Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Bioethanol im L701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=20256)

Q_Big 18.10.2007 23:35

Naja, E50 bin ich ja noch nicht gefahren, ich liege ja bei E60 rum! Trau dich mal und kipp was druff!

Q_Big 19.10.2007 13:26

Sooo, ich hab eben mal ausgemessen! Und Wasser wird es nicht sein, denn der Lambdawert spricht eine deutliche Sprache!

Am Diagnosestecker liegt zunächst ein Lambdasignal von Steuergerät aus an, welches jedoch nach kurzer Zeit weggeschaltet wird. Sprich,- Steuergerät ignoriert die Lambda und schaltet in eine Art Notprogramm!
Signal direkt an der Lambda gemessen bringt ein überwiegend mageres Gemisch und nur bei harten Gasstößen mal was fettes.
Fahrbetrieb werd ich gleich mal messen.

Ärgerlich: Das Steuergerät stellt ein zu mageres Gemisch feste und schaltet die Lambdadiagnoseklemme auf einen festen Wert von 12V. Warum gibt mir die blöde EFI keinen Fehlercode aus, obwohl sie den Fehler bemerkt?!

Q_Big 23.10.2007 01:13

Bezieht sich auf den L501 sollte aber auch für Andere Wichtig sein!

Sooo, bin jetzt eine Langstrecke mit 330km gefahren und habe dabei die Lambda mittels Multimeter überwacht!

Resultat war, wie im vorigen Beitrag bereits geschrieben, vernichtend!
Bei ca 2700UMin hat man eine kurze Anfettung, ab 120kmh ebenfalls. Alle anderen Fahrbedingungen wie z.B. Stadt, Landstrasse oder die Autobahn mit 100kmh sind viieeeel zu mager.

Gut, man kann sagen das ich ein ziemlich krasses Gemisch gefahren bin, was eventuell sogar über E60 lag, auf der anderen Seite tasten sich Viele bis an die Grenze heran und selbst wenn der Motor gut läuft, ist er zu mager!

Auch wenn es heißt, die Verbrennung mit Ethanol, bzw die Abgastemp ist kälter, so halte ich das Gemisch für zu mager und jeder der die Lambdawerte mal überwacht, wird nachdenklich sein!
Der Kick bei 2700 wird daher kommen dass das Steuergerät in diesem Bereich wieder ein gutes Gemisch hinbekommt und sichtbar anfettet (in den anderen Bereichen wird man aufgrund der Abmagerung leichte Leistungseinbuße haben, was den Effekt des "Abgehens" noch verstärkt). Genauso ists ab 4500 UMin.

Also kann ich hier definitiv nur empfehlen Ethanol nicht "hirnlos" einzusetzen nur weil der Wagen gut läuft! Achtet auf die Lambdawerte! Ich werde die Lambdawerte jetzt nochmal mit Benzin überwachen und anschließend mit anderen Düsen. Das kann aber dauern bis ich soweit bin. Außerdem werde ich mir ein Additiv besorgen, wie z.B. Flashlube. Alternativ denke ich sogar über die Umrüstung nach, denn den Feulcatcomander gibt es schon für rund 250€ was eigentlich kein Geld für die Spritersparnis ist. ;)

Ch.M. 11.11.2007 16:47

Servus,

bin gester´n auch bei ner Tanke vorbeigekommen (ist in 82054 Sauerlach wen´s interressiert) die E 85 vertreibt. Da hab ich dann auch mal so ne 30%
Mischung ( 10 L Ethanol: 15 Liter Benzin 91 Oktan) bei meinem L 501 gegönnt.

He He meine Frau war dann ganz schön angespannt, waren noch ca 80 Km
nach Hause. War ihr noch ein bischen suspekt das ganze.

Also ich hab jetzt ca 200 Km mit der Füllung runter. Unterschied gar keiner,
startet normal, auch in der Früh, normal Leistung, kann auch noch 50 im fünften fahren beschleunigt normal.

Jetzt zu meiner Frage: Ist bei dieser Mischung auch schon mit diesen Lambda-
fehlmeldungen zu rechnen wie von Q-Big beschrieben?
Wäre schade denn a´bisserl sparen hilft das schon. Bei der Mischung 4 € !

Gruß CH.M.:hallo:

Reisschüsselfahrer 11.11.2007 17:05

Ich fahre bei mir im L5 genau die gleiche Mischung, immer so 10l E85 den rest dann Benzin.

Wenn du nicht vollgas Autobahn heizt und auch das Ventilspiel stimmt, dass die Ventile im geschlossenen Zustand richtig abkühlen können wird deinem Motor nix passieren.
Über die Lambdasonde kann man leider nicht festellen, wieviel zu mager der Motor läuft, da reicht schon ne winzige Veränderung und es hauen die Lambdawerte überhaupt nichtmehr hin, außerdem haben q-big oder ich auch noch nicht ausgestetet, ob der L501 Motor unter einigen Betriebsbedingungen nicht sowieso mager läuft, also von Haus aus und der Magerlauf dann sozusagen normal wäre.

Leichte Probleme könntest du jetzt im Winter bekommen, ich merks bei minusgraden schon, das er nach dem ersten Startversuch wieder ausgeht, nach dem zweiten ist er aber dann sofort da und bleibt auch an. Wenn sich das bei kälteren Temperaturen verschlimmert, dann muss man halt mit der Ethanol Mischung runtergehen und nur noch 5l E85 zutankanken und den Rest halt Benzin.

Manu

Ch.M. 11.11.2007 17:22

Servus,

danke für deine Antwort. Ne Vollgas mit den Winterreifen sowieso nicht. Bei den Preisen ist gerade bei 90 schluß.

Hab mir inzwischen ne niedertourige Fahrweise angewöhnt. Da war mir halt wichtig das da keine Verschlechterung eintritt. Aber ganz normal.
Bin auf heute Nacht gespannt wie er da startet. Muß um 2 Uhr los.
Da ist noch schön kalt.

Gruß CH.M.:hallo:

Dieselpapst 11.11.2007 17:33

Also ich bin der Meinung daß man mit E30 auf einer recht sicheren Seite ist.
Volle Kanne über 100km BAB würde ich aber damit nicht fahren .

Ich würde sagen, solange man keinen Leistungseinbruch feststellt ist das Gemisch im (halbwegs) grünen Bereich .

Heiko

Reisschüsselfahrer 11.11.2007 17:34

jupp so sehe ich das auch, und da der verbrauch bei mir schon ganz ordentlich nach oben gegangen ist, kann die 501 einspritzung auch einen teil noch ausgleichen

Manu

Q_Big 11.11.2007 17:52

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 267213)
Ich würde sagen, solange man keinen Leistungseinbruch feststellt ist das Gemisch im (halbwegs) grünen Bereich .

Heiko

Naja, aber wirklich nur "halbwegs".
Ich sage ja nicht das es gefährlich ist, zumal Ethanol eh kälter verbrennt als Benzin, aber ich denke auch bei gleichbleibender Leistung kann es Richtung mager gehen.
E30 ist wohl kein Problem, selber hatte ich E60- E65. Leider lohnt sich bei mir nur eine volle Tankfüllung, da ich beim Autohaus tanken muß und die nur umgerüstete Fahrzeuge betanken. Denen dann das Mischen zu erklären ist immer kompliziert...

Sobald mich mein inerer Schweinehund vorbeigelassen hat, werde ich nochmal mit Benzin messen.

bluedog 11.11.2007 18:08

Ich könnt mir vorstellen, dass dann einfach die Abgaswerte jenseits von gut und böse sind. Der Lambda-Wert wird ja wichtig, weil der Kat funktionieren muss. Gäbe es den nicht, könnte man mit magererem Gemisch fahren. Allerdings dann eben auch mit Abgaswerten wie zu Zeiten, als Katalysator noch ein Fremdwort war...

Mager fahren an sich wäre aber eben das A und O des Spritsparens.

Um Abgaswerte und Spritsparen auf einen Nenner zu bringen, setzt man deshalb neuerdings auf Abgasrückführung. Interne AGR funktioniert so wie ich das verstanden hab, so, dass man während des Ansaugtakts das Auslassventil noch kurz offen lässt, so dass ein Teil vom Abgas wieder angesaugt wird. Das externe System funktioniert so, dass ein Teil der Abgase gekühlt, und dann wieder der Ansaugluft beigemischt wird. richtig beherrschen lässt sich das Verfahren allerdings erst mit Variablen Ventilsteuerungen.

Reisschüsselfahrer 11.11.2007 18:15

Die Abgaswerte sollten beim L501 mit dem alibi KAT und der Alibi Lambdasonde kein wirkliches Problem sein. Man kann beim L501 den Stecker von der Lambdasonde auch abziehen, da wird sich kein Steuergerät beschweren bzw ne Lampe im Tacho angehen, man besteht mit dem L501 sogar die AU mit defekter Lambdasonde.

Das mit der mageren Verbrennung ist nur für einen Motor, der dafür nicht ausgelegt ist insofern ein Problem, dass die Verbrennungstemperatur zu stark ansteigt und somit Löcher in die Kolben schmelzen können oder die Ventile abbrennen. Bei ein klein wenig zu magerer Verbrennung wird das nicht gleich passieren und ob das bei Ethanol sowieso so das Problem ist, weil Ethanol kälter Verbrennt als Benzin, das ist halt nur die Hauptfrage und das kann einem so 100% halt niemand sagen. Das ist auch ganz stark von dem Motor und der Einspritzanlage abhängig.

Manu

Q_Big 11.11.2007 18:17

Also das Problem sind ja nicht die Abgaswerte! Du hast zwar recht das der Kat vom Gemisch abhängig ist, aber das lassen wir erstmal weg.

Das Gefährliche an einer Abmagerung ist die Verbrennungstemperatur! Die geht in die Höhe und das kann problematisch werden bis hin zum Motorschaden.
Allerdings soll Ethanol wegen seines höheren Wassergehaltes kälter verbrennen, was die höhere Abgastemp wieder relativiert.

Aber wenn man einen normalen Motor hat, kann man eben nicht beliebig mit mageren Benzingemisch fahren,- unabhängig vom Kat! Das geht aufs Material!

bluedog 11.11.2007 18:28

Wenns wirklich um die Abgastemperatur geht, dann sollte man aber lieber nicht bis zum Leistungsabfall warten.

Die grösste Leistung (bei höchster Abgastemperatur), hat man kurz vorher. Fällt erstmal die Leistung ab, sinkt auch die Abgastemperatur schon wieder ab.

Dieselpapst 11.11.2007 18:32

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 267224)
da ich beim Autohaus tanken muß und die nur umgerüstete Fahrzeuge betanken. Denen dann das Mischen zu erklären ist immer kompliziert..

Ähem, aber wo ist das Problem wenn man mit einem halbvollen Tank (mit vorher getanktem Benzin) bei der Ethanoltanke vorfährt .

Heiko

Q_Big 11.11.2007 18:35

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 267247)
Ähem, aber wo ist das Problem wenn man mit einem halbvollen Tank (mit vorher getanktem Benzin) bei der Ethanoltanke vorfährt .

Heiko

Prinzipiell hast du da recht, es ist wohl eher der Weg des geringsten Wiederstandes den ich gehe. Mal sehen, "intern" spiele ich ja mit dem Gedanken des Feulcatmanagers der nur etwa 250€ kostet.

mike.hodel 11.11.2007 18:57

Hallo Leute

Dieses Bioethanol ist bei uns kaum bekannt. Ich finde es jammertraurig, dass die Autofahrer mit den steigenden Spritpreisen immer mehr drangsaliert werden, obwohl neue Technologien längst in den Schubladen der Automobilhersteller bereit liegen. Anscheinend muss das Volk wieder einmal die Geldgier der Grossölkonzerne ausbaden :-( Alles Arschl.......

Sorry, aber das musste mal gesagt werden

Mike

bluedog 11.11.2007 19:09

Dem Kann ich nur zustimmen, Mike.

Ich hab mir mal ganz konkret zur Aufgabe gemacht, herauszufinden, was es kosten würde, in der Schweiz mit E85 zu fahren. Haarsträubend. Der Umbau an sich ginge noch, macht aber auch irgendwas zwischen 1500 und 1650.- Fr. aus. Aber die vom Strassenverkehrsamt wollen ein Komplettes Abgasgutachten sehen. Das Kostet pro Fahrzeugtyp nochmal mindestens soviel.

Und das reicht auch nur dann, wenn nach dem Umbau die Abgaswerte (vor Allem die Stickoxide sind problematisch) nicht schlechter sind als vorher. Sonst kriegt mans gar nicht erst zugelassen.

Und die Modelle, die man ab Hersteller in der Schweiz E85-tauglich kaufen kann, sind allesamt ziemliche Dickschiffe. Dazu kommt, dass es quasi keine Automaten gibt...

Ch.M. 13.11.2007 18:56

Servus,

hier in Bayern sind die Tankstellen auch noch nicht so verbreitet. Ich kann mein Auto auch bloß berauschen wenn ich bei meinem Opa vorbeifahr.
Ich hab mal ein paar Tankstellenbetreiber gefragt, aber die waren noch nicht so begeistert, von wegen besonderen Auflagen. Aber welche konnte ich noch
nicht herrausfinden.

Gruß CH.M.:smile:

Reisschüsselfahrer 13.11.2007 19:32

und sonst, läuft noch alles gut, wie ist es mit dem kaltstart morgens???

Meiner springt morgens gerade bei kaltem feuchtem Wetter nicht mehr so berauschend an, wenns wirklich kalt wird, könnte ich mir vorstellen ich bekomm Probleme so -10°C rum. Ist dein L501 Euro1 oder Euro2????

Manu

Dieselpapst 14.11.2007 08:48

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 267248)
"intern" spiele ich ja mit dem Gedanken des Feulcatmanagers der nur etwa 250€ kostet.


Bei genug Kilomtern hast du die 250,- ruckzuck wieder reingefahren. Schätze bei 10.000km bist du schon im grünen Bereich .

Wenn du 20.000 km per Anno fährst, worauf wartest du dann ?

Ich schaffe mit meinem Dai leider nur 6000-8000km im Jahr. (Drittfahrzeug ).
Trotzdem, bei 199,- könnte ich schwach werden .

Können wir keine Sammelbestellung anleiern ?

Wenn wir noch einen Dritten Interssenten finden, ggf. bekommen wir bei 3 Stück den Preis ?


Heiko

Dieselpapst 14.11.2007 10:47

Hallo E85 Freunde,

ich habe bei fuelcat man nachgefragt ob es die Box bei dem L701 funktioniert . Habe auch gleich nach einem Preis ab 3 Stück gefragt :biggrin:
Wäre geil wenn die wenn was nachlassen und wir min. 3 Besteller zusammenbekommen :biggrin:

Wir haben eine Denso- Einspritzung, richtig ?? KEINE Bosch-Düsen ?

Heiko

Sterntaler 14.11.2007 22:05

So nun mus ich mich auch mal zum Thema äußern:scherzke::biggrin:.
Ich wäre schon an so einem Zusatzsteuergerät interessiert, allerdings nur unter zwei Bedingungen:
Mein recht hochgezüchteter 102Ps K3-VE2 Motor muss das mitmachen (E85 pur mit dem Zusatzsteuergerät) und ich muss das Zeug irgendwo Fässerweise bekommen, also sprich in Barrel Gebinden a 159 l. Bei mir gibt es nämlich weit und breit keine Tanke :(.Dann sollte es auch deutlich billiger werden.
Dann wird eben der Jahresbedarf auf einmal gekauft :).
Jan
edit: Wieviel wasser ist eigentlich in E85? Weil 96% Ethanol bekommt man Problemlos in 160 L Fässern.

bluedog 15.11.2007 00:54

E85 bedeutet 15% Normalbenzin und 85% Ethanol.

Da der Alkohol (Ethanol) wasserlöslich ist, gibt es im Umgang damit für die Tankstellen Vorschriften, die über die für Benzin üblichen hinausgehen. Der Ethanolanteil lässt sich nämlich durch die vorhandenen Ölabscheider nicht zurückhalten...

Der Wasseranteil ist sehr niedrig: " Wassergehalt w ≈= 0%"

Gefunden unter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol-Kraftstoff

Das 96%ige Ethanol ist also nicht wirklich eine Alternative. Man muss nämlich davon ausgehen, dass die restlichen 4% Wasser sind, solange man keine anderen Angaben dazu hat. Also Viel zu viel für die E85-Spetzifikationen. Auch wenn der anteil beim Verdünnnen sinkt. Ich würd sowas höchstens für einen Motor verwenden, der auf 100% Ethanol ausgelegt ist. Der Kommt vielleicht besser damit klar. Wasser könnte sich nämlich zu unterst im Tank sammeln, und dann sowohl bei der Benzinpumpe, wie auch am Einspritzsystem schaden anrichten. Ganz davon abgesehen, dass ich MEINEM Motor sowas jedenfalls in kaltem Zustand nicht zumuten möchte (Kondensationsgefahr).

Q_Big 15.11.2007 01:21

Benzin kondensiert beim Kalststart ebenfalls, daher wird angefettet mit erhöhter Drehzahl gestartet (weil das eingespritzte Gemisch sonst an der kalten Zylinderwand kondensieren würde und damit kein Zündfähiges Gemisch zustande kommen würde).
Ich weiß es jetzt nicht genau, jedoch meine ich das der Wasseranteil bei Ethanol höher ist als bei Benzin. Zudem zieht Ethanol Wasser bei langer Lagerzeit,- das stimmt wohl.

Zum Feulcat:
Habe mich da auch mal erkundigt:
Daihatsu vewendet Densodüsen. Jedoch haben die alten Densodüsen einen anderen Wiederstand als die neuen im L7. Laut Feulcat ist die Impedanz aber wichtig. Außerdem sollte man sich bewusst sein, das der Verbrauch bei Vewendung eines Steuergerätes steigen wird, da das Steuergerät den niedrigeren Energiegehalt sowie die Abmagerung ausgleicht und länger (das heißt mehr) einspritzt. Dazu ist es ja da. Es erweitert im Prinzip das Kennfeld das beim orginalen Steuergerät an der Grenze ist.

Desweiteren soll der Kaltstart, trotz speziellem Kaltstartschalter leider noch Probleme machen und die Geräte scheinen nicht in allen Autos 100% zu funktionieren (man erhält aber die Unterstützung des Herstellers in Form von Softwareupdates, etc).
Ich werde den Feulcat aber vorraussichtlich ausprobieren, zumal man ihn zurückschicken kann.

@Dieselpapst:
Bei einer Sammelbestellung wäre ich wohl dabei!
Der Grund weshalb ich noch nicht umgerüstet habe ist mir wieder eingefallen ;)
Mein Auto muß im Januar zum Tüv und ist schon 17 Jahre alt. Und diesen möchte ich erstmal hinter mir haben, eh ich weiter investiere,- zumal da noch einige Ersatzteile und ein Schrauberwochenende drauf zukommen :(

bluedog 15.11.2007 02:05

nach den Angaben im Wikipedia sollte aber der Wassergehalt dennoch sehr tief sein. Bei solchen angaben würd ich von weniger als einem Prozent ausgehen.

Das mit dem Kondensieren beim Kaltstart auch bei Benzin stimmt. Aber Benzin ist wesentlich leichter flüchtig als Wasser, und es verursacht keine Korrosion.

Das bei den Steuergeräten für Ethanol die Impedanz wichtig ist, wusste ich nicht. Da steht ja meist nur, dass es bei allen Einspritzern (ausser Direkteinspritzer) funktionieren soll.

Auf das Kaltstartproblem wird fast immer hingewiesen. Bei Kälte dürfte die Einfachste Lösung sein, den Benzinanteil zu erhöhen. E85 hat nun mal wesentlich schlechtere Kaltstarteigenschaften als Benzin...

Theoretisch denkbar wäre wohl auch ein zweiter Tank, der Benzin zum Starten enthält. Ein derartiger Umbau wäre aber wohl viel zu aufwändig.

Sterntaler 15.11.2007 07:23

Das mit dem 96% Ethanol war auch mein erster Gedanke ;). Aber man muss doch geeignetes Ethanol (100%) oder E85 in größeren Gebinden bekommen. Fällt Ethanol eigentlich unter Gefahrstoffe wie Benzin? Bei Benzin darf man ja nur 20 Liter extra dabei haben.
Werde Freitag mal den Widerstand der Einspritzdüsen messen.
Jan

bluedog 15.11.2007 13:25

Ethanol hat die Gefahrnummer 33

was das jetz wieder heisst, hab ich zwar nicht nachgelesen, aber ich geh mal davon aus, dass man davon auch nicht mehr als 20l undeklariert mitführen darf, es sei denn im Tank...

Man müsst es sich also liefern lassen. Das geht aber sicher.

In der Schweiz würd ich jetz mal spontan bei der eidg. Alkoholverwaltung anfragen, weiss aber nicht, obs so was ähnliches auch in Deutschland gibt.

Alternativ könnte man ja auch eine Mineralölgesellschaft fragen, die E85 im Sortiment hat, ob die das liefern würden.

Nur denk ich mir dann eben, man müsst schon nen geeigneten Tank zu hause stehen haben... Notfalls würd ich mir aber dazu einen dieser grossen Kunststofftanks für Heizöl organisieren. fasst dann glaub ich 2000l.

Nur weiss ich nicht, ob man drum herum noch ein Auffangbecken braucht... Ich glaub mal ja. Leider.

Man könnt natürlich auch einfach den nächsten Bauern fragen, ob er nich mal so ein Fass von dem Zeug mitbringen könnte, wenn er seine Dieselfässer das nächste Mal auffüllt. Die wenigsten Bauern fahren nämlich jedesmal zur Tanke, wenn der Trecker oder der Motormäher Durst hat... Standardmässig fahren die mit ein oder zwei Fässern hinten auf der Brücke zum Tanken. Und ich hab noch nie gesehen oder gehört, dass man Trecker kontrolliert hätte.

Das gilt aber natürlich wieder nur für die Schweiz.

Reisschüsselfahrer 15.11.2007 19:29

Soweit ich das gelesen hab, ist das Ethanol was für E85 verwendet wird "entwässert" und durch die Zugabe von Benzin soll das anziehen von Wasser aus der Luftfeuchtigkeit vermindert werden, ich bin leider in Chemie nicht so bewandert, also weiß ich nicht ob das stimmt und ich weiß auch nicht wieviel vermindert wirklich heißt.

Ethanol wird denk ich mal noch stärker Kondensieren als Benzin, aufgrund des niedrigen Flammpunktes, ich hab mir auch schon gedanken gemancht, bezüglich abwaschen des sowieso ja nur sehr dünnen Schmierfilms auf den Zylinderwänden und somit erhöhtem Verschleiß, um es mal vorsichtig auszudrücken........

Manu

Dieselpapst 17.11.2007 12:12

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 267800)
@Dieselpapst:
Bei einer Sammelbestellung wäre ich wohl dabei!

Ich habe mittlerweile eine Antwort, leider keine Rabatte, null, niente , gar nix :-(

Passen soll es aber beim 2000er L701 .

Heiko

Sterntaler 24.11.2007 21:36

Hab jetzt mal die Einspritzdüsen vom K3-VE nachgemessen:
13,4 Ohm. Dies holländische Teil würde also gehen :). Wie lange ist den Ethanol nun wirklich Steuerbefreit? Bis 2009 oder 2015?
Jan

JaJa 29.11.2007 11:20

Steuerbefreiung und Umbau
 
Zum Thema Steurbefreiung hatte ich schonmal was gepostet: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=20256&page=8
Wegen dem Umbau mit fuelc. Es sind Nippon Düsen und kleiner Tip am Rande, kauf dir erstmal nur ein Gerät ist nicht so schlimm wenn es in den Müll fliegt :-)
Sorry für meine Spitze, aber die Dinger arbeiten wirklich nur sehr beschränkt, unter 50% Ethanol im Tank arbeiten sie garnicht und mit Lambdaabgriff ist nicht so ratsam, wenn die lambda nicht warm ist, arbeitet das Gerät nicht und wenn die Sonde im Laufe der Zeit abbaut, arbeitet das Gerät auch nur beschränkt.

Gruß JaJa
PS habe übrigens meine Ventile im Cuore gemessen bzw. messen lassen ales im grünen Bereich, da war weiter vorne im thrad mal die Frage nach Verschleiß. Meine kleine Brüllmücke läuft immernoch SUPER und habe schon einige Tausend Kilometer mit Ethanol gefahren. Ohne fuelc mit Flexenergy Gerät :gut:

Sterntaler 29.11.2007 16:29

Hab heute mal im Großhandel angerufen was ein Fass Ethanol kostet:
200 l Fass 1,52€/l :(
Fasspfand 17,83€
Das muss man jawohl deutlich billiger bekommen.
Bei Ebay gibts 1000l IBC für schlanke 25€/neu östlich von Hannover, da kann ich auf dem Rückweg gleich volllaufen lassen. Am WE bringt mir MAnu mal ein paar Liter mit dann schauen wir mal wie meiner 30% Ethanol verträgt.
Jan

Dieselpapst 29.11.2007 22:33

Weiß jemand wie, ob, man beim L701 den Treibstoffdruck erhöhen kann, ggf. reicht das ja ?

@ Q_Big

Kannst du den Durchfluß und den Druck der Düsen vom Cuore ab 2003 in Erfahrung bringen ?

Was wäre mit denen aus dem aktuellen Aygo ? den 70PS Motoren ?



Heiko

Q_Big 29.11.2007 22:44

Die Düsen sollten eigentlich identisch mit denen des L7 sein, da ja der EJ-VE 2003 immer noch verwendet wird.

Q_Big 29.11.2007 22:49

Düsen aus dem K3-VE müssten bei dir passen, da könntest du Sterntaler mal lieb fragen ob er dir welche verkauft ;)

edit: Eventuell verkauft er seine Düsen nur mit dem Motor, aber er macht gute Preise und du hättest 87Ps.....
Denn der Modder passt.

bluedog 30.11.2007 02:37

Wieviel genau weiss ich nicht, Aber der Aygo hat einen höheren Treibstoffdruck als der L251. Beim Aygo stand da eine 3 vor dem Komma, während beim L251 glaub ich so 2.8 bis 2.9Bar normal sind. hängt micht jetz aber nicht auf, wenn die Zahlen nicht ganz genau stimmen.

Allerdings ist eine Idee wie das mit dem Erhöhten Treibstoffdruck wohl etwas, was zu Fehlermeldungen in der Elektronik führt. Weiss das aber nicht ganz so genau. An meinem Auto möcht ich das aber nicht testen müssen.

Gegebenenfalls ist es dann aber vielleicht einfacher, gleich via normales Chiptuning die entsprechenden Kennfelder anzupassen. Vielleicht kann man da ja einfach ein zusätzliches Kennfeld abspeichern für E85, so wie es manche Autos für Superplus haben...

Aber ich glaub, dann ist ein (gutes) Zusatzsteuergerät wohl wieder billiger.

Nur: Welches sind denn nun die guten Steuergeräte?

Naja, die Idee mit dem Treibstoffdruck hätte aber, wenn sie funktioniert, doch einen Vorteil: Wenn die Pumpe etwa vpm Aygo oder so für E85 genügend fördermenge bringt, könnte man zum Beispiel durch vorschalten eines Widerstandes den Druck wieder senken. Macht man das über einen Schalter, hätte man dann quasi ein FFV. Nur müsste man den Tank wohl vor dem Umstellen von der einen auf die andere Treibstoffsorte möglichst leerfahren, da Mischungen aus Benzin und E85 wohl nicht sinnvoll beherrscht werden könnten.

Sterntaler 30.11.2007 08:20

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 269521)
Düsen aus dem K3-VE müssten bei dir passen, da könntest du Sterntaler mal lieb fragen ob er dir welche verkauft ;)

edit: Eventuell verkauft er seine Düsen nur mit dem Motor, aber er macht gute Preise und du hättest 87Ps.....
Denn der Modder passt.

Was den Motor angeht würde ich mal meinen Thread hier kurz vor Weihnachten etwas intensiver beobachten....... *dumdididum*
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=21428
Ich mach immer gute Preise, eigentlich viel zu gut ;).
Aber zurück zum Thema, WELCHES Steuergerät könnte man mir den nun empfehlen?
Jan

Sterntaler 01.12.2007 09:08

Fahr gleich in die Schweiz und habe 10 L E85 reingetankt. Werde berichten.
Jan

Dieselpapst 01.12.2007 16:19

Ich bilde mich ethanolmäßig jeden Tag weiter und verfolge im Moment auch die Möglichkeit den Benzindruck zu erhöhen.
So ~2.95 bar liegen beim L701 an sagt das Handbuch. Eine Steigerung auf gute 3,5-4 Bar wäre wohl für Leitungen und Dichtungen vertretbar .

Aber wie mache ich das ? Wo sitzt der Druckregler beim L701 ??

In der Pumpe ?? Beim 251 scheint mir der Regler oben an der Einspritzrampe zu sitzen, so ein Foto was ich mir mal rausgesucht habe, eigentlich genial um ihn zu frisieren.

Ein positiver Nebeneffekt ist noch eine bessere Zerstäubung des Treibstoffes . In anderen Foren hat man mit dieser Methode gute Erfahrungen gemacht .

@Sterntaler

Du hast Post.

Heiko

PS: Edit

So eine Pumpe könnte man doch alternativ verbauen ?!

http://cgi.ebay.de/Benzinpumpe-Kraft...QQcmdZViewItem

Die ori. Einbaupumpe könnte man doch umbauen, bzw. stillegen ?!

Dieselpapst 02.12.2007 15:51

Ich habe heute mal das Signal von der Lambdasonde gemessen :gruebel:

Runde 900mVolt im Leerlauf, beim hochdrehen auch so in dem Bereich bei ca. E50 im Tank . Das kann doch nicht angehen ?!

Ok, Motor war nur halb warm, ob es daran liegt ? Oder verfälscht das Ethanol so ?

Sonde offen, abgezogen auf Voltmeter, richtig ?!

Die Motorkontrollampe blieb übrigends aus . Ich glaube ich werde morgen noch mal "heiß" messen .

Noch die Kerzen gecheckt:
Die Kerzenfarbe jedenfalls sah 100%ig aus, wie aus dem Lehrbuch, fast schon zu "heiß", aber blitzblank grau .

Heiko


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.