![]() |
Hat man halt von außen wirklich nicht gesehen. das ist quasi in die Lücke gelaufen und hat das Innenblech weggegammelt. Muss halt großflächig weg der Rost ansonsten kommt er wieder.
@BullittSan, was hast du denn für Probleme mit deinem? |
Zitat:
Wenn du den Rost im Hohlraum wirklich stoppen möchtest funktioniert nur Fett! Produkte auf Wachsbasis schaffen das nicht dauerhaft, da sie nicht kriechfähig sind und relativ schnell rissig werden und die Feuchtigkeit dort den Zerfall eher beschleunigt. Nimm FluidFilm, Mike Sanders, TimeMax... |
Zitat:
Ist aber auch auf Wachsbasis (Lanolin). viele Andere Produkte sind immer schlecht zu Handhaben und aufpinseln geht innen leider nicht. Bevor das passiert muss ich aber eh erstmal weiter Instandsetzen. Im Radlauf fehlt noch eine Schicht unterbodenschutz und im Fahrzeug muss ich die Flickstelle nach dem Auftragen vom Karosseriedicht noch beilackieren. die Versiegelung mach ich dann zum Schluss fürs komplette Fahrzeug. Da halte ich euch natürlich auf dem laufenden. |
Tatsächlich. Ist mir noch nie aufgefallen, das Wollfett auch Wollwachs genannt wird.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wollwachs FluidFilm ist perfekt :gut: |
FF Liquid A
kriecht noch besser als AR . Deshalb erste Wahl zum Roststop nach Blechflickereien . Leider ist dazu eine Hochrucksprühmimik von Nöten .
Paxiserfahrung : mein 1988 komplett durchgeschweißter Dacia ( Renault R 12 ) wurde nur einmal mit Kriechöl ( K12+ ??? , oder so ) in den Hohlräumen eingesaut . 2000 ( plus irgendwas) bei Kassel am Baum zerschellt : keine Durchrostungen ! Lanolin wachst nicht nur , sondern kriecht auch ordentlich , siehe die Test's im OldTimerMarkt . Gruß! |
Zitat:
Vordere Domlager im Eimer, aber hauptsächlich bräuchte ich jemanden der mir etwas schweissen kann, nix schlimmes, nur nen Auspuffhalter. Vielleicht kann ich dir auch mit paar Ersatzteilen aushelfen, falls du was benötigst. |
Zitat:
Kein Klackern oder Poltern, haben allerdings auch schon um die 140tkm auf der Uhr. Nen Auspuffhalter kann ich dir gern wenns bisschen Wärmer wird dranbruzeln. |
Hi,
also aktuell hab ich noch einen Cuore dastehen, der noch soweit komplett ist. Der hat sogar ABS und ein Faltschiebedach. Vielleicht trifft man sich ja mal. Ich könnte aus meinen Cuores mal die vorderen Federbeine ausbauen und dann sehen wir mal was noch gut ist. |
Hey Leute,
ich bin wieder in der DAI-Welt unterwegs und wollte mich mal zurückmelden. Da ich gerade erst einen Motor instandgesetzt habe (mit Unterstützung von Christian), fand ich, dass dieser Thread geeignet ist meine Erfahrung und Freude hierüber hier mit Euch zu teilen. Der L7, den ich auf eBay geschossen hatte, hatte nämlich einen sehr, sehr hohen Ölverbrauch. So hoffnungsvoll wie ich war, hab ich erstmal die Notlösung mit der Motorspülung versucht. Klappt natürlich nicht. Im Gegenteil....ein Kolben ist auseinandergeflogen. Und für alle, die es interessiert: Man kann tatsächlich Reste eines Kolben mit einer Klinge von der Zylinderwand kratzen, den Zylinder honen und den Motor dann wieder zusammenbauen und starten (jaaa, mit einem neuen Kolben und drei neuen Ringpaketen...und jaaaa, neue Ventilschaftdichtungen sind auch drin). Den Zahnriemen hab ich selbstverständlich wiederverwendet (Laufrichtung hab ich vorher natürlich nicht markiert). Was ich damit sagen will....diese Motoren vertragen offensichtlich so manche Schandtat. Und was ich noch sagen will.....ein qualmender Motor mit hohem Ölverbrauch kann in der Tat ziemlich gut instandgesetzt werden. Es funktioniert (bisher 1000km). Ich hatte ja zunächst Sorge, dass das nichts wird, nachdem mir jemand gesagt hat, diese Motoren könne man nicht instandsetzen. Das würde einfach nicht funktionieren. Aber davon habe ich mich einfach nicht beirren lassen. Zumindest nicht so lange mein Motor noch läuft. Qualmen? Nö.... Alles weg. Gut, im Leerlauf qualmt es schon ziemlich, aber es ist halt kalt draussen. Wenn man hinterher fährt, sieht man nix... man riecht auch nix... Das ist ein herrliches Gefühl und ich wollte Euch daran teilhaben lassen. Einzig den Auspuff krieg ich nicht dicht. Da sind die zwei Federn am Kat irgendwie zu schwach. Und so lange das so ist, kann ich nicht entscheiden, ob der Motor so laut ist beim Hochdrehen auf Grund des Auspuffes oder auf Grund anderer "Fehler". --> hat da jemand einen Hinweis, wie man ihn wieder dicht kriegt (oh yeah, ne neue Dichtung hab ich selbstverständlich eingebaut). |
Hach...
Das hatte ich ja ganz vergessen: In unserer Euphorie über das wunderschöne neue Auto hat meine Frau dann noch einen Sirion gefunden, aus dem wir den Motor übernehmen wollen. Also einen 1.3l 102PS Motor. Das aber erst nächsten Winter, da der Wagen ja jetzt erstmal wieder fährt (und er dann frischen TÜV hat und wir uns zwei Jahre Zeit lassen können mit den geplanten Umbauten). Einziges "Manko" an dem neu angeschafften Sirion: Es ist ein Allrad. Und somit sind wir verunsichert, ob wir wirklich einen von in Deutschland noch existierenden 60 Sirion 1.3 Allrad Fahrzeugen auseinderpflücken sollen...:gruebel: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.