Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Materia Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=110)
-   -   1. Inspektion beim Materia (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21228)

Fesl 13.06.2010 00:35

ware auch mal bei meiner 1ten inspektion ... eigentlich bei 15000 km aber dann doc herst bei 15600 km....
alles ohne bedencken !!!

hier meine rechnung:

Ölfilter : 9,81€
Dichtring : 0,97
Mehrbereichöl 10w40 : 29,28 € ----> 3,2 Liter
scheibenklar : 1,60 € (kann man sich auch sparen)

arbeitsleistung / zeit... privat..da es mein onkel in der werkstatt toyota/daihatsu gemacht hat ....

41,66 summe
7,92 mwst
49,58 endsumme

JUI 13.06.2010 00:50

So einen Onkel hätte ich auch gerne !!!:grinsevi: :gut:

R.B. 05.07.2010 19:51

Heut war ich auch dran mit der 1. Inspektion.

Mit der Bitte NUR die Inspektion zu machen, und kein Wasser oder so aufzukippen, kam ich auf faire 112,- Euro.

Ölwechsel mit 5W30 war natürlich dabei.

Zum Vergleich hatte ich einen anderen Händler in der Nähe angerufen, der hätte fast das doppelte haben wollen!

krawalli 06.07.2010 10:48

...112€-der Preis ist heiß:respekt:
Gruß Tom

Hunley 06.07.2010 22:07

Morgen hab ich meinen Termin für den 45000er. Beim 30000er hab ich knapp 200 Euro bezahlt. Dürfte also auch so um einen 100er herum liegen. Laut telefonischer Auskunft sind ist es ein Ölwechsel mit einer kleinen Durchsicht.
Geh ich richtig davon aus, daß sich immer kleine Inspektion (nur Ölwechsel) und große Inspektion abwechselt? Ich frag nur weil ich meine komplette Bordmappe verschlampt hab, bei BMW ist es immer Ölwechsel-Inspektion I-Ölwechsel-Inspektion II.

magnum 06.07.2010 22:28

also ich weiss nur das ich bal die 60000 habe und da beim 1,3er zündkerzen mit drin sind mir wurde schon ein preis von 330 euro gesagt :(

Perry 07.07.2010 17:45

Ich dachte, diese Iridium-Kerzen halten 90.000 km.
Oder war das nur beim 1,5er?

Gruß,

Achim

Pandinus 21.12.2010 17:34

Heute habe ich auch meine 15.000 ner Inspektion machen lassen.
Da mich gestern mein Dai. Händler informiert hat das er keinen Leihwagen mit Winterreifen für mich hat, bin ich heute in der Werkstadt meines Vertrauen gefahren.
Es ist zwar eine Freie Werkstadt aber sie verkaufen Toyota & ich fahre schon seit Jahren da hin, mit allen Renaults die ich hatte.

Ich habe 144,11€ bezahlt.

lars-san 09.11.2012 22:14

*rauskram*
Wir haben uns ja kürzlich auch einen 1.5er zugelegt und er ist nun genau 1Jahr alt. Hat auch schon 18500km runter und ein Serviceheft gibt's ja wohl nicht mehr. Das gibt's quasi nur noch digital bei Daihatsu.
Muss ich denn zwingend zum Daihatsuhändler oder auch woanders hin? Wenigstens zum Toyota? Da könnt ich wenigstens noch vergleichen.

R.B. 10.11.2012 02:06

Du musst nicht zwingend zum Hersteller. Du kannst deine Inspektionen auch bei ner freien Werkstatt machen lassen.
Solange die nach Herstellervorgaben gemacht werden, sollte da auch Garantieansprüchen nix im Wege stehen.
Anders sieht es dann sicherlich mit der Kulanz aus, wenn nach der Garantie mal was sein sollte.
Aber ich hab eh das Gefühl, dass die Kulanz jetzt auf den letzten Metern sowieso sehr zu wünsch übrig lässt!

Pandinus 10.11.2012 07:06

Du darfst in jede freie Werkstatt, das einzige was Du beachten musst ist das Du nicht jedes mal eine andere nimmst.
So wurde es gesetzlich geregelt seit Juni 2010.
Ich habe meinen Matti ende 2009 gekauft und nur den 1000 km Check machen lassen.
Danach war ich immer nur bei einer freien bei mir ums Eck, jetzt habe ich einen Garantie Fall und bis jetzt kein Problem.

saschfredo 10.11.2012 11:59

Hab am Montag 1.Inspektion,nachdem die Werkstatt meinen Termin
letzte Woche vergessen hat.
Bin auf Kosten gespannt.
Dürfte etwas mehr werden,da ich einen Leihwagen brauche,Winterreifen auf
Felgen gezogen und montiert werden müssen und
2 Steinschläge:lupe:sollen auch noch weg.
Warten wir es ab

Pandinus 10.11.2012 15:57

Genau aus dem Grund fahre ich nicht zu einer Dai. Werkstatt, ich brauchte jedes mal einen Leihwagen da ich keine Lust habe in diesem ätzendem Köln rum zu laufen!
In meiner Freien Werkstatt bringe ich den Wagen hin und gehe 5 min. bis nach Hause und billiger ist es sowieso.

Reifen auf Felgen ziehen und Steinschläge würde ich schon mal gar nicht bei Dai. machen lassen.
Bin mir sehr sicher das man es in jeder anderen Werkstatt billiger und natürlich mindestens genau so gut gemacht bekommt.

lars-san 10.11.2012 18:17

Zitat:

Zitat von Pandinus (Beitrag 477552)
Bin mir sehr sicher das man es in jeder anderen Werkstatt billiger und natürlich mindestens genau so gut gemacht bekommt.

Außer ATU
:stupid:

Pandinus 10.11.2012 21:10

ATU ist keine Werkstatt sondern eine Krankheit,:shock: wer sein Auto da hin bringt der frisst auch kleine Kinder!:grrdev:

Hatsy 11.11.2012 01:20

Zitat:

Zitat von Pandinus (Beitrag 477527)
Du darfst in jede freie Werkstatt, das einzige was Du beachten musst ist das Du nicht jedes mal eine andere nimmst.

Wo ist das geregelt?

Pandinus 11.11.2012 09:18

Keine Ahnung wo das jetzt steht, ging aber 2010 durch alle Medien ( TV, Zeitung, Radio und Internet )!
Da ich zu dem Zeitpunkt gerade einen Neuwagen hatte hat mich das Thema auch interessiert.

markusk 11.11.2012 10:29

Sorry, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass in Europa die Bindung an die Herstellerwerkstatt per Gesetz gekippt wird und gleichzeitig die Bindung an eine andere Werkstatt verpflichtend eingeführt wird.
Eine Herstellerwerstatt kann ich ja auch im Falle eines Umzugs/Verkaufs erreichen. Auto Maier in Hinterdupfing aber nicht...

Bin aber jetzt zu faul zu googlen.

lars-san 12.11.2012 14:34

Bei den ganzen EU-Beschlüssen sieht ja auch kein Mensch mehr durch.
Wenn man auf AutoScout die erforderlichen Daten eingibt spuckt's freie und Markenbändler (auch Fremdmarken) aus. Scheinen aber wohl nur autorisierte WS (nach Herstellervorgaben) machen zu dürfen.

Was mich jetzt aber wundert. Laut AutoScout ist die Inspektion alle 30.000km/2Jahre fällig. Hier les ich aber 15.000/1Jahr. Ich schätze mal das kleine und große Inspekion gemeint ist. Nur brauch ich denn die kleine für evtl. Garantieansprüche?

markusk 12.11.2012 16:04

So beschreibt der ADAC die Rechtslage nach 2010:
“Nach einer EU-weiten Regelung (der so genannten Kfz- Gruppenfreistellungsverordnung) müssen die Hersteller akzeptieren, dass der Kunde sein Auto zu Inspektionen oder Unfallreparaturen während der Garantiezeit in eine freie Werkstatt bringt. Der Hersteller darf Garantieansprüche nicht mit der Begründung verweigern, dass diese Arbeiten in einer freien Werkstatt durchgeführt wurden. Der Haken dabei: Nach Ablauf der Garantie beteiligt sich der Hersteller manchmal aus Kulanz an Reparaturkosten. Da es sich hierbei um eine freiwillige Leistung ohne rechtliche Verpflichtung handelt, wird diese oft abgelehnt, wenn vorangegangene Arbeiten am Fahrzeug nicht lückenlos in einer fabrikatsgebundenen Werkstatt durchgeführt wurden. Kulanz scheidet meist ebenfalls aus, wenn es sich um einen Re-Import handelt sowie gewisse Laufleistungs- und Altersgrenzen überschritten sind.“

BonsaiVan 13.11.2012 14:04

Das mit der Kulanz kannst du unter Umständen auch dann knicken, wenn du brav die ganze Garantiezeit bei deinem Dai-Händler warst... soweit jedenfalls meine Erfahrung. Wäre ich von vorneherein zur freien Werkstatt gegangen, wäre ich besser&billiger gefahren (aber hätte&wäre ist eh sinnlos - man steckt nie drin...)

Bandit 14.11.2012 13:07

Welche Kulanz? :gruebel:

Ich war immer in der Daihatsu-Vertragswerkstatt und jetzt nach 5 Jahren hatte ich einen Defekt der meiner Meinung nach ein Garantiefall gewesen wäre, nun ja Garantie hat mein Matti nicht mehr aber zumindest ein Stück weit Kulanz hatte ich eigentlich schon erwartet.
Pustekuchen, musste die volle Rechnung selbst tragen!

Die Aussage des Werkstatt-Meisters war nur: "Da Daihatsu sich ja vom Europa-Geschäft zurückzieht, gibt es auch keine Kulanz mehr!":stupid:

Also warum dann noch in die Vertragswerkstatt fahren???

markusk 15.11.2012 14:13

Zitat:

Zitat von Bandit (Beitrag 477863)
Welche Kulanz? :gruebel:

Ich war immer in der Daihatsu-Vertragswerkstatt und jetzt nach 5 Jahren hatte ich einen Defekt

Lass mich raten: LED Nr. 492 ist durchgebrannt?
:wusch:

BonsaiVan 15.11.2012 14:52

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 477930)
Lass mich raten: LED Nr. 492 ist durchgebrannt?
:wusch:

:lol: ... mit den ganzen selbst angebauten Gimmicks nach fünf Jahren die Kulanzschiene reiten - das probier ich jetzt auch einfach mal :wusch:

"... weil Daihatsu sich aus dem europäischen Markt zurückzieht ..." ist zwar ein armseliges Argument, nicht kulant zu sein (denn egal was Daihatsu macht - der Kunde könnte ja entscheiden, diesem Händler auch weiterhin die Treue zu halten oder halt auch nicht...). Aber so ist das halt mit der Kulanz - ist so freiwillig, wie der Gang zur Toilette im Café, in dem ich gar nichts trinken will...

horst2 15.11.2012 19:30

Zitat:

Zitat von Bandit (Beitrag 477863)
Welche Kulanz? :gruebel:

Ich war immer in der Daihatsu-Vertragswerkstatt und jetzt nach 5 Jahren hatte ich einen Defekt

Nach 5 Jahren geht aber bei allen Herstellern nicht mehr viel über Kulanz.

Meine Erfahrung mit Daihatsu ist eigentlich diese,

3 Jahre Garantie, ohne viel wenn und aber, wenn die Wartungen ordnungsgemäss gemacht worden sind.

Dann kann man ja die Garantieverlängerung für 2 Jahre abschliessen. Tut man es nicht zeigen sie sich nicht kulant mit der Begründung das es nicht fair gegenüber den Kunden wäre die die Garantieverlängerung abgeschlossen haben.
Die Verlängerung kann man aber nur bekommen wenn man für die Inspektionen bei Daihatsu war.

Bandit 16.11.2012 07:48

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 477930)
Lass mich raten: LED Nr. 492 ist durchgebrannt?
:wusch:

Falsch geraten!!! Es war LED Nr. 0815!:grinsevi:

Zitat:

Zitat von BonsaiVan (Beitrag 477935)
:lol: ... mit den ganzen selbst angebauten Gimmicks nach fünf Jahren die Kulanzschiene reiten - das probier ich jetzt auch einfach mal :wusch:

:stupid::stupid::stupid:


Wenn meine "selbst angebauten Gimmicks" aber in keinster Weise in Zusammenhang oder beeinflussender Weise mit dem defekten Teil steht, warum sollte man denn nicht die "Kulanzschiene reiten", oder zumindest mal danach fragen???

Bei anderen Herstellern wird zumindest ein Teilbetrag des defekten Bauteils auch noch bei einem 18Jahre alten Fahrzeug auf Kulanz übernommen.

Mich hat halt nur diese absolute "Null-Bock" Antwort des Werkstatt-Meisters am meisten gestört.

nordwind32 16.11.2012 08:34

Zitat:

Zitat von Bandit (Beitrag 477966)
Bei anderen Herstellern wird zumindest ein Teilbetrag des defekten Bauteils auch noch bei einem 18Jahre alten Fahrzeug auf Kulanz übernommen.

VW kannst du da nicht meinen. Bei meinem 3 Jahre und 2 Monate alten Golf ging bei 86000km die Ölleuchte an, bin sofort angehalten und Motor aus.
Zu spät. Kopf gerissen, Ölpumpe hatte einen Materialfehler. Kulanz? Dankste, nix. Waren 4600 DM Schaden, war damals 1988 noch sehr viel Geld.

Und ja, ich bin da sehr nachtragend, nachdem die anderen 3 VW auch immer viel Ärger gemacht haben (Getriebe, KW-Simmerring Kupplungsseite...)

Besser pannenarme Autos fahren - mit Daihatsu und BMW klappt das bis jetzt hervorragend.

Hoffentlich muss ich die Daihatsu-Anschlussgarantie nie in Anspruch nehmen, dann muss ich nämlich auch die Rechtsschutz nicht in Anspruch nehmen.

BonsaiVan 16.11.2012 12:00

Zitat:

Zitat von Bandit (Beitrag 477966)
Wenn meine "selbst angebauten Gimmicks" aber in keinster Weise in Zusammenhang oder beeinflussender Weise mit dem defekten Teil steht, warum sollte man denn nicht die "Kulanzschiene reiten", oder zumindest mal danach fragen???

... sollte nicht auf Deine Kosten gehen, als ich markusk´ witzle noch eine Umdrehung weiter gedreht habe ... was ich tatsächlich von der Ablehnung der Kulanzanfrage halte, hab ich ja klar dargelegt.:respekt:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.