Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Hohlraumversiegelung (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=7762)

mike.hodel 04.08.2006 13:49

Hallo

Eben leider für die Hohlraumbehandlung nix :-( Für die Unterböden wird dieses komische Gummizeug, was sich Vynilchloridsol nennt, benützt. Dieses Zeug schützt aber nicht vor dem Faltenrost, wie ich feststellen musste.

LG

Mike

mark 05.08.2006 13:29

Ich werde mir mal die Hohlräume genauer anschauen und dann beschließe ich ob ich den nachversiegeln werde.

Danke schon einmal für eure Antworten

Gruß
mark

25Plus 31.08.2006 10:52

Mein Cuore ist jetzt schon über 2 Jahre alt (wird warscheinlich von innen schon halb durchgerostet sein) und ich lasse jetzt auch eine Hohlraumversiegelung machen. Ist bei meinem Händler ziemlich günstig, was er genau benutzt frag ich noch nach (ihr seid ja alle so neugierig) und was es kostet schreib ich dann auch noch.

Mein Händler hat übrigens einen neuen Kia Picanto vor der Werkstatt stehen (ist ja nur noch Service-Partner und nicht markengebunden) und bei dem hat er dem Aussehen nach nicht nur die Hohlräume sondern den kompletten Unterboden behandelt.
Also wird wohl bei vielen günstigen Marken gespart, nicht nur bei Daihatsu.:<

Mfg Flo

apertsch 31.08.2006 11:32

So'n Zufall, mein Kleiner (Zualssung April 2006) steht gerade in der Lackierer-Werkstatt, und es wird leider nicht günstig. Hab ne Weile gesucht, bis ich (in Süd-Berlin) überhaupt jemand gefunden hab, der das machen wollte.
Die Daihatsu-Werkstatt meinte, es sei nicht nötig, da die Hohlräume schon werksseitig ordentlich geschützt seien, und wollte es lieber nicht selbst machen. Auch die (Hinterhof-/Lackierer-) Werkstatt guckte ziemlich komisch, was das bei einem Fast-Neuwagen soll, macht es aber.
Ohne die vielen Infos im Forum, dass sich das lohnt, hätte ich es bestimmt nicht gemacht. Noch mal Dank an alle.
Kostet mich allerdings an die 300 € (Pech, wenn man selber kein Bastler ist). Die schätzen 3-4 Arbeitsstunden, u.a. um alle Verkleidungen etc. vorher abzunehmen). Genauen Preis und das verwendete Mittel kann ich noch nachliefern.

145db 31.08.2006 14:41

Ich werde die Tage eine Mike Sanders Fett-Behandlung selbst vornehmen (sobald das Druckluft-Werkzeug geliefert wurde und das Wetter es zulässt), da ich keine Werkstatt gefunden habe, die meinen Ansprüchen gerecht wurde.
Alles, was ich angeboten bekommen habe, kann ich selbst mindestens genauso gut und preiswerter...

Hat jemand sowas wie nen Hohlraum-Plan für den L251? Mein Händler meinte, sowas gäbe es nicht (??? - war vor 10 Jahren doch noch Standardausrüstung jeder Werkstatt...). Hätte sowas gerne, damit ich keine "versteckten" Ecken übersehe und vergesse.

sla25 02.09.2006 21:32

betr. Hohlraumversiegelung Mike Sanders

Ich habe meinen Cuore 2001 selbst Hohlraumversiegelt: 3 kg Mike S. sind jetzt verarbeitet.
Vorher musste bei einem 5 J. altem Auto jede Menge beginnender Rost entfernt werden und zwar: Radläufe, Kühlerstützen, Stoßstangenhalter etc.
Diese Bleche sind teilweise nur Grundiert gewesen. Das Benzinzufüllrohr wäre nach weiteren geschätzten 3 Jahren durch gewesen.

Unterboden dick eingestrichen mit Unterbodenwachs. Radläufe gefettet. Bei einem anderen Auto noch schlauer gemacht: dick die Radläufe gefettet und Unterbodenwachs gekühlt darüber gestrichen. Nach Aushärtung ist das Fett so abwaschsicher geworden.

Nachteil bei MS im Sommer: er lässt jede Menge Fett ab (schwarzes Auto) und regelmäßige Reinigungen mit Silikonentferner nötig. Rostschutztechnisch der Beweis für perfektes Arbeiten des Fettes in der Karosse.

Ich halte MS für sinnvoll, da Daihatsu eben ein Roster ist und Rostschutz nicht werksmäßig vorhanden ist.

Du benötigst viel Geduld, die Technik für Hohlraumfett und viel Waschpulver gegen fettige Hände!

Gruss Lars (p.s. bin nicht so oft hier: Mail sla25@gmx.de)

mike.hodel 03.09.2006 12:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Leute

Hier mal der Beweis, warum sich selbst bei einem erst kaum 3 Jahre alten L251, eine Versiegelung lohnt !!

mike.hodel 03.09.2006 12:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Noch mehr Bilder

mark 03.09.2006 14:23

wow, das ist krass!!!!!!!!!!!!!

Naja, das (Teroson) Terotex HV-400 und Terotex Record 2000 sind schon gekauft.
Kommende Woche geht es dann den keinen dran.
Ich werde, wenn es geht Bilder machen.

Noch etwas was mir gerade einfällt:
Der Daihatsu Händler hat gemeint, dass bei jeder Inspektion auch eine Rost-Inspektion gemacht wird. Ich kenne dies von Ford. Wenn man jetzt nicht alle Rost-Inspektionen gemacht hat, so bekommt man keine Durchrostungsgarantie. Ist das bei Daihatsu so?

Gruß
armin

Q_Big 03.09.2006 15:26

Ja, das wird bei Daihatsu auch so sein! Und in der Garantie sind auch nur "durchrostungsschäden" und kein Flugrost.

Aber der Fahrschemel des L251 oben sieht ja mal krass aus! Da ist ja schon Ähnlichkeit mit dem Fahrschemel meines 16J alten L201!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.