![]() |
Hallo Talerchen
Das Glas bekommst Du am besten ab, indem Du es mit dem Heissluftfön entlang den Klebestellen heiss machst !! LG Mike |
Ja Heissluftfön wollt ich auch sagen.
Und für den abdruck frag mal Manu nach Gießharz, das müssten die haben. Das benutzt man um Kabelschächte auszugießen.Ist nen prima Zeug,hab selber damit schon paar abdrücke hergestellt bzw. Löcher in Moped/Roller Verkleidungen geflickt. |
Huhu,
hab das Glas jetzt gut abbekommen (30 min bei 90° im Backofen), war heute im Baumarkt und hab mir Modelliergips besorgt um den Abdruck zu machen. Manu hatte leider keine Vergußmasse. Kommt jemand von euch an ca. 5 kg PC/ABS Granulat? Oder sonst jemand ne Idee womit ich die Form schön ausgießen kann und vor allem später lackieren kann? Kann ich Epoxidharz mit Glasfasermatte nehmen? Ist Epoxi lackierbar ohne Probleme? Als ich heute durch den Baumarkt gestappft bin habe ich mal nach Möglichkeiten gesucht die neuste Bierlaune umzusetzten: Als ich beim Treffen mit ein paar Leuten beim spinnen über die Dusche war, kam die Idee auf die Dusche an die Heckklappe zu bauen. Außerdem musste ich mir dochmal gnadenlos die schöne Beleuchtungsumsetztung von Vanessas Mira klauen. Die Umsetztung wird wie folgt aussehen: Das Verkleidungsblech in der Heckklappe wird bezogen (ähnlich wie bei Vanessa) rechts und Links Halogen Spots und in der Mitte ein Duschkopf. Zwischen diesem Blech und der Scheibe kommt eine Stange an die der Duschvorhang kommt damit die Küche nicht nass wird. Die gewünschte Temperatur wird am Küchenmischer eingestellt, der je nach Bedarf auf die Dusche oder den Wasserhahn geschaltet wird. den passenden Umschalter habe ich heute im Baumarkt gefunden, in schicken Chrom :) passend zum Rest vom Wasserhahn. Dann steht dem schicken Panoramaduschen nix mehr im Weg, das lästige Gefummel mit Schlauch und Dusche entfällt :). Der Schlauch kann problemlos in die Klappe eingezogen werden. Wer kann schon sagen das er in seiner Küche duschen kann ;). Um das Dauerleidige Problem mit den Nachbarn zu umgehen konnte ich meine bessere Hälfte heute davon überzeugen für den Wohnwagen eine Garage zu mieten :) :bindafür: Hoffentlich wird das über den Winter weitestgehend fertig. Die Lackierung mit der Tigerente hat sich übrigens erledigt. Die neue Basisfarbe wird Babyblau, die Front komplett gecleant, und mit dem Pink (Pink.at) Style gebrusht. Die Seiten werden in Wolkenschrift den Schriftzug "Blue Skies" tragen und die gecleante Heckklappe soll das Warnschil "Caution Skydiver" zieren. Wir werden sehen wie das Projekt weiter voran geht. Jan |
Mal ein kleines Update zum Thema Camping Cuore:
Ich bin wieder zurück in Braunschweig und statte gerade meine neue Werkstatt aus, die extra für das Wohnwagenprojekt angemietet wurde. Das wird noch etwas Zeit in anspruch nehmen, aber dann kann es wieder voll losgehen :). Nie wieder Stress mit den Nachbarn. Meine neue Werkstatt ist nämlich am Arsch der Welt, hat über 100qm, Hebebühne, Druckluft und alles was man sich sonst noch so wünschen kann :). Es ist jede Woche ein voller Arbeitstag für den Wohnwagen geplant. Endlich Nägel mit Köpfen. Jan |
Naja das mit dem voll loslegen hat sich wegen der YRV Aufmotzung doch etwas nach hinten verschoben :(.
Wieder viel zu viele Ideen die umgesetzt werden wollen. Aber was mut dat mut. Kann mir einer von euch sagen wie es mit verzinnen im Karosseriebau ausschaut. Ich möchte nämlich die hinteren Fenster mit Blech zupunkten und dann die Kontur nacharbeiten. Die Profis machen das mit Zinn und nicht mit Spachtel. Jemand da Erfahrungen Tipps wie das geht was beachtet werden muss, was brauche ich für Werkzeug etc.pp. Danke Jan |
Mitunter wird das doch auch mit Blei gemacht ?
Naja jedenfalls braucht man einen kleinen Brenner, mit dem man etwas das Material erhitzt und dann das Zinn/Blei zum schmelzen bringt und dieses dann via Spachtel schön sauber verteilt. |
Wie muss die Oberflächenvorbereitung den sein damit es haftet? Muss man das metallisch blank machen und fettfrei?
Jan |
Ich denke komplett frei von irgendwelchen Rückständen.
Habs selbst noch nicht gemacht, nur mal nen Bericht im TV gesehen. |
Blitzeblank und Fettfrei dann brauchst du das richtige Flussmittel das ist das A und O.Kolege von mir hat stunden lang rumprobiert und das halbe auto in flammen gesetzt und es lag nur am falschen Flussmittel.
Ein kleiner Holzspachtel ist sehr sinvoll und viel viel Geduld.(ich hab hinterher doch wieder Spachtel genommen) Ansonsten kannst du hier alles hilfreiche weitere nachlesen: http://www.kfz-tech.de/KarVerzinnen.htm |
So der YRV ist endlich fertig (bis auf dem Sub anschließen aber da hab ich gerade keinen Bock mehr drauf ;)).
Gestern habe ich endlich wieder etwas braten dürfen :). Als erstes auf dem Programm stand die Abänderung der Klapprollen für den Transport, das war mir zu klapperig ist jetzt zum Schrauben und viel solider, hab leider Bilder vergessen. Die kommen aber noch wenn ich die vorderen Räder mache. edit: Folgende Sachen stehen als nächstes auf dem Programm: vordere Räder Türen abbauen Sitzeckenstahlkonstruktion abändern untere Stauräume einschweißen & Wassertankhalter Radkastenverkleidung fliegt raus und wird mit Blech zugeschweißt Radkästen von aussen zuschweißen & verzinnen vorderen Bereich (Problemzone Wasser) wahrscheinlich komplett neu Fussboden wieder raus Hech mit Blechen zuschweißen allgemein hinten leichter, vorne schwerer neues Verankerungssystem auf Anhänger vorderen Stauraum neu + Gasflaschenhalter Heckklappe cleanen (inkl. Scheibe) Ist also noch vieeeeelll zu tun. Jan |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So heute war seit langem mal wieder ein ganzer Tag zum Schrauben und Braten :yau:
Folgendes ist heute passiert: vordere Räder fertig gemacht, Alles sehr solide geworden, jetzt kann man ihn viel besser durch die Werkstatt schieben (zur Hebebühne und zurück :grinsevi: ). Außerdem habe ich die Türen, Motorhaube und Kotflügel sowie Frontstoßstange demontiert. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen: DIE FRONT FLIEGT KOMPLETT RAUS :machkapu: und kommt neu, da ist zuviel fusch drinne, recht sich eben immer :tanz: Die ersten Teile der Front sind raus geschnitten (Foto) und der Plan steht auch, leider geht im Mom viel Zeit drauf um aus den letzten Vierkantrohrresten vernünftige Längen zu flicken, da ist mal wieder ein Engpass. Außerdem war es heute so kalt, das ich mein Mikrowellenessen, zweimal nachwärmen musste, weil es schneller kalt wurde als ich essen konnte :motz:. Jan |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
So letztes Mal schrauben dies Jahr ;). Hab heute acht Stunden gewerkelt und bin mit dem Geschafften sehr zufrieden. Wie angekündigt ist die komplette Front verklappt worden. Danach habe ich einen neuen Unterrahmen geschweißt und die Vorderstreben eingesetzt --> seeehr viel besser.
Außerdem habe ich die WSS ausgebaut (ohne Sie kaputt zu machen *stolzbin*), danach habe ich das untere Scheibeneinfassungsblech rausgenommen, das hat leider völlig fertig :(. Wird aber bei der neuen Lösung auch nicht mehr gebraucht :zunge: Jan |
Hallo Talerchen
Du bist mir vielleicht ein Eisenzusammenbrater :-) Ich bin ja mal sowas von gespannt, wie das Endprodukt aussehen wird . Ich wünsche Dir weiterhin viel Spass beim Konstruieren und halt uns bitte auf dem Laufenden !! Machs gut Mike |
Zuviel Zeit an Neujahr
Da ich ja nun heute ausgiebieg Zeit hatte über meinen Wohnwagen nachzudenken (tue ich eigentlich seit Weihnachten, hab endlich mal wieder Zeit dafür :gruebel:).
Zuerst vorweg, nein das Projekt wird nicht eingestampft :grinsevi:. Aber es wird Alles wieder umgekrempelt, weil mir vieles nicht mehr in den Kram passt. Besonders ärgern mich diverse Pfuschstellen die sich mangels Wissen oder Material eingeschlichen haben. Hinzukommen einige Konstruktive Mängel: Die Küche ist viel zu hoch, da kann keine sau in den Topf gucken, der Fussraum beim Bett wieder zu klein (nicht hoch genug), der Flachbildschirm ist einfach nicht unter die WSS zu bekommen, der Kühlschrank passte nicht in die Küche und die Dusche in der Küche ist wohl auch nicht wirklich praktikabel. Außerdem übersteigt der Materialbedarf für das Panoramaglasdach meinen Finanzrahmen deutlich und meine Frau und ich können keine Sterne gucken --> geht gar nicht! Was bedeutet das nun im Klartext? Folgendes: Das Bett wird wieder um 180° gedreht, wie im Alfa Cuore, die Füsse kommen bis zu Heckklappe. In den "Motorraum" kommt der Kleiderschrank. Dadrunter kommt Gasflasche, Batterien (2 x 100Ah) und E-Verteilung). Die Küche kommt unter den Kofferraumboden zum ausziehen. Über den Fussraum des neuen Bettes kommt wie im alfa Cuore eine Abdeckung wo der Flachbildschirm und son Zeug reinkommt hin, nur weiter nach hinten. auf der anderen Seite der Wand finden Mikrowelle und Kühlschrank Platz. Dazwischen kommen PC, Heizung, etc. Die Sitzecke bleibt vom Prinzip an ihrem Platz wird aber völlig anders umgesetzt. Der Boden wird zwischen den beiden Stoßstangen völlig eben. Alle die jetzt meinen das ich einen :stupid: habe : Das ist schon länger klar :grinsevi:. Ein weiterer Punkt der gegen das Glasdach spricht ist die Geräuschentwicklung bei Regen. So jetzt wisst ihr Bescheid wie´s weitergeht :). Ein fröhliches Neues noch. Jan |
Tja, wenn das mit dem neuen L501 klappt, kannst du dich ja mal an der Serie versuchen ;)
Hast ja schon Routine darin ;) |
Morgen habe ich endlich mal wieder Zeit einen ganzen Tag zu Schrauben :jump: Zeit ist im Mom ein knappes Gut, aber es muss einfach sein *ggg*
Für Morgen ist folgendes geplant: Bodenplatten rausnehmen Zwei Auswechslungen im vorderen Bodenbereich schweißen Küche und Sitzecke komplett demontieren Unter WSS weitermachen Hintere Radkästen raus letzte Überreste vom hinteren Hauptträger rausschmeißen Jan P.S: :motz: ICH WILL MEINE EDIT FUNKTION ZURÜCK :motz: |
Problemzone Heck
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
So heute war ein guter Tag, 10Std. Schweißen macht frei, der reinste Jungbrunnen:grinsevi:
Folgendes ist heute passiert: Bodenplatten raus gesamte Heckpfuschlösung verklappt hintere Seitenscheiben raus Radkasten hinten rechts fertig gemacht Überreste des alten Haupträger entfernt Aber seht selbst :) Hier nochmal zum Vergleich der Vorher Zustand. Der Pfusch in Tüten. Jan |
Heck zweiter Teil
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So heute wieder 10 Std geschweißt :).
Den zweiten Radkasten fertig gemacht Gestell für die hintere Wand des Bettes eingeschweißt Komplettes Aufmass der Bodengruppe gemacht und viele Gedanken wie es weitergeht Leider geht das Rohmaterial zur Neige und mein Schweißgerät streikt langsam völlig, aber iss im Mom keine Knete für übrig. Nächste Woche werde ich mich darin versuchen die hinteren Fenster zuzuschweißen und zu verzinnen *schauder* ob das was wird? Wir werden sehen. Soviel für den Moment. Jan |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hi Leutz,
heute habe ich mich im Fenster zuschweißen und Verzinnen versucht, tja gar nicht so einfach wie es aussieht, und es sieht schon schwer aus ;). Das Zeug läuft entweder wie Suppe oder gar nicht. Die Vorbehandlung ist auch echt nervig, besonders so Spaßecken wie auf Bild drei :lol: Interessiert es eigentlich noch jemanden was ich hier schreibe? Lange nix gehört von euch. Jan |
Ich les immer gern und fasziniert mit. Aber erstens kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Cuore zum campen reicht, und zweitens hab ich von schweissen und von schrauben keinen Dunst. Ich kann also nur mit hängendem Kiefer mitlesen, und staunen, was ein engagierter Bastler alles machen kann...
Wenn man solche Sachen liest, dann kriegt man ja eigentlich direkt Lust, selber mal zu schrauben. Aber leider bring ich körperlich die Voraussetzungen dazu eher nicht, und dann fehlt mir auch die Ausrüstung... |
Zitat:
|
Camping Cuore am Ende?
Tja ich fürchte das Projekt hat seinen Tiefpunkt erreicht :(. Wenn nicht ein Wunder passiert geht das Projekt wohl in die Presse :cry:
Nach etwa 5k€ und 1,5 Jahren :wall:habe ich es wohl heute versaut. Ich bekomme es einfach nicht hin das hintere Seitenfenster zu verzinnen. (Hätt ich Idiot bloss mit der Heckklappe angefangen) Damit ist die Karosse wohl versaut und das Projekt gestorben. Ein Rückbau dürfte schwer werden und das machen lassen kann/will ich mir nicht leisten. Und da jetzt 1,5 cm Glasfaserspachtel draufzuputzen ist sicher auch nicht die Lösung. Wenn es hier also jemanden gibt der mir das richtig professionell zeigen kann so das es was wird, sattel ich gerne die Hühner und komme vorbei, ansonsten muss ich leider die Segel streichen ich bin eben nur Hobbyschrauber und kein gelernter Karosseriebauer. (Selbige würden wahrscheinlich eh die Hände über dem Kopf zusammenschlagen) Es sieht so scheiße aus das ich mich gar nicht mehr traue Fotos einzustellen. Ich kann mir auch nicht vorstellen das es für sowas einen Lehrgang für normale Menschen gibt oder etwa doch?:nixweiss: Jan (:cry:der jetzt weinend in der Ecke sitzt:cry:) |
Hallo Jan,
Warum willste das verzinnen? Warum schweißt du die Platte nicht einfach an? (Fragt jemand, der noch nie was geschweißt hat und außer ein paar Kabel auch noch nie was verzinnt hat) Bis denne Daniel |
Das mit dem Verzinnen ist ne witzige Idee, aber wenn du unbedingt historische Arbeitsweisen benutzen willst, mach das gleich richtig. Die eingeschweißten Bleche alle raus schneiden und mit über Kohlenfeuer erhitzten Stahlnieten wieder fest dengeln....
Mensch Junge, mach dir das Leben nicht so schwer! Nimm Epoxyspachtel und gut isses! Das Projekt in die Tonne treten wäre eine Schande! Mal abgesehen von dem Geld, der Zeit und dem Herzblut, würde glaube ich jeder hier, den Camping-Cuore gerne fertig sehen! Also Kopf hoch Junge, du schaffst das! MfG, Henning |
Zitat:
Jan |
Ich finde auch, dass es schade wäre, das Projekt zu beerdigen. Wenns noch einen Ausweg gibt, würd ich das an deiner Stelle versuchen...
Obs da Kurse gibt, wo man sowas lernen kann, weiss ich leider nicht. Frag doch mal an einer Berufsschule an. Vielleicht können die Dir da wenigstens Literaturhinweise geben, wo dann verlässlich drin steht, worauf es ankommt und wie das am besten geht. |
Hallo Jan!
Jetzt nur nicht aufgeben! Was ich auf den Bildern gesehen habe, sieht doch echt nicht schlecht aus.Da habe ich schon andere Sachen verzinnt, die waren wesentlich schlechter geschweisst (Audi Türgriffe in Golf2 Türen, gecleante Heckklappen). Die Fläche kannst und musst Du ja eh nicht verzinnen, ist ja soweit alles plan.Es geht doch nur um die Ränder und den Übergang zur Karosse, nicht wahr? Womit machst Du die die Zinnstangen warm? Brenner oder Lötlampe?Bei einer Lötlampe stellst Du Dir am Besten eine 2. Wärmequelle ins Auto rein, damit das Blech gut durchwärmt.Und Du musst die punktuelle Hitze halt von der Fläche fernhalten. Ansonsten Vorverzinnungspaste drauf, heissmachen bis die grau wird und abwischen,dann hast Du eine chromglänzende Schicht.Dann mit Hitzequelle Zinnstange draufdrücken , solange das Zinn schön breiig ist.Dann nimmst Du einen wachsgetränkten (zur Not geht auch frisches Motoröl) Hartholzspatel und streichst das Zinn unter Wärme glatt. Da macht echt Übung den Meister, für die richtigen Arbeitsmaterialien und Anfängertips ist vielleicht www.korrosionsschutz-depot.de eine gute Adresse. Also mach was draus! Wenn Du nicht so weit weg wärst , könnten wir das zusammen machen.... schade |
kannst du nicht einfach die Bleche einkleben?...bevor es dann einklebst...kannst du es ja verzinnen.
|
Zitat:
Wie dick kann man eigentlich Glasfaserspachtel gefahrlos aufbringen? Werwendet habe ich einen Hartlötbrenner auf kleinstmöglicher Stufe. Einkleben ist ein nicht ganz unproblematischer Prozess. Als angehender Fügetechniking habe ich da auch schon dran gedacht. Es würde sich im Wesentlich Epoxikleber anbieten und den Rest spachteln. Aber schon mal Danke für die Aufmunterungen. Jan |
Es hat sich zumindest für ein anderes Problem eine Lösung gefunden. Und zwar hatte ich ja ein massives Problem mit der Hecklastigkeit und der mangelnden Stützlast. Bisher habe ich krampfhaft versucht das Heck leichter und die Front schwerer zu bekommen. Dabei ist die Lösung die ich jetzt eher zufällig gefunden habe viel einfacher ;). Hab mir meinen Anhänger mal etwa genauer angesehen, den Aufwand um die Achse weiter nach hinten zu setzten ist minimal, dann wird noch schnell die Ladefläche etwas verlängert und ich kann den ganzen Aufbau um bis zu gigantische 40 cm weiter nach vorne verschieben, das löst jedes Balanceproblem :). Außerdem kann ich dann auch wesentlich besser Schlachtautos laden.
Jan P.S: Wird über Ostern realisiert. |
spachtel meines wissen net stärker als 3-5mm auftragen. so wars glaub ich.
lg patrick |
Hab mich jetzt drei Wochen mit der Entscheidung getragen, die Entscheidung ist gefallen:
Das Projekt wird eingestampft :(. Zu den Gründen: Das versaute hintere Seitenfenster (wäre sicher noch zu retten) Mangelnde Zeit Hobby hat sich geändert (Von Fallschirmspringen alleine zu Tauchen mit Frauchen) Und nicht zuletzt die Kosten. Es war ein tolles Projekt und für Alle Probleme liegen die Lösungen in der Schublade. Wenn Also jemand ernsthaftes Interesse hat kann er das Projekt gerne haben, ansonsten geht er in die Presse :cry: Mühsam beschaffte Einzelteile für den Cuore (neue WSS mit Dichtung, Kotflügel, Stoßstangen, Motorhaube, etc.) stehen ab sofort zum Verkauf. Möge das Projekt in Frieden ruhen. Jan P.S: Das Thema kann also geschlossen werden. P.P.S.: Die Entscheidung ist endgültig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.