Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Probleme mit Ölvberbrauch Cuore L 701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26405)

Roter Zwerg 06.03.2009 06:49

Kurzbericht, da ich erst mal noch Schnee schippen "darf":evil:

Habe gerstern das Nockenwellenrad vorgespannt (ja, es hat geklappt:gut:)
Zudem habe ich ja bei der Gelegenheit den Zahnriemen nochmals neu aufgelegt (musst ich ja sowieso)
War also um einen Zahn versetzt (zwei Markierungen an der Kurbelwelle:gruebel:)
Jetzt läuft er viel ruhiger und dreht auch munter hoch.

Jetzt schon mal vielen Dank an Euch, die mir mit den Tipps wirklich sehr geholfen haben:gut:

Dieselpapst 06.03.2009 07:37

Der Contitech-Riemen den ich vorgestern aufgelegt habe der hat 2 weiße Markierungen . Dient der doppelten Sicherheit wenn man ggf. die Zahnradmarken nicht genau sehen kann. Das Problem ist nur daß man die untere weiße Markierung sehr schlecht sehen kann .

Rainer 06.03.2009 08:42

Holla hab mir das alles jetzt durchgelesen und bin sehr überrascht manches klingt so richtig "komisch" wie die aussage das es beim "EJ-DE" NORMAL wäre dass er öl brauchen würde......

Unser L701 Automatik mit EJ-DE Motor braucht auf 15.000 km genau 0 (NULL) Motoröl und ich muß mich denen anschließen das mineralisches Motoröl (auch 5W-40 KANN syntethisch sein, was da nicht heißt dass es VOLLsyntethisch ist!!).

@Roter Zwerg herzlichen Glückwunsch dass du das voll durchgezogen hast und schlußendlich doch alles hinbekommen hast das ist bei weitem nicht selbstverständlich!

TROTZDEM finde ich es super das es auch neue erkenntnisse für mich gebracht hat, so wie diese ölspülung, finde ich echt genial scheint mir aber auch ein mittel zu sein das man ab einer gewissen Laufleistung sowas einmal durchführen sollte, denn wenn es mal schon fast zum exitus kam so wie beim L7 vom Dieselpapst dann scheint es trotzdem einen versuch wert, auch wenn sich mir der vorteil zu so einem späten zeitpunkt noch nicht ganz erschließt denn alleine die kosten für wirklich gutest Motoröl für zumindest 4 mal alle 5000km statt 15.000 dazu kosten für Motorölspülung und Ölfilter dann rechnet sich für SELBSTSCHRAUBER das nur sehr bedingt meiner Meinung nach, aber trotzdem finde ich es einen richtigen und wichtigen Schritt das zu tun und ich möchte mich hier ausdrücklich beim Dieselpapst dafür bedanken das er seine wirklich ausführlich geschilderten erfahrungen hier mit uns teilt.

Vielleicht wäre es mit ihm an der Zeit NOCH eine Modellspezifische Homepage?

Sowas wie

www.cuore-L60.de oder www.charade-g10.net ?


Wie wärs mit www.cuore-l701.de ? :D


GROSSARTIGER Artikel danke!!

Dieselpapst 06.03.2009 10:45

@ Rainer

Noch ein Wort zur Motorspülung, ich habe dazu ausführlich recherchiert und das Problem sind die sog. Lackbildner die selbst hochwertigstes Motoröl kaum in den Griff bekommt. Eben genau hier setzen die modernen Motorspülungen an .
"Schlamm" ist heute kein Thema mehr sondern nur noch die Kolbenringzone . Scheinbar bei vielen Motoren, denn sonst würde LM nicht explizit auf diese Problematik und Wirksamkeit seines Produktes hinweisen . Sonst wäre das Produkt gar nicht am Markt .

Im übrigen ist mein Ölverbrauch seit der Schlammspülung vor 500km nochmals gesunken und geht, möchte ich mal sagen, jetzt fast gegen Null trotz dünnem 0-30er .
Wenn man bedenkt daß ich im letzten Jahr mal fast einen Schock bekam als einmal bei einer Kontrolle nach 800km ein satter halber Liter fehlte, ein Quantensprung .

http://cgi.ebay.de/LIQUI-MOLY-Pro-Li...|39:1|240:1318

Ich finde das Geld hervorragend angelegt . Ich werde jetzt bei JEDEM Ölwechsel eine Spülung machen, immerhin reicht die obige Büchse für 2 Ölwechsel . Peanuts ggü. einem Kolbenringwechsel....
Gruß, Heiko

Rainer 06.03.2009 11:20

Danke Heiko


Was hältst du von der idee sowas "prophilaktisch" mit dem alten öl also direkt vor dem Ölwechsel zu machen? bringt das was?

Die Sache mit den sogenannten "Lackbildnern" finde ich sehr sehr einleichtend denn man sieht ja immer diese bilder von den schlecht gewarteten motoren und dieser schwarze "Film" ist ja wie ein Lack so gesehen er geht eigentlich gar nicht wirklich ab durch reinigen habe ich selbst schon versucht. Ich mag diese these sehr gerne akzeptieren, noch vor ein paar jahren wurde man schließlich ausgelacht wenn man Hohlraumschutz verwendet hat....

Roter Zwerg 06.03.2009 12:16

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 340517)
@Roter Zwerg herzlichen Glückwunsch dass du das voll durchgezogen hast und schlußendlich doch alles hinbekommen hast das ist bei weitem nicht selbstverständlich!

Danke. Hat mich ja jetzt auch genug Nerven gekostet.
Komplett geschafft habe ich es erst, wenn der Kleine jetzt noch die AU besteht. Dann ist hoffentlich für die nächsten zwei Jahre ruhe. Aber wahrscheinlich fordert mich dann mein Golf 3 Tdi mit 310tKm vor der nächsten HU wieder. An dem hatte ich übrigens auch schon die ZKD gewechselt, da er mir die Abgase ins Kühlwasser gedrückt hatte. Alles dank gerissenem Keilriemen im Hochsommer bei 190 Km/h auf der Autobahn.

Eine "Schlammspülung" werde ich auch in Zukunft vor jedem Ölwechsel durchführen. Kann ja nicht schaden.

Dieselpapst 06.03.2009 13:20

@ Roter Zwerg

Hinsichtlich der AU sehe ich kein Problem, immerhin warst du vorher 2 Zähne aus dem Soll .

Roter Zwerg 06.03.2009 14:01

@Dieselpapst

Ich war wohl um einen Zahn daneben, da die Kennzeichnung für den OT an der Kurbelwelle zwei Markierungen hat. Warum auch immer.
Habe gestern durch einsetzen eines langen Schraubendrehers duch den Zündkerzenschacht auf jeden Fall herausgefunden, das die in Fahrtichtung vordere Markierung den OT angibt. Hätte ich ja auch beim erten mal schon machen können)
Ich bin mir aber ganz sicher, daß der alte Riemen schon falsch gesessen hatte.
Er lauft ja jetzt auch ruhiger als vorher. Max. Drehzahl hatte ich vorher nie probiert.

Olix 07.03.2009 10:58

Ich muss zugeben, dass ich schon staune, was man so alles selber machen könnte (wenn man es sich zutraut). Was bei mir leider nicht der Fall ist :wall:

Aber: Allen Respekt von mir!!:respekt:

Olix

Roter Zwerg 09.03.2009 12:24

Zitat:

Zitat von Roter Zwerg (Beitrag 340549)
Aber wahrscheinlich fordert mich dann mein Golf 3 Tdi mit 310tKm vor der nächsten HU wieder.

Noch habe ich die AU an unserem DC noch nicht, (kommt hoffentlich heute Abend) da macht mein Golf schon mucken.
Gestern Mittag habe ich den Endtopf ohne Werkzeug abgenommen:motz:
Das Rohr zwischen Mittel- und Endtopf hats wegoxidiert:heul:
Fazit: Mit alten Autos wird´s einem nie langweilig.

Dieselpapst 09.03.2009 14:47

@ Roter Zwerg

Habe ich das richtig verstanden, du hattes bei dir 2 Marker auf der Kurbelwellenriemenscheibe ? Also ich kenne nur den Keil mit dem "F" und dem Punkt .
Wenn der Punkt auf 4 Uhr an der Gehäusenase steht dann steht der Keil mit dem F senkrecht . Hatte ich bisher bei 2 Motoren so .

Heiko

Roter Zwerg 09.03.2009 20:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Dieselpapst

Die zwei Markierungen sind nicht auf der Kurbelwellenriemenscheibe, sondern am Gegenstück, der Zahnriemenabdeckung. (siehe Foto. Das Foto war nicht einfach zu machen, da der DC in der Garage ganz vorne steht, dahinter der Golf, und ich nur von der Fahrerseite rangekommen bin.)
War auch echt toll, beim Zahnriemen aufsetzen: Jedes mal die Abdeckung zur Kontrolle wieder ranfriemeln, wenn auch nicht festschrauben. Wenn es dann gestimmt hatte, die Abdeckung wieder runter und die Schrauben mit Drehmoment anziehen.
Einen Keil mit einem F habe ich nirgends gefunden. Vieleicht sollte ich aber auch mal um eine Brille kümmern :gruebel:

Ach ja: Heute hat der Kleine ohne Probleme die AU bestanden :jump::jump::jump:
Es war also mit Sicherheit der eine Zahn, um den der Riemen versetzt war.
Aber das war er schon, wie ich den Wagen gekauft hatte.

An dieser Stelle möchte ich mich nochmal bei allen bedanken, die mir mit Rat zur Seite gestanden sind. :hallo:

Rotzi 09.03.2009 20:15

Hey,
das is ja prima!
Na dann herzlichen Glückwunsch und allzeit Gute Fahrt.
Toll Dein Durchhaltevermögen.:gut:
Damit ich nicht dumm sterbe...
Wo sind da Markierungen?
Ich seh da keine.:lupe:
Darum hab ich meinen Zahnriemen
ja auch ohne Markierungen zu benutzen gewechselt.:steinigu:
PS: Auch das WHB hat mich nicht wirklich weiter gebracht.

Roter Zwerg 09.03.2009 20:37

Hab leider kein Bildbearbeitungsprogramm.
Der Motor steht auf dem Foto nicht genau auf OT. Aber an der untersten Riemenscheibe (Keilrippenriemen innen und außen leere Riemenscheibe) ist zwischen Rippenscheibe und normaler Riemenscheibe eine kleine rote Kerbe.
Direkt unter dem Nockenwellensensor sind auf einer kleinen Nase der Zahriemenabdeckung die dazugehörigen Markierungen.
Das Foto ist etwas unglücklich von oben her gemacht. Stell Dir vor, Du stehst neben dem Auto am linken Kotflügel und beugst Dich über den Motor zum Riemen.

Rotzi 09.03.2009 20:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh...
Meinst du dat???

Du hast das besser erklärt als da WHB!:grinsevi:

Roter Zwerg 09.03.2009 20:50

Genau.
Danke für die Bildbearbeitung.
So gedreht ist es gleich besser zu erkennen. Und mit den Kreisen auch klar zu sehen.

Rotzi 09.03.2009 21:08

Ich danke Dir.:lol:
Ich Idiot mach'n Tread über den Zahnriemenwechsel
und hatte nichtmal den Mist mit den Markierungen kapiert.:wall:
Naja meine Methode ist, wie ich ja auch im Thread geschrieben hatte,
nur machbar wenn mann keine der beiden Wellen verstellt.
Ich verlinke hier mal die beiden Freds. HIER
Ich denke wenn man beide Threads studiert
bekommt man den Zahnriemenwechsel auch hin,
auch wenn man was verstellt .

Na zum Kolbenringe wechseln werd ich bestimmt diesen Thread hier brauchen.
Werd mir aber dazu noch ein "Übungsmotor"holen.

Roter Zwerg 09.03.2009 21:21

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 341251)
Naja meine Methode ist, wie ich ja auch im Thread geschrieben hatte,
nur machbar wenn mann keine der beiden Wellen verstellt.


Na zum Kolbenringe wechseln werd ich bestimmt diesen Thread hier brauchen.
Werd mir aber dazu noch ein "Übungsmotor"holen.

Wenn der Kopf runter muss, dann müssen eben die Nockenwellen runter. Da geht kein Weg dran vorbei. Und wenn wie bei mir, der Riemen vorher wohl schon falsch drauf war, dann sollte man am Besten nach den richtigen Markierungen gehen.:grinsevi:

Wieso einen "Übungsmotor"???
Ich hab auch am richtigen Motor "geübt". Und der musste unbedingt nach zwei Tagen wieder laufen, da ich ja wieder knechten gehen musste.
:bindafür: "TRAU DICH!" :bindafür:

Rotzi 09.03.2009 21:37

Ich hab ja 2.:grinsevi:
Na ja, es ist ja auch noch nicht notwendig.
Meine beiden Motoren laufen erschreckend perfekt.:shock:
Der Gelbe müßte ja auch ma langsam einen Kupplungsverschleiss
haben.
Hat er aber nicht!
Der kuppelt genauso gut wie der Blaue
und der hat ne fast neue Kupplung.
Wie gesagt die Motoren schnurren wie Kätzchen.

Roter Zwerg 09.03.2009 21:41

Klar.
Ich würde diesen Aufwand auch nur nochmals machen, wenn es unbedingt notwendig ist. Es waren immerhin mit nochmaligem Ausbau der Nockenwellen ca. 25-30 Mannstunden Arbeit.

Dieselpapst 26.10.2010 19:31

Sehr schöner "Ölqualitätsrechner" :

Links den Verzeichnisbaum öffnen und die gewünschten Ölqualitäten aussuchen und vergleichen .

http://sas-origin.onstreammedia.com/.../PC/index.html

Btw:
Links unten, "Piston Deposit" beziffert die Kolbensauberkeit , Sludge= Schlamm .

Nehmt mal bswp. ein SJ oder ein ACEA Öl aus 2002 und vergleicht es mit der aktuellen Mercedes Norm 229.5

Dann kommt der "AHA-Effekt" zum Thema Kolbenringe und Cuore .


Gruß, Heiko

Roter Zwerg 07.11.2010 18:38

Hallo zusammen.
Hier mal ein Zwischenbericht nach insgesamt 15000 gefahrenen KM seit dem Kolbenringwechsel:
Bei jeweils ca. 7000 Km einen Ölwechsel mit vorausgehender Spülung durchgeführt.
Seit ca. 2000 Km macht er mir typische Anzeichen von defekten Ventilschaftdichtungen. D.h. beim Gas geben nach einer Bergabpassage kommt eine gewaltige Qualmwolke.
Ich denke, ich werde um eine weitere Reparatur nicht herum kommen.Aber anschließend wird der Kleine im Frühjahr verkauft und dafür ein kurzstreckentauglicheres Fahrzeug für meine Frau angeschafft.
Grüße
Markus

Rotzi 07.11.2010 21:34

Nicht gut! ;-(
Wäre Klasse wenn du uns auf dem Laufenden hältst.

Rafi-501-HH 07.11.2010 21:35

Würd mich nicht wundern wenn du deine Schaftdichtungen mit den Spülungen gekillt hast.

Roter Zwerg 08.11.2010 06:50

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 419075)
Würd mich nicht wundern wenn du deine Schaftdichtungen mit den Spülungen gekillt hast.

Mit einer Spülung? Dann müsste der Wagen von Dieselpapst das Öl ohne Benzin verbrennen.
Außerdem sind diese Mittel auf die Verträglichkeit der Dichtungen getestet.
Weiter bestehen die VSD aus FPM. Bevor die wegen der Spülung undicht werden, lassen die Dichtringe aus NBR die Suppe durch. Das ist nicht der Fall.
Grüße
Markus

Roter Zwerg 22.12.2010 16:52

Keine AU ärgerlich
 
So. Jetzt war ich so weit, den Kleinen zu verkaufen.
Es hat sich auch ein Käufer gefunden, allerdings bestand er auf eine neu HU/AU.
HU war kein Problem, aber die AU macht dicke Probleme.
Neue Lambdasonde hat auch nichts gebracht (Die alte war definitif kaput).
Aber die AU schafft er immer noch nicht. Weder beim GTÜ noch in einer freien Werke. Die haben mir gesagt, daß jetzt sogar das AU Gerät spinnt, da der Motor eine "Pampe" aus dem Auspuff lasse. Eine Mischung aus Wasserdampf, Öl und sonstigen Abgasen.
Jetzt weiß ich icht mehr weiter. Was soll ich tun?
Bin um jeden Rat dankbar.
Deprimierte Grüße
Markus

Dieselpapst 22.12.2010 17:18

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 419075)
Würd mich nicht wundern wenn du deine Schaftdichtungen mit den Spülungen gekillt hast.

Stuss ....

KEINER hier hat so intensiv gespült wie ich. 7x auf den letzten 45Tkm ? :gruebel:
So in der Art.

Komischerweise bin ich einer der wenigen Glücklichen dessen L7 Motor (bei 125.000km) einen völlig normalen (nämlich nicht vorhandenen!) Ölverbrauch hat.

Nur ein Blinder sieht keinen Zusammenhang. Nur ein Depp spricht den Spülungen eine Wirkung ab.

Wenn ihr meint ihr müsst die Böcke auseinander reißen und dann auch nur halb revidieren anstatt komplett, bitte, wenns schee macht.......

@ Markus

Was tun :

Wenn du schon die Ringe gemacht hast, was ja nicht wenig Arbeit ist, wo liegt das Problem dann die Schäfte zu erneuern, das ist doch, verglichen mit den Ringen, echt Pipifax .
Sollten es (erneut) die Ringe und nicht die Schäfte sein, hmm, verzockt würde ich mal sagen.

Meine Empfelung wäre ein neuer Motor, solltest du ansatzweise die Vermutung haben dass du irgendwas an den Ringen falsch gemacht hast .
Herr Gott, wo ist das Problem sich für 250-300,- einen ganz jungen neuen Motor zu besorgen ?
Anständig (!!) spülen und nie Ärger.
Bevor ich Wochen in der Garage verbringe, mir das Kreuz verdehe und womöglich noch Murks schraube gehe ich doch lieber diesen Weg .

Im Beitrag 42 bestätigst du die Wirksamkeit der Spülung übrigends:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=26405&page=5

Das war einmalig, ich bin schon bei der ca. 7. Spülung und lasse sie tlw. 300km einwirken (Maukner Spülung) ,

Roter Zwerg 23.12.2010 06:51

Hallo Heiko.
Schau mal Beitrag 49 an.
Als ich die Ringe erneuert hatte, habe ich gleich die Schaftdichtungen mit gemacht.
Es waren ja auch einige tausend Km keine Probleme aufgetaucht.
Ich hatte auch beim letzten Ölwechsel mit einer Spülung gearbeitet, nur trat dann keine Besserung auf.
Ich werd auf jeden Fall kein weiteres Geld in den Wagen stecken. Warum sollte ich den Motor tauschen bei einem Auto mit Hagelschaden (wirtschaftl. Totalschaden). Das magst Du jetzt nicht gewusst haben. Kein Problem.
Trotzdem danke für Deine Tips ind Hilfen, die Du mir in den letzten Monaten gegeben hast.

Vielen Dank auch allen anderen, die mir bei meinen Problemen mit dem Dai geholfen haben.

Grüße
Markus

bigmcmurph 23.12.2010 10:28

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 422735)

Komischerweise bin ich einer der wenigen Glücklichen dessen L7 Motor (bei 125.000km) einen völlig normalen (nämlich nicht vorhandenen!) Ölverbrauch hat.

Nur ein Blinder sieht keinen Zusammenhang. Nur ein Depp spricht den Spülungen eine Wirkung ab.

Fakt ist aber, dass du es schlichtweg nicht beweisen kannst, dass es einen
direkten Zusammenhang zwischen Ölverbrauch und Spülungen gibt.
Dass ist deine, rein subjektive Meinung dazu.

Mein erster L7 hatte (ohne Spülung, geschweigeden einen Ölwechsel) auch
keinen messbaren Ölverbrauch gehabt.

Und genauso kann es sein, dass du einfach Glück hast mit dem Ölverbrauch
und die Spülungen völlig wirkungslos sind. Das ist theoretisch nämlich auch
mögich und genauso wenig belegbar.

Also halte dich bitte mit solchen Anfeindungen ala "Depp" oder "Blinder"
zurück, solange es um Dinge geht, bei denen die Sachlage so steht wie sie steht.

Greetings
Stephan

Dieselpapst 25.12.2010 17:21

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 422806)

Und genauso kann es sein, dass du einfach Glück hast mit dem Ölverbrauch
und die Spülungen völlig wirkungslos sind.

Dann hat wohl Allah oder der Heilige Geist das Öl während den Spülungen geschwärzt ?

Nochmals: Blind ist jemand der diese Schwärzung optisch nicht wahrnimmt und ein Depp ist jemand
der denkt dass die während einer Schlammspülung aufgetretene Schwärzung des Öles vom Heiligen Geist stammt .

Die Zusammenhänge zwischen der Verwendung einer Chemiekalie und der BEWIESENEN Wirkung bekomme ich schon gebacken.

Aber wenn DU sagst das alles "Glück" ist und es keine Zusammenhänge gibt dann wird es schon stimmen. Warum gibt es denn hier eigentlich "Help-FAQ" wenn alles "Glück" ist ?

Dieselpapst 25.12.2010 18:07

Aber wo du gerade "Glück" erwähnst, es scheint offensichtlich "Glück" zu sein wenn die Operation an den Kolbenringen dauerhaft von Erfolg gekrönt ist .

Siehe nicht nur bei Markus sondern auch hier :

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...nringe&page=51

Ich glaube, das Risiko, dass man nämlich xx Stunden Arbeit investiert, für Nichts, das ist verdammt hoch. Also Glück ist wenn man es repariert bekommt.
Meine (bislang) 7 Spülungen würde ich eher in die Kategorie "Vorausschauen" einordnen und den geringen Ölverbrauch meines L7 als Kausal betrachten .

bigmcmurph 25.12.2010 23:47

Ich habe nie behauptet, dass es Glück IST und dass es den Zusammenhang nicht gibt.

Ich habe behauptet, dass es SEIN KANN, dass es sich um Glück handelt, nicht dass es
definitiv Glück ist. Du solltest mal vernünftig lesen, bevor du hier einen vom Leder ziehst.

Darüber hinaus habe ich in keinem Wort die Schwärzung des Öls erwähnt oder thematisiert.
Ich sprach von dem Zusammenhang zwischen Spülung und Ölverbrauch...
Auch hier wiederhole ich meinen Rat: Erstmal vernünftig lesen!

Dieselpapst 26.12.2010 12:56

Das wird mir hier jetzt zu ignorant und provokant.
Von mir aus setzt doch Scheuklappen auf und schraubt eure Böcke in 100 Arbeitsstunden auseinander und halbgar wieder zusammen.

Mein L7 verbraucht kein Öl und wird es auch in den nächsten 3 Jahren nicht machen. Das ist kein "Glück" .

Roter Zwerg 27.12.2010 06:31

Lieber Mod.

Bitte schließe diesen Thread.
Mein Daihatsu ist verkauft und das Problem für mich somit erledigt.
Viel Spaß weiterhinmit Euren Autos.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.