Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Das E85 Move-Experiment (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23861)

bluedog 02.08.2008 15:03

Da hast Du schon recht. Aber: Ich denke dann wieder darüber nach, wenn irgendwo in meiner Nähe eine E85-Zapfsäule eröffnet wird. Zudem fahr ich Automatik, und wie in einem anderen Thread besprochen wirkt die eher "lahm" Also will ich nur ungern einen Leistungsverlust riskieren... Und warte am liebsten, bis es Geräte gibt, die einfach nur funktionieren, und von der Motorfahrzeugkontrolle anstandslos abgenommen werden. Ohne hoffen und bangen, Abgasgutachten auf dem Rollprüfstand und entsprechende Kosten. Offensichtlich gibt es im Markt immer noch viele Produkte, die nicht ansatzweise tun, was sie sollen. Ganz abgesehen von der Zuverlässigkeit. Kaltstartverhalten wäre noch das kleinste Problem. Das mach ich meistens sowieso nur einmal am Tag, und zur Not könnte man ja auch mehr Benzin dazuschütten...
Kommt noch dazu, dass man immer wieder liest, auch ohne Umrüstung könne man problemlos E85, allenfalls mit etwas Benzin dazu, fahren. Wenn ich wegen dem Kaltstart dann sowieso E65 oder so fahren müsste, wäre mir das Risiko einer Umrüstung zu gross. Da spart man mehr, wenn man einfach beim Tanken ein Drittel E85 zumischt, oder sowas ähnliches. Genauso würde ich mich nicht an eine Gasumrüstung wagen... auch, weils in der Schweiz kaum LPG-Tankstellen gibt. CNG ist da gebräuchlicher.

urlauber51 27.08.2008 11:55

Von meiner Seite mal wieder ein Bericht:

1. Dem Motor schadet E85 offenbar nicht, die Beschleunigung ist ein Tick zügiger als mit Benzin und der Motor hat letzte Woche 1 Stunde lang Vollgas (160 auf der Ebene) problemlos gehalten. Weder höhere Temperatur noch Warnlämpchen oder gar Geräusche.

2. Verbrauch ist auf der BAB nicht höher als mit Benzin. 1 Stunde lang 160, dann nochmal 3 Stunden 130-140 bei einem Verbrauch von deutlich unter sieben Litern. Mit benzin brauchte er im Frühjahr bei der Fahrweise 7-7,5L/100km.
Warum? Ich vermute, weil ich bei 130 bei weitem nicht so treten muss wie mit Benzin. Es ist definitiv eine mehrleistung vorhanden.

3. Meine Einstellung ist für die Katz: Dank der Airbagwarnlampe musste ich den Stecker meines Gurtstraffers säubern und hab dafür natürlich die Batterie abgeklemmt. Seitdem läuft der Motor deutlich zu fett. Hab dann mal wieder mein Sparflex etwas magerer gestellt. Heute wird sich zeigen, ob das was gebracht hat.

Gruß Martin

PS: Die VW-Opel-BMW-Prolls auf dem Supermarktparkplatz haben mich mit riesen Augen angeschaut, als ich meine Motorsteuerung optimiert hab :D

Dieselpapst 02.09.2008 10:50

Ich kann dir sagen warum er mit E85 oder wie bei mir, mit LPG sehr sparsam läuft. Das ist der gleiche Effekt als wenn due Optimax reinlaufen läßt .

Ich vermute ganz stark daß die Klopfregelung vom Motor sehr flexibel und breitbandig ist und die Zündung weit vorstellen kann wenn der Sprit es zuläßt . Und da wir beide ja mit E85 und LPG über 100 Oktan liegen hast du auch bei Vollast satt Frühzündung = hohe Effizienz.

Ds ist auch der Grund warum ich meine Zündung (zusätzlich) manuell ein wenig auf Früh
drehen wollte. Es geht mir nicht um Leistung sondern um Effizienz. Genau hier vermute ich daß die Tuningboxen ansetzen, nämlich bei der Frühzündung .

Und daß der Motor es mit seiner Klopfregelung selber hinbekommt habe ich bis jetzt nur vermutet und deine Erfahrungen haben es bestätigt .

Ich komme bei ruhiger Fahrt im Kurzstreckeverkehr immerhin auf 6 Liter LPG und das noch nicht mal bei Landstraße !
Ich wette wenn ich REINE Landstraße mit 80-100 km/h durchziehen würde dann wären es 5 Liter LPG , wenn nicht sogar drunter .

Und nun rechne mal 20% weniger Energieinhalt vom LPG ab .... :grinsevi:

Noch ein Tip am Rande: Hol dir bei Shell den Bleiersatz für 12,- Euro für 500 Liter dann bist du Ventilmäßig auf der 100%igen sicheren Seite .

Heiko

urlauber51 02.09.2008 11:14

Den Bleiersatz hab ich auch schon benutzt, aber seit ich ungefähr E55-E60 fahr (häufige Kaltstarts...) halt ich das für unnötig. Vor allem kann das Zeug den Kat schädigen!
Wenn ich mal wieder ein bisschen Geld übrig hab (grad 612,05€ an die Uni überwiesen!) lass ich auch mal wieder nach dem Ventilspiel gucken. Wurde bei 97tkm gemacht, jetzt hab ich 119tkm drauf. Also hat schon noch Zeit, fahr auch erst sit 3000km mit Ethanol. Da wird sich dann zeigen, ob irgendwas auffälliges dabei ist...

Gruß Martin

Dieselpapst 02.09.2008 11:31

Das Zeugs schädigt den Kat nicht, Irrglaube . Es ist ja für Wagen MIT (Nachrüst) Kat gedacht .


Bei E60 kannst du ja ne halbe Dosierung nehmen und 12,- Euro für 1000 Liter kommen preiswerter als neue Ventilsitze ....

Heiko

urlauber51 02.09.2008 11:45

Warum steht dann auf der Flasche meines Aral-Zusatzes "für Fahrzeuge ohne Katalysator, die nicht für bleifreies Benzin geeignet sind"?

Ich glaube auch nicht mehr, dass Ethanol die Ventilsitze zerstört. Solange der Motor nicht zu mager läuft, wird die Abgastemperatur nicht so hoch.

Und von wegen Schmierwirkung (die der Zusatz haben soll) mach ich mir auch keine Gedanken. Seit Blei im Benzin verboten ist, schmiert da auch nix mehr!

Gruß Martin

Dieselpapst 02.09.2008 11:53

Bei Shell steht drauf "für ältere Fahrzeuge mit und ohne (Nachrüst) Katalysator". Oder so ähnlich. Es wird eine Kat-Tauglichkeit explizit erwähnt .

Jedenfalls habe ich das Zeugs in meiner Ethanolzeit durchgejagt und meine AU vor 3 Wochen war Bestens .

Q_Big 02.09.2008 12:26

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 312984)
Warum steht dann auf der Flasche meines Aral-Zusatzes "für Fahrzeuge ohne Katalysator, die nicht für bleifreies Benzin geeignet sind"?

Ich glaube auch nicht mehr, dass Ethanol die Ventilsitze zerstört. Solange der Motor nicht zu mager läuft, wird die Abgastemperatur nicht so hoch.

Und von wegen Schmierwirkung (die der Zusatz haben soll) mach ich mir auch keine Gedanken. Seit Blei im Benzin verboten ist, schmiert da auch nix mehr!

Gruß Martin

Natürlich hat Benzin ne Schmierwirkung! Es basiert ja auch auf Öl! Gerade das ist doch ein Kritikpunkt von Ethanol und gerade deshalb ist Ethanol auch schädlicher für z.B. Gummi! Wisch die Dichtung deines Tankdeckels mal mit Ethanol aus und du wirst schnell feststellen, das der Tankdeckel schwergängiger wird. Mit Benzin wirds wieder leichtgängig ;)

urlauber51 02.09.2008 12:48

Wenn ich aber z.B. 2 Unterlagscheiben nehme, mit Benzin einreibe und aufeinander verschiebe merke ich auch keinen Unterschied zu den trockenen Scheiben. Mit Ethanol merk ich genausowenig...

Oshi 02.09.2008 12:53

Also geschmiert werden die Ventile (Ventilschaft) immer noch vom Motoröl.

Der Treibstoff hat ja auch nur Kontakt mit dem Ventilkopf und -sitz. Daher haben Ventilschutzmittelchen auch nichts mit Schmierung zu tun, sondern sie dämpfen lediglich das Aufschlagen der Ventile auf den Sitz und verhindern eine Mikroverschweißung, die bei sehr hohen Temperaturen auftritt (Gasbetrieb).

Blei oder deren Bleiersatzstoffe haben aber wiederum auch damit nix zu tun. Es wird lediglich die Klopffestigkeit erhöht. Da E85 aber hockoktanisch ist und moderne Motoren zudem über Klopfsensor oder Ionenstrommessung verfügen, ist ein Bleiersatz in modernen Motoren völlig überflüssig!

Wenn ihr euren Ventilen was gutes tun wollt, dann nehmt ein spezielles Ventilschutzadditive, baut Flashlube ein, oder meidet halt Volllastbetrieb oder Magerverbrennung.

MfG, Henning

mv4 02.09.2008 20:24

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 312997)

Blei oder deren Bleiersatzstoffe haben aber wiederum auch damit nix zu tun. Es wird lediglich die Klopffestigkeit erhöht. Da E85 aber hockoktanisch ist und moderne Motoren zudem über Klopfsensor oder Ionenstrommessung verfügen, ist ein Bleiersatz in modernen Motoren völlig überflüssig!



MfG, Henning


ganz so ist es nicht...der Bleizusatz der im benzin war, hatte sich auch auf die Metalle abgelagert..Tank..leitungen..Ventile..usw. natürlich nur in mikrometer bereich..im Brennraum nicht da verdampfte das Blei..
Das Blei wurde hauptsächlich aus Umweltgründen verboten..die Motoren-hersteller hätten das schon noch ganz gerne gehabt.
Benzinadditive ersetzen in konzentrierter Form den ursprünglich vorhandenen "Bleianteil" im Benzin. Tetraethylblei/Bleitetraethyl oder Tetramethylblei sind die Bausteine, die in diesem Zusammenhang oft als "Blei" bezeichnet werden (Es gibt auch Additive, die das stoff- und wirkungsspezifisch ähnliche Mangan als Zusatzstoff benützen). Es handelt sich hierbei um organische Substanzen. Diese basieren auf Kohlenstoffverbindungen (CH), die ein großes Molekül mit Bleiatomen (Pb) bilden. Bei der Verbrennung im Motor bilden genau diese Moleküle als Rückstände eine Oxydschicht, die sich auf dem Ventil und dem Ventilsitz absetzt. Diese Oxydschicht verhindert durch ihre enorme Belastbarkeit eine Verschweißung des Ventils mit dem Ventilsitz. Der Motor ist auf diese Weise auch für höhere Belastungen vorbereitet, wodurch eine längere Lebensdauer wahrscheinlich wird.


Was passiert ohne diese schützende Oxydschicht?

Nach erfolgter "Explosion" des Benzins werden die Abgase über die Auslassventile ausgeschieden. Dies beansprucht die Auslassventile in ungeheurem Maße und erhitzt sie. Je höher die Belastung des Motors ist, desto mehr werden die Auslassventile erhitzt. Aufgrund der glühenden Ventildeckel kommt es zu einer Verschweißung der Ventilsitze im Motorkopf. Die Nockenwelle kann zwar diese Verbindungen wieder trennen, allerdings werden bei diesem Vorgang winzige Partikel aus dem Ventilsitz heraus gerissen. Im Laufe der Zeit führt die Wiederholung dieses Ablaufes dazu, dass das Ventil nicht mehr richtig schließt. Als Folge dessen können Kompressionsverluste auftreten. Im Extremfall ist es sogar möglich, dass ein Ventil fest sitzen bleibt und einen Totalausfall des Zylinders hervorruft.

markusk 02.09.2008 20:59

@mv4: recht hat er!
Noch ein paar Anmerkungen:
  • Ohne Blei gibts halt gehärtete Ventilsitze.
  • Ethanol löst Gummis an, die kein Ethanol vertragen, das hat nix mit Schmierwirkung zu tun.
  • Benzin hat keine Schmierwirkung, nur weils auf Erdöl basiert. Autoreifen, Mülltüten und Gartenstühle sind auch aus Erdöl, kommen aber selten als Schmierstoffe zum Einsatz
  • Bleiorganyle im Benzin hatten 2 Funktionen: Erhöhung der Klopffestigkeit (Radikalfänger) und Ablagerung von Blei(oxiden) auf den Ventilen.

bluedog 02.09.2008 21:54

So wie mv4 das beschrieben hat, hab ich das auch mal gehört.

Motoren, die auf verbleites Benzin ausgelegt sind, laufen auch ohne Blei, nur muss man dann regelmässig die Ventile neu einschleifen, was nicht ganz billig ist.
Dieselben Motoren, die man mit verbleitem Benzin fuhr, wurden teils schon vor dem Zeitalter des verbleiten Benzins unverändert gebaut. Nur: wenn man sowieso alle paar tausend Kilometer einen kompletten Service machen musste, hats nicht so sehr gestört, dass man auch ab und zu die Ventile neu einschleifen musste. Zu der Zeit war Autofahren noch nicht so sehr was für jedermann und kostete gemessen an den übrigen Lebenshaltungskosten vergleichsweise viel. Man hatte also auch das Geld für ordentlichen (aufwändigeren) Motorunterhalt als Selbstverständlichkeit zu betrachten, wenn man Autofahren wollte.

Reisschüsselfahrer 04.09.2008 12:46

Für die alten Dais, gbit bzw. gab es sogar Ventilsätze für Verbleites Benzin.



Manu

Lilli 25.09.2008 20:14

Cuore L251 mit E85
 
Hallo zusammen,
beobachte dieses Thema schon länger und möchte nun auch mal berichten.
Mein Cuore L251 verträgt das E85 prima und das OHNE Steuergerät. Ich tanke rund 21 Liter e85 und dann noch mal ca. 9L Super drauf.
Zu merken ist eine schöne Leistungssteigerung. Er hört sich sehr gut an nachdem er wohl mal freigeblasen wurde und der Mehrverbrauch hält sich in Grenzen. Ich habe nun ca. 5.000 KM damit weg und bin der Meinung dass es so auch weiterhin klappt. Jedoch habe ich vor mir das Steuergerät bei Gelegenheit und fürs kältere Wetter mal zuzulegen. Auf jeden Fall nicht das Sparflex. Kenne ein Gerät das definitiv easy zu bedienen ist und auch keine Zicken macht.
So langsam wird aus meinem Cuore auch was. Werde ihn in Kürze mal vorstellen.

Bis dahin liebe Grüße

Oshi 26.09.2008 10:21

Mit der Zumischung fährst du effektiv E60 und bist damit an der Grenze dessen, was ohne Steuergerät machbar ist.

Für den Winter brauchst du kein Steuergerät, da die die Zündwilligkeit vom Ethanol nicht beeinflussen und mit E60 fährst du immer noch eine fettere Mischung als das "Winter E85".

So ein Steuergrät macht die Sache halt nur etwas profitabler, aber auch nur ab einer bestimmten Laufleistung und der entscheidende Vorteil vom Sparflex ist da halt, die Grenze nach unten zu drücken, da sich ein Gerät für unter 200€ wesentlich schneller amortisiert, als eins für 600+.

Bin aber gespannt was für ein Steuergerät dir vorschwebt, denn "Kenne ein Gerät das definitiv easy zu bedienen ist und auch keine Zicken macht." klingt für mich, als wenn du diesen Thread nicht aufmerksam durchgelesen hast, oder einfach nur für ein anderen Hersteller werben willst....

MfG, Henning

bluedog 26.09.2008 11:16

Lass doch erstmal... Ich würde nämlich auch gern wissen, welches Gerät gemeint ist. Und selbst wenns Werbung wird. Solange uns das Gerät vorher nicht bekannt war, könnte man das auch als wertvolle Produkteinformation sehen. Erst recht, wenn dann auch noch ein Erfahrungsbericht mitgeliefert wird.
Wenns zu arg wird, können wir ja dann immer noch nach dem Mod schreien, der dann die Werbung halt rausschneidet.

Lilli 27.09.2008 12:10

Hallo noch mal,
ok, keine Werbung! Werde das Gerät einbauen und dann berichten. War ja nur gut gemeint.

Oshi 27.09.2008 14:15

Bitte nicht falsch verstehen! Die Marke, bzw. den Hersteller benennen darf jeder und wie schon geschrieben bin ich auch auf deinen Erfahrungsbericht gespannt.

Nur schon vor dem eigentlichen Bericht in die Offensive zu gehen und das noch ungekannte Gerät dem hier genannten direkt zu vergleichen, roch doch ein wenig zu sehr nach Werbung! ^^

MfG, Henning

Lilli 27.09.2008 18:28

Mit diesem Gerät hat mein Bruder nur gute Erfahrungen gemacht. Er befasst sich nun schon eine ganze Zeit mit diesem Thema. Hat einige Geräte verglichen im Bekanntenkreis und dieses Gerät hat da einfach noch keine Zicken gemacht. Ist mit Sicherheit auch kein Geheimtip dieses Gerät. Jedoch habe ich über das Sparflex anderes gehört. So kommt meine Meinung.

Q_Big 27.09.2008 19:12

Über welches geheimnissvolle Gerät sprechen wir denn?
Also du beschreibst das schon recht werbewirksam gerade...

WAF2TT 30.09.2008 20:34

Hallo zusammen,

ich fahre zwar keinen Daihatsu, hoffe aber das ich mich auch trotz meines BMW's hier registrieren durfte :)

Ich habe auch ein Sparflex mit Kaltstartautomatik verbaut.
Habt ihr noch keine Probleme mit dem Kaltstart bei dem Wetter?
Nachdem ich die Kaltstartautomatik heute voll aufgedreht habe springt er jetzt ohne Probleme an. Ich habe nur ein Drehzahlschwanken zwischen vermutlich 500 und 1200 U/Min. Ebenfalls ruckelt das Auto die ersten 3 km.
Den Gemischregler habe ich auf ca. 14 Uhr stehen.

Gruß
Timo

urlauber51 30.09.2008 21:05

Hallo Timo!

Verboten ist es natürlich nicht, sich hier anzumelden!
Ich selbst habe ein Sparflex ohne Kaltstartautomatik und hatte schon bei milden Temperaturen starke Probleme mit dem Kaltstart.
Inzwischen fahr ich wieder mit Benzin, das Sparflex wandert jetzt in unseren Toyota...

Ich weiß nicht, ob du das Ethanol-Forum (ethanol-tanken.com) kennst, da gibt es einige Freaks, die sich schon lange mit E85 befassen. Außerdem ist da auch der Hersteller vom Sparflex vertreten und es gibt auch einige BMW-Fahrer. Vielleicht kennt da jemand dein Problem.

Versuch aber mal, die Kaltstartautomatik wieder etwas herunterzuregeln. Ich behaupte einfach mal, dass er im kalten Zustand zu fett läuft. Ich habe bei mir auch viel ausprobiert, und wenn ich ihn viel zu fett gedreht hab, ist er gut angesprungen, hat aber geruckelt und keine Leistung gegeben.

Gruß Martin

WAF2TT 30.09.2008 21:10

Hallo Martin,

das Forum kenne ich, doch es scheint mir das hier mehr Personen das Sparflex verbaut haben :)
Ich habe den Poti für den Kaltstart nach und nach hochgeregelt. Also in der
"Werkseinstellung" ist die Drehzahl einmal auf ~500 U/Min hoch gegangen und anschließend sofort auf 0 -> Auto aus.
Mittlerweile bin ich halt bei ganz aufgedreht, jetzt springt er auch direkt an...aber das ruckeln beunruhigt mich doch ein wenig.

Gruß
Timo

Oshi 30.09.2008 23:51

Ich vermute auch, dass die Kiste zu fett läuft. Die Kaltstartautomatik reichert, wenn ich das noch richtig im Kopf habe, bis 30°C Kühlwassertemperatur an.

Die von dir genannten 3km sind anscheinend die Strecke, die dein Wagen zurücklegt, bis das Kühlwasser diese Temperatur erreicht hat. Stell die Automatik mal soweit zurück, dass du etwas länger orgeln musst, bis er anspringt und schau dann wie es mit dem ruckeln aussieht.

Mein Sparflex ohne Kaltstartautomatik ist selbst im Hochsommer nie auf Schlag angesprungen. Ich orgel immer so 3-4 mal, dreh den Schlüssel zurück und lass ihn dann wieder 3-4 mal durchdrehen. Meistens springt er dann beim dritten Durchlauf an, spätestens aber beim fünften. Alles OHNE Gas zu geben.

MfG, Henning

Dieselpapst 05.11.2008 21:40

Denkt immer daran der E85 Trend kommt aus Brasilien ! Klimaerwärmung sei dank könnt ihr auch in Deutschland in 20 Jahren über Winter pures E85 fahren. Im Moment müsst ihr wohl noch ab Oktober auf E70 gehen .

Heiko

Oshi 10.11.2008 01:27

Ich habe mal die Daten vom Spritmonitor ausgewertet, um zu sehen wo ich stehe:

Mein Move ohne Steuergerät, die letzten Monate mit ca. E25-E30 gefahren:
Verbrauch: 6,99 l/100km
Spritkosten: 9,15 EUR/100km

Der selbe Wagen, das gleiche Streckenprofil, aber mit Steuergerät und überwiegend mit E85 gefahren:
Verbrauch: 7,63 l/100km
Spritkosten: 7,70 EUR/100km

Das sind 10% Mehrverbrauch und um 19% geringere Spritkosten.

Auf die Kilometer umgerechnet, die ich bereits mit Steuergerät gefahren bin, habe ich in den 5 Monaten bereits 118€ gespart, also rund 24€ pro Monat. Die höheren Spritpreise sind da noch gar nicht drin, also real sogar noch mehr.

Drei Monaten noch und das Steuergerät hat sich bei mir bereit amortisiert.

MfG, Henning

Sterntaler 20.01.2009 07:50

Es war doch mal die Frage nach anderen Einspritzdüsen, oder? Da der Motor jetzt verkauft wird hätte ich welche vom 1,3l K3-VE aus dem YRV anzubieten. Bei Interesse PN an mich.
Jan

mv4 28.01.2009 07:27

...eine Frage..ich habe bei meinen Hijet-Motor übern sommer über wo ich mit ca. 60-80% E 85 anteil gefahren bin einen erhöhten Ölverbrauch festgestellt. Seit November fahre ich nur Benzin..da ist dieser Ölverbrauch wieder auf normal-maß zurückgegangen. Hat einer von den "Alkoholigern" so etwas auch beobachtet?...

Reisschüsselfahrer 28.01.2009 09:26

Eher andersherum, seit dem ich mit Ethanol fahre ist der Ölverbrauch eher zurückgegangen.

Durch die Schlechte Vebrennung im Kaltstart ist bei mir wohl auch Ethanol in den Ölkreis gewaschen worden, auf dem Weg am Kolben vorbei hat es jede Menge Dreck mitgenommen, nach den ersten 1000km mit E60 - E70, ist das Motoröl sowas von schwarz geworden, dass ich einen Ölwechsel vorgezogen hab.

Manu

Oshi 28.01.2009 09:48

Kann ich nicht bestätigen, da bei mir der Ölverbrauch eh kaum messbar ist. Habe in der letzten Intervalle wenns hoch kommt, nen viertel Liter verbraucht. Nachkippen musste ich nicht.

MfG, Henning

urlauber51 28.01.2009 13:20

War bei mir auch der Fall, dass der Ölverbrauch deutlich mehr war. Ich schiebe das auf das sehr schlechte Startverhalten, mein Sirion wollte mit E60 schon bei 20°C georgelt werden...

Einer der Mitgründe, warum ich das wiedr aufgegeben hab.

Gruß Martin

Oshi 29.07.2009 12:36

So, war eben beim TÜV und kann daher die ersten Werte liefern:

Bei Leerlauf-Drehzahl (850 /min): CO in %vol: Soll max. 0,50, Ist 0,004

Bei erhöhtem Leerlauf (2910 /min) CO in %vol: Soll max. 0,30, Ist 0,007

Ich hatte schon innerlich geschluckt, als der Messbalken auf dem Monitor immer kleiner wurde und schließlich nur noch als dünner Strich zu sehen war.

Aber für die beiden Prüfern war das anscheinend völlig normal. Kein Wort zum E85 Steuergerät, kein Wort zum Tempomaten. Beides ja unschwer im Motorraum zu erkennen.

Dafür brauchte der Abgleich der Alu-Felgen mit der ABE mehrere Minuten.

Die Prüfung erfolgte übrigens ohne erkennbare Mängel. Für einen 7 Jahre alten Wagen gar nicht mal so übel! :D

MfG, Henning

Dieselpapst 29.07.2009 12:51

Spitze, Gratulation !
:respekt:

Rotzi 26.01.2011 13:32

Hallo Henning,
kannst du mir mal ne genaue Bezeichnung deines Gerätes geben?
Kann bei Ebay nicht wirklich was brauchbares finden.
vielen Dank vorab
vG Stefan

Oshi 26.01.2011 16:27

Hi, Stefan!

Gibt keine genauere Bezeichnung als Sparflex. Auf dem Gerät selbst ist nur noch die Homepage http://www.e85info.eu/ angegeben.

Ich weiß auch nicht ob die Geräte überhaupt noch angeboten werden. Den eBay-Shop scheint es nicht mehr zu geben. Die Homepage ist aber zu mindestens noch online. Kannst da ja mal nachfragen.

MfG, Henning

Oshi 02.05.2012 23:09

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es gibt seit langem mal wieder was neues zu berichten:

Habe endlich die Zeit gefunden, den Vorschlag von Manu umzusetzen und einen "Shoke" eingebaut. Der erste Versuch funktionierte nicht so doll, da ich das Poti in die Leitung vom Öldruckschalter geklemmt hatte... :wusch:

Aber jetzt, mit der richtigen Leitung vom Kühlwassertemperaturgeber, klappts prima!

Muss aufpassen, dass ich die Batterie nicht leer lutsche , so oft habe ich heute schon den Kaltstart genossen. :D

Das Foto zeigt den provisorischen Einbau, da ich erst eine neue Blindkappe besorgen muss, um Anhänger-Leuchte und Poti zusammen ein zu bauen.

MfG, Henning

Rotzi 03.05.2012 08:34

Hai Henning,
was für ein Wert hat dein Poti?

Oshi 03.05.2012 08:51

21k, aber ich denke ein kleinerer hätte es auch getan. Drehe den meist nur ¼ auf. Obwohl... Bei tiefen Minusgraden vielleicht doch ganz nützlich. Das schöne am Poti ist ja, dass man sich den richtigen Wert selbst "erdrehen" kann. :D

MfG, Henning

xMatze_90x 04.05.2012 00:43

HEy Oshi was hast du denn für nen motor drin das mit dem Kaltstart würde mich ja auch mal interessieren zwar muss ich bei den Temperaturen nicht sehr viel mehr leihern lassen als andere aber sobald es auf 10-0 grad zu geht wird es doch dann ganz schön viel....Geile idee auf jedenfall.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.