Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die HiJet Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Porter hat ein Problem... (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=46641)

AC234 25.05.2021 12:18

Es würde wohl auch helfen, ein kleines Loch in das Blech des Thermostates zu bohren, das immer etwas Kühlwasser am Thermostat vorbeiläuft. Nicht größer als 1,5-2mm, denn ansonsten ist das schon zuviel im Winter und der Motor wird nicht mehr richtig warm. Beim PSA 1,9 oder 2l Diesel tritt ein Schwingen in der Regelung auf ohne Bypass, das heißt, das Thermostat öffnet zu weit, die Wassertemperatur fällt un 10°, dann schließt es wieder usw, bis es nach ca. 5min sich eingeregelt hat. Ich fand das nicht unbedingt Motorschonend, wenn der Zylinderkopf mit kaltem Wasser geflutet wird.
Wenn man dann beim Einbau des Therostates, je nach Einbaulage, dafür sorgt, das das Loch auch noch an der höchsten Stelle im Thermostatgehäuse sitzt, dann entlüftet es auch noch das Gehäuse. Es gibt auch Thermostate mit Bypassbohrung und einer Verschlußkugel, die durch den Wasserdruck geschlossen wird und im Standgas dann öffnet, um den Kühlkreislauf zu entlüfen. So gesehen beim 7,3l V8 Diesel von Ford, Muß man halt nur richtig einbauen, den Thermostat.
Jens

Tonicalibra 29.05.2021 11:56

Genau solche Regelschwingungen gibt es beim Hijet, welche alles andere als motorschonend sind. Siehe meinen vorrangegangenen Beitrag.

Auch besteht das Problem des Entlüftens nicht am Motorkreislauf, sondern am Heizkreislauf und dessen Position. Daher spielt es hierfür keine Rolle welches Thermostat in welcher Position verbaut ist. Zudem ist das Thermostat beim Hijet liegend verbaut, da gibt es kein "die Entlüftungsbohrung muss nach oben zeigen". Auch kann das Thermostat nicht falschherum verbaut werden, platzmässig nicht möglich.

Auch ein gebohrtes Thermostat im Rücklauf sitzt immernoch im Rücklauf und damit an der falschen Stelle. BMW und Rover haben das erkannt, in Folgemodellen geändert und für Bestandsfahrzeuge Umrüstlösungen angeboten. Und das nicht ohne Grund. In den UK fahren ehtliche Hijets mit externem Inline Thermostat im Vorlauf und haben, überraschenderweise, keine Probleme mehr mit überhitzendem Motor....:bia:

Rheinperle 08.07.2021 08:46

Guten Morgen liebe Forums-Mitglieder,

mit großem Interesse habe ich Eure Aussagen zum Motor des Porters gelesen und bin begeistert über die Sachkunde.

Ich soll für einen Bekannten einen S90 Kipper von 2009 mit 48 kw reparieren, der wohl nach 5-10 Minuten heiß wird.

Diese Fahrzeuge sind in den Werkstätten nicht beliebt, der Besitzer hat diese Erfahrung auch schon gemacht. Die ausführliche Beschreibung des Kühlkreislaufs und der damit einhergehenden Probleme lässt mich hoffen, dass vielleicht die ZKD nicht kaputt ist, aber das werde ich herausfinden. Auf jeden Fall möchte ich ein Inline-Thermosthat verbauen, das scheint ja das Grundproblem abzumildern. Wenn es dafür einen Hinweis auf Bezugsquellen gäbe, wäre ich auch sehr erfreut. Andernfalls werde ich schon im iNet fündig.

Hier im Forum wurde über ein Handbuch geschrieben und auch ich würde gern eine kleine Spende dafür investieren, wenn es auch für den S90 passt.

Kurz zu mir: ich bin gelernter Autoschlosser aus einer Zeit, als Bus noch Linienbus bedeutete, also mechanisch mit einfacher Elektrik geprägt. Allerdings arbeite ich schon sehr lange nicht mehr in diesem Beruf und betreibe es als Hobby.
Zur Zeit restauriere ich meinen Fiat 1500 aus 1967, der eine Grundsanierung erfährt.

Viele Grüße
Manfred

Bauer_Sucht_Sau 08.07.2021 18:28

Zitat:

Zitat von Rheinperle (Beitrag 552533)
...Diese Fahrzeuge sind in den Werkstätten nicht beliebt...

Generell, geht das für alle moderne Daihatsus außer die Terios. Die Alte F.I.A.T. 1500ern sind nicht in der Werkstatt unbeliebt. Von den Ölkonzernen, sind F.I.A.T.s besonders beliebt. Denn, wenn ein italienisches Fahrzeug nicht leckt, ist eben kein Öl mehr drin :wusch:

Rheinperle 09.07.2021 08:11

Hä??
 


Diese Antwort verstehe ich nicht, bezog sich meine Aussage zu den unbeliebten Fahrzeugen einer Werkstatt eindeutig auf den Porter.
Mein Fiat ist bis auf Kleinigkeiten gut reparierbar, ist aber hier nicht das Thema.

Habe gestern auch eine Rep-Anleitung im Netz gefunden und mir auch den Porter mal näher angekuckt.
Auffallend ist, das bei laufendem Motor rege Bewegung des Wasserkreislaufs am Kühlerdeckel zu erkennen ist. Mir scheinen auch Blasen dabei zu sein und das deutet relativ eindeutig auf ZKD hin.
Trotzdem die Frage an die Spezialisten: Ist der Wasserfluss wegen des Thermostats im Rückkreislauf normal, so habe ich es jedenfall noch nicht gesehen.

Positiv ist mir aufgefallen, dass die Motor-/Getriebeeinheit super nach unten ausgebaut werden kann, das erspart Gefummel am Zylinderkopf und sollten größere Schäden vorhanden sein, müsste der Motor eh raus. Vielleicht ist der Schaden noch nicht so groß, da der Porter gut anspringt und zumindest im kalten Zustand ruhig läuft. Werde als nächstes durch die Zündkerzenlöcher endoskopieren, vielleicht sehe ich dabei auch schon ein Schadensbild.

Viele Grüße
Manfred

Bauer_Sucht_Sau 09.07.2021 08:41

Zitat:

Zitat von Rheinperle (Beitrag 552693)
...Mein Fiat ist bis auf Kleinigkeiten gut reparierbar...

Das meinte ich. Ich habe in einer F.I.A.T. Vertragswerkstatt gearbeitet. Nur der X-1/9 war etwa schwer. Eine Ansaugkrümmer-Schraube war nicht zu nachziehen, bei der Serie mit Einspritzanlage, trotz Spezialwerkzeug.
Zurück zum Thema, haben jegliche Forum-Mitgliedern hier versucht der Hitzestau des Porters mit verbesserter Lüftung zu beseitigen. Da dieser Strang nicht als "Sticky" gemacht wurde, wird es einige Zeit dauern, ihn zu finden

yoschi 09.07.2021 19:43

Zylinderkopfdichtung wechseln
 
Hallo Rheinperle : unbedingt Kopf planen !
Vor ca. 10 tkm ZKD gewechselt , der gebrauchte Kopf war vollkommen plan ( mit Haarlinial geprüft ) , trotzdem schleichende Undichtheiten bis zum Supergau .
Ursache von der Motoren-Fachwerkstatt Keilig , Freital , erklärt : die Metallverstärkung ( um die Zylinderbohrung ) der Zylinderkopfdichtung drückt bei einer Montage in den Aluzylinderkopf eine Vertiefung , nur Bruchteile vom Millimeter tief , aber bei einer erneuten Montage mit einer anderen Dichtung wird dann nicht mehr die druckfeste Dichtigkeit erreicht . Das Durchpfeifen der Verbrennungsgase war an den unbeschädigten ! Metallverstärkungen der ZKD deutlich zu erkennen .

Qbig hatte schon vor Urzeiten gewarnt , ohne Kopfplanen .....

Der Preis fürs planen hat sich in ein paar Jahren nahezu verdoppelt : von ca. 40 auf 75 € .
Gruß !

Linnea92 10.07.2021 00:00

@ Rheinperle
Lass dir vom Bauern deine Freude an dem Fiat nicht verderben, der mag die Marke halt nicht.
Ich fuhr in den 90ern selbst einen 600er mit Vignale-Karosserie, damals in den 60ern als Neuwagen auch in D erhältlich vom deutschen Ableger Fiat NSU; genau in der Variante als Coupe in silbern mit roter Innenausstattung. War mir nur etwas zu lahm auf Dauer...
Vom 1500 gab es ja auch einige Variationen von italienischen Karosserieschneidern. Falls du dich für das Thema Fiat-Sonderkarosserien interessierst, ich besitze da noch eine Handvoll deutsche Prospekte, die bei mir seit 25 Jahren im Schrank verschlafen. Melde dich einfach per PN!
Ansonsten bist du bei den Thermikproblemen des Porters hier genau richtig.

Linnea92 10.07.2021 00:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
jpg.gif 675d8abd-1dec-4958-8c47-cfc7e2c1adf9.jpg

Bauer_Sucht_Sau 10.07.2021 07:37

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 552708)
...Der Preis fürs planen hat sich in ein paar Jahren nahezu verdoppelt : von ca. 40 auf 75 € .
Gruß !

Der Preis hat sich nicht verdoppelt. Sondern, der Wert des Geldes hat sich, wegen der Inflation, um die Hälfte entwertet.
Hier, ein Schnäppchen:

https://www.autoscout24.de/angebote/...tm_term=button

https://prod.pictures.autoscout24.ne...pg/640x480.jpg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.