Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Cuore L276: Motorschaden (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=47951)

Bauer_Sucht_Sau 06.06.2021 11:04

Zitat:

Zitat von triker66 (Beitrag 551981)
...Wenn mich jemand fragen würde was ich von der neuen Motorengeneration halte, ist meine Antwort (Sche...)...
.
...Der beste Motor wie ich persönlich finde ist der ED 20 aus dem L501...

Beiden haben Vorteilen sowie Nachteilen. Die zusätzliche 50 Kubik und doppelte Nockenwellen des Nachgängers macht schon was aus. Wobei, der ED weniger Teile sowie eine einfache Einspritzanlage zu seinem Zuverlässigkeit dient

nordwind32 06.06.2021 18:38

Zitat:

Zitat von triker66 (Beitrag 551981)
Wenn mich jemand fragen würde was ich von der neuen Motorengeneration halte, ist meine Antwort (Sche...)
Ob Motor vom L 701, 251 oder jetzt der 276 oder schaut euch Audi oder Vw an.

Ich hab schon L276 mit über 400.000 km und neuem TÜV im Netz gefunden...
Mit den Motoren aus dem Betrugskonzern braucht man die Daihatsu-Motoren wohl nicht vergleichen.

Ich kenne die Daihatsumotoren AD10 (L60), AB30 (S60), ED10 (L80), EJ-VE (L701), 1KR-FE (L276) und 3SZ-VE (M303).

Mir persönlich gefällt der 1KR-FE im Cuore am besten. Verbraucht wenig, kerniger klang und zieht gut. Ja, das Getriebe ist sehr lang übersetzt aber dafür kann man im dritten bis 130 kmh hoch beschleinigen. Im 2 fast bis 100 und in der Stadt kann man trotzdem mit 45 kmh im 5. in der Ebene dahin cruisen.
Der 3SZ-VE is auch schön, aber verbraucht einfach zuviel. Wenn der Cuore mit 2,5l Momentanverbrauch rollt, braucht der Sirion an der gleichen Stelle mindestens 4,2l. Und wenn man Spaß haben will sind es auch gern über 7l/100km.

Mein L276 hat außer Bremsscheiben/Klötze vorn noch keine Reparaturen eingefordert. Er hat aber auch erst 92.000 km runter.

Ich denke dieses Berg und Tal Fahrprofil mit kaltem Motor wird den schnellen Verschleiß verursacht haben.

Bei meiner Frau wäre es keine Frage den L276 zu reparieren, das ist das erste Auto das sie heiß und innig liebt. Sie war sehr froh, als sie nicht mehr den 5er BMW fahren musste...
Ich hoffe mein L276 kann mich auch in 15 Jahren noch mobil halten!

Daiminator 14.07.2021 12:03

Ende der Geschichte:
Nachdem eh schon alles zerlegt war: Motor-Spezialist suchen, Zylinder honen lassen, vermessen (Kolbenspiel innerhalb der Toleranz, yuhu), neuen Gebrauchten Kolen+Pleul finden, zusammenbauen. Läuft wie am ersten Tag (oder sogar besser :D)).

Natürlich haben wir auf allen 3 Zylindern auch die Kolbenringe getauscht. Ablaufbohrungen am Ölabstreifring waren bei allen dicht - trotz 0W40 vollsynthetik Öl und Wechsel all <10tkm. Er wird dort einfach zu heiß - wenn man ihn fordert.

Wobei laut den Kollegen bei oilclub.de eh sagen, dass 0W40 - auch vollsynthetisch - noch viel VI-Polymere enthält und ein 5W30 in der Hinsicht besser ist, weil eben der Viskositätsindex nicht so weit "aufgeblasen" werden muss. Und genau die VI-Polymere (=Plastik :D) auch Verkokungen fördern.

Die neuen Ringe von Kolbenschmidt haben übrigens ein ganz andere Design am Abstreifer. Nix Spiralfeder (die auch völlig zu war) sondern 3-teiliger Ring mit Wabenblech.

Bauer_Sucht_Sau 14.07.2021 12:15

Zitat:

Zitat von Daiminator (Beitrag 552783)
...Zylinder honen lassen...

Also, doch nur Höhnen und nicht auf Übergroße bohren :gut:
Der neue Ölstreifenringentwurf ist interessant. Mit 20W-50 habe ich keinerlei Problem. Wenn, aber, es so weit kommt, daß ich die Ringe austauschen muss, schaue ich ob sowas in meiner Größe überhaupt erhältlich ist :gruebel:

Daiminator 14.07.2021 14:15

Interessant: Der 1KR-FE hat Stahl-Laufbuchsen, keine Alusil/Nikasil-Geschichte.
Das hat ihn wohl gerettet. Bei der Paarung Alu-Kolben vs. Stahl-Laufbahn hat der Kolben 99% vom Verschließ aufgenommen.

Gerhard 14.07.2021 17:01

L 276 / Motoröl
 
Hallo Stefan,

für die sehr hohe Beanspruchung gibt es doch auch noch 5W50 und auch 5W60 Motoröl.

Wäre das nicht günstiger bei Deinem Beanspruchungsprofil, weil mehr thermische Stabilität ?

Gruß Gerhard

Daiminator 14.07.2021 17:45

Die Viskosität ist nicht das Problem, sondern dass Bestandteile des Öls Verkoken.
Und das sind - vollsynthetisches Grundöl vorausgesetzt - hauptsächlich die Polymere die zur Erhöhung des Viskositätsindex eingesetzt werden.

Nach dieser Logik führ ein vollsynth. 5W30 zu weniger Ablagerungen als ein vollsynth. 0W40 oder 5W50 oder 10W60 - weil weniger VI-verbessernde Polymere enthalten sind.
Noch bessere wäre ein 5W20, wobei die dann meist einen abgesenkten HTHS-Wert haben, was aus Verschleißschutzgründen schlecht ist. Deshalb sollte ein vollsynthetisches 5W30 mit C3 (d.h. HTHS > 3.5) ein guter Kompromiss aus Verschleißschutz und Ablagerungen sein.
Soweit mein Wissensstand. Kein Anspruch auf absolute Richtigkeit ;)

Bauer_Sucht_Sau 14.07.2021 18:56

Zitat:

Zitat von Daiminator (Beitrag 552787)
...Der 1KR-FE hat Stahl-Laufbuchsen, keine Alusil/Nikasil-Geschichte...

Es geht mehr um die Abnutzung der Ringe. Wenn ähnliche Metalle aneinander reiben, ist der Verschleiß deutlich höher als wenn zwei verschiedene Metalle aneinander reiben. Dies ist an der Laufbuchse zu sehen, wo die Oberfläche zwischen dem Aluminiumkolben den Zylinder reibt, verglichen mit der Fläche, in der die Ringe reiben

triker66 19.07.2021 20:09

Ölsorte
 
Mit der Ölsorte mache ich keine Kompromisse. Mein Sorte ist und bleibt Castrol 0w-40 oder RS 10W-60.

Ich fahre das Castrol RS 10W-60 seid ich mit 18 Auto fahre. Und das 5w-40 habe ich im Diesel gefahren.
Es gab nie Probleme mit dem Motoren. Deswegen meine Marke Castrol. ENDE

Daiminator 01.04.2023 09:08

Abschließend, weil ich ihn grad gefunden habe hier ein Beitrag zum Ölabstreifring:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...50&postcount=3


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.