefizit... Man wird also wohl mal träumen dürfen. |
Zitat:
So langsam erinnere ich mich wieder.:gruebel::idee: So einen hatte er 601 Kombi Halbautomatik. Umgebaut auf "komplette Handbedienung". Wie das aber genau funktionierte weiss ich nicht mehr. War aber auf alle Fälle ohne "Fußbedienung". Also alles konnte von Hand gemacht werden. Werde mal bei meinem nächsten Berlinbesuch danach fragen und nach vorhandenen Bildern sehen. Er fährt übring seit 17.Jahren einen so umgebauten Astra. @Yin Sorry das wir deinen Thread vollspamen.:flehan: Aber ist wohl hier der einzige Thread über den Trabi. Das Armaturenbrett sieht sehr passend auf den Fotos aus.:gut: Und ich hoffe der Weihnachtsmann schenkt Dir eine Kamera die bessere und mehr Bilder macht.;):wusch: |
Hi, es gab mal den Hycomat, der hatte keine Kupplung, bzw. keine Kupplungspedal, wie es genau funktionierte kann ich nicht sagen. Sind noch ab und an zu haben, aber sehr begehrt.
Ein Bekannte hat letzens nen Handgas mit Bremse fürn Trabi verkauft, hat er irgendwo aufgetan. War das gleiche wie auf diesen Bildern hier: http://www.trabant-universal.de/seit...ng%20Fotos.htm Is im Endeffekt nen Motorradgriff, dessen Seilzug die Drosselklappe bedient und nen Gestänge was man mit der Hand auf die Bremse drücken kann. Ich würde Leuten die nur Automatik fahren können, gern nen Trabi haben wollen und das Geld für nen Umbau haben nen 1,1er Trabant empfehlen, ist mit ein paar Handgriffen und alten Teilen auf 601er Optik zurückgerüstet. Motor ist aber ein 1,1 Liter VW Lizenzmotor, da passen auch größere VW Motoren und bei den VW Motoren sollte es auch nen passendes Automatikgetriebe geben. Wie hier in diesem Threat zu lesen wollte ich am Anfang ja auch einen Cuore Automatik haben, dann hätte ich das Automatikgetriebe mit übernommen, leider war aber kein günstiger Automatik Schlachtcuore zu finden. |
@rotzi wg trabi: kein problem, im moment passiert hier ja eh nicht viel.
@rotzi wg cam: naja, wir haben ne gute digicam, aber ich hab nie bock die mit zu schleppen, deshalb nehm ich immer das handy 8-) |
laut Wikipedia ist der Hycomat nen ganz "normaler" Trabant nur die Kupplung wird Hydraulisch bewegt und elektrisch gesteuert.
Theoretisch könnte man den mit dem Not-Pedal wie nen ganz normalen Schaltwagen fahren.... ->http://de.wikipedia.org/wiki/Hycomat MAnu |
So, auch ich habe die Feiertage gut überlebt und bin gut nach 2010 reingerutscht. Morgen geht es wieder zurück nach Hause und ab dann wird es auch wieder Neuigkeiten vom Trabant L501 geben, bin schonwieder auf Entzug :grinsevi: .
Für alle, die gehofft haben das der Weihnachtsmann es gut mit mir meint und mir ne Digicam schenkt, ihr seit erhört worden, es is zwar keine Digicam geworden, aber nen neues Handy mit 5 Megapixel Cam, dieses sollte zumindest bessere Bilder als das alte Handy machen. :gut: Ich hoffe ihr seit auch alle gut nach 2010 reingekommen! |
Na herzlichen Glühstrumpf zu dem Handy! Ich bin schon auf neue Bilder Deines Projektes gespannt! :gut: Aber ich will ja nicht drängeln, das neue Jahr hat ja erst angefangen. Mach mal schön in Ruhe und wie's Dir passt. :grinsevi:
|
Hier tut sich ja garnix mehr.Was gibt es denn neues von meinem derzeitigen Lieblingsprojekt?
|
Hallo zusammen . . . also im Moment gibt es - 3 Grad, ne eingefrohrene Wasserleitung :wall: und Schnee in der Halle:
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...DSC03294_2.jpg Von daher nur Heimarbeit und die Halle bleibt geschlossen. Heute waren wir also nur kurz in der Halle um ein paar Sachen zu holen. Ich habe mir dieses alte 28er Raid Lenkrad was ich noch aus meinem Colt über habe geholt. Gut, es ist schmuddelig und schon sehr abgegriffen, aber bevor ich mir ein neues kaufe, werde ich mal versuchen etwas draus zu bauen. Also hab ich das Lenkrad mal sauber gemacht und mal angefangen es mit Alcantara zu beziehen. Gut, gibt in Textilkunde jetzt keine 1, aber für mich Grobmotoriker finde ich es schon ganz gut . . . . Mal sehen wie lange ich brauche um es fertig zu bekommen, aktueller Stand ist so: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6777&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6778&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6779&thumb=1 |
Heute (eigentlich gestern schon) war Proll da, mein verrückter Professor. Er hat deutlich mehr Ahnung von Motoren und Kabelei in Autos als ich, deshalb bin ich sehr froh das er mit beim L501 Projekt hilft.
Wir verbrachten ein paar Stunden am Computer und verglichen Kabelbäume vom Trabi und vom Cuore und haben hoffenlich eine funktionierende Verkabelung für den Frankenstein Trabant gefunden. Mal sehen ob das alles so passt. Drückt die Daumen. http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...1/DSC03328.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...1/DSC03330.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...1/DSC03331.jpg |
Na Dann soltet ihr ja das Schlimmste hinter euch haben ... zumindest in der Theorie ^^
aber ich finds gut das ihr da soviel Akrebie reinsteckt |
Echt klasse, das sieht schon nach sehr ordentlichen Grundlagen aus, dann sollte das Endprodukt auch was feines werden.
|
Also eigentlich haben wir erstmal nur die "halbe Arbeit" gemacht. und zwar haben wir uns alle Kabelbaumsachen angeschaut, aber wir haben erstmal nur die Anschlussbelegung des Zündschlosses ausgearbeitet, die "beiden" Kabelbäume von Trabi (Karosse) und Cuore (Motor) laufen fast Stand Alone . . . nur am Zündschloss, Tacho und an der Batterie treffen sie aufeinander.
Wir haben jetzt ersteinmal das Zündschloss ausgearbeitet, den Tacho machen wir dann später, weil Blinker und Fernlichtanzeige interessieren mich im Moment herzlich wenig, erstmal muss der Motor laufen und das sollte mit der Verkabelung gehen . . . Nächstes Zwischenziel: Tank am besten mit Leitungen aus dem Cuore ausbauen und provisorisch in / an / unter den Trabi stellen, dann den Kabelbaum anstecken, am Zündschloss die Fusion herstellen und dann einen Testlauf wagen . . . |
Das wird spannend, ich drück euch die Daumen, halte uns auf jeden Fall weiter auf dem Laufenden. Besonders toll wäre es wenn ihr den ersten Start auf Video bannen würdet.
|
Ich werd versuchen das auf Video zu bannen, allerding wird es bestimmt noch ein paar Tage dauern, also Geduld :grinsevi:
|
Ich bin jung ich kann warten :-)
|
@Yin: hattest eigentlich mal den V-Deckel runter und geguckt oder wird der "as-is" eingehangen und dann ueberholt/ersetz?
|
Ich will erstmal wissen ob der Motor in dem Auto läuft, also mit den gestrippten Kabelbaum und an dam Trabizünschloss und in der falschen Karosse. Wenn er läuft, fliegt alles nochmal raus, ich muss im Motorraum noch ein paar Sachen entrosten, den Hilfsrahmen dann ordentlich mit dem Getriebe und vorderen Motorhalter verschweißen und dann will ich den Motor auch noch überholen.
|
Macht Sinn, erst mal testen ob es funktioniert, dann die weiteren Arbeiten erledigen.
|
Richtig, so ne Motorinstandsetzung ist ja auch nicht billig, da wollte ich ersteinmal vorher wissen ob das alles auch funktioniert.
Aber wie man an meinem heutigen Blogeintrag sieht, werde ich wohl um die Motorinstandsetzung nicht rundrum kommen. :grinsevi: >>>Klick mich, ich bin dierek´s Wunsch.<<< |
Warum soll der Motor überholt werden? Hab da jetzt nichts detailiertes im Blogeintrag gelesen.
|
Also mit überholen meine ich nicht den ganzen Motor (wie das nen Motorbauer macht), sonder Dichtungen und so. Der is siffig, ich denke um Ölwannen- und Kopfdichtung komme ich nicht rundrum. Ansonsten soll auf jeden Fall nen neuer Zahnriehmen mit Spanner drauf, Keilriemen denke ich auch. Zündkerzen, Motor- und Getriebeöl auch.
|
Ja, das hat Sinn.
Ruhig auch mal bei der Gelegenheit die Nocke ausmessen,- oftmals sind die eingelaufen und dann rauben die veränderten Steuerzeiten Leistung. Wenn die Ölwanne runter ist,- auch mal Blick auf die Lager und besonders Axiallager (scheinbar anfällig ab 200000km). Anfällig ist der Motor an den Simmerringen, Zahnriemen und Kupplungsseitig. Nicht anfällig sind die Kopf und Ölwanne (kann aber immer mal sein). Simmerringe orginal und penibelst einbauen,- sonst sifft es gerne hinterher weiter. |
Danke, danke, danke, so konnte ich quasi live dabei sein! Glückwunsch das ist doch ein sehr guter Anfang für dein Projekt, der Motor läuft schon mal.
Ich freu mich für dich. |
WEITER, WEITER, WEITER Yin !
Ich hab echt gejubelt als der Motor in dem Video angesprungen ist.:gut: Wieviel Grad hast'de denn in deiner Schrauberbude? http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=6609 PS: coole Mütze!:biggthum: |
Also Wasser läuft wieder, aber Atem ist noch zu sehen :grinsevi: im Moment aber definitiv noch Mützenwetter :flehan::stupid:
|
Boooaaa...
Ich hab Gestern 1 Stunde an den Kabeln für meine Instrumente gebastelt... Ich wollte anschließend noch die Kabel für die Verstärker machen... neeeee....vergiss es. Habs Werkzeug zusammengerafft und in den Koffer geschmissen... dann schnell ins Warme gerannt. neeeeeeee geht garnicht !!! Bist wohl' Eskimo?:wusch: Noch ne Frage, wo bastelst du eigentlich an dem Trabbi? In Remscheid? |
Ja genau, in Remscheid :grinsevi:
|
Das sind so um die 100 km von mir.
Da würde ich dich doch gerne mal besuchen kommen. Vielleicht zur 1. Fahrt.:gut: |
Hmm mal schauen, hab schon von dem ein oder anderen hier auch das Angebot bekommen das die mal vorbei kommen, evtl. könnte man ja nen Samstag draus machen, erst in die Halle zum schauen und schrauben und dann noch zu uns nach Hause um was zu essen / trinken und zu quatschen . . . nen klitzekleines Meeting quasi :grinsevi:
|
sehr cooles Projekt, hab mich grad mal durchgelesen!
mich interessiert aber mal wie genau du die antriebswellen zusammengefusselt hast, einfach zersägt und zusammengeschweißt?? Gruß Kai |
Ich wäre bei dem Mini Treffen dabei wenns zeitlich passt.
|
@ Dierek: Ich denk an dich wenn ich eins ansetze :gut:
@ BJoe: Also Flextuning hab ich bei den Antriebswellen mal gelassen, ich glaub das sieht der Tüv nicht so gern :motz::mrgreen: ich tun mich da auch ein bisschen schwer ne Musterlösung hier online zu stellen . . . aber ich sag mal so . . . glücklich ist wer nen großes Teilesammelsorium hat :idee: es erfindet ja nicht jeder Autohersteller das Rad neu :gut: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.