Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Charade Limo (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45672)

Schimboone 22.08.2017 16:53

Der GTI Motor hat halt das Problem mit dem gerissenen Block. Kaum ein GTI mit 180-200tkm der nicht mit diesem Problem verkauft wird.

In der Suche findest Du jemanden der nen GTI heiß gemacht hat..

1988GTTI 23.08.2017 05:43

Wie ist der Riss erkennbar? Weiß den KM stand von meinem gerade nicht, der Motor hört sich sauber an und geht gut, würde nicht gleich den Teufel an die Wand malen...

Einen Ölkühler bekommt er definitiv im g100 und einen großen Wasserkühler genauso :)

exar 23.08.2017 15:55

Ich würde die Ansaugbrücke vom G102 oder Applause 1 empfehlen, ist unauffälligiger.
Dann auch den Ventildeckel mit tauschen, denn das Entlüftungssystem ist etwas anders. :gut:

yoschi 23.08.2017 20:15

Motorblockriss
 
Hallo , zu 31 und 32 : vorweg , ich befasse mich nicht mit Motortuning und mache auch keine Grundüberholungen .
Aus dem Gedächtnis : mehrere 1,6 Liter Applause 1 (105 PS ) und Applause 2 ( 99 PS ) Motoren bis zum " endlichem Weg , den alles Irdische geht " gefahren . Das Ableben kam mit dem Riß im Alu-Motorblock , unter dem Abgaskrümmer . Den Riß selbst sieht man im zusammengebauten Zustand des Motorraumes nicht . Wasserverlust und Dampfdüfte nach Kühlwasserzusätzen sind ein sicheres Anzeichen für's Ende .
Aber !!! : trotz meiner rustikalen Fahrweise , gekoppelt mit Autogasbetrieb ( Abgase gemessen plus 10 Grad ) , ist der Gang in die Ewigkeit bisher frühestens !!! bei minimal bei 320.000 km bis maximal 420.000 km erfolgt .
Gruß!

Ursache des Blockrisses sollte Materialermüdung sein .

1988GTTI 24.08.2017 02:08

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute hab ich aus dem Spenderauto den Motor und die Abgasanlage ausgebaut. Ich habe jeden sensor, den Zündverteiler, die ganze Ansaugbrücke und natürlich auch Getriebe und Co vom HCE verwendet damit alles mit dem alten Kabelbaum zusammenpasst...

Steuergerät bleibt auch vom HCE, bin mit dem GTI heute bissl gefahren, geht höllisch gut (wer weiß wie sich ein honda crx mit 125ps fährt das schafft schon der GTI) aber dreht nur 6500. Schätze mal das Getriebe vom HCE ist schätze ich mal kürzer weil der GTI kommt mir sehr lang untersetzt vor.

yoschi 24.08.2017 06:42

Zylinderkopf
 
, augenscheinlich vor allem die Gasführung , ist von Appi1 zu Appi2 unterschiedlich . Appi2 hat außerdem einen Klopfsensor am Block hinten . Appi2 Zyl.-kopf auf Appi1-Block hat bei mir im Appi2 jahrelang funktioniert , den Klopfsensor erst im eingebauten Zustand nachgerüstet .
Gruß!

1988GTTI 24.08.2017 08:53

Klar die ASB ist komplett anders beim GTI/Appi 2

Wo befindet sich dieser besagte klopfsenspr? Hätte da nichts gesehen beim HD vom GTI

1988GTTI 24.08.2017 08:59

Wenn ich den Ventildeckel noch vom HCE an baue wird optisch kein merkbarer unterschied zum original Motor sein.

Ansaugbrücke passt plug ans okay vom HC an den HD..

Meine überlegung: Der Appi 1 hat ja 105 ps. Ansaugbrücke bei dem ist gleich wie die beim HC. Der Appi 2 hat ja nur mehr 99ps.. Dank dem Fächer hat ja der GTI wieder 105ps.

Theoretisch müsste der Motor dann mit der HC Ansaugbrücke noch besser gehen als mit der originalen vom GTI...

yoschi 24.08.2017 09:16

Klopfsensor
 
Hallo 1988 , ich kann hier nicht mitreden , was , wie und welcher Motor und wo eingebaut ist . Ich unterscheide nur zwischen Appi1 105PS und Appi2 99PS . Die Motorsteuerung eines Appi2 funktioniert nur , wenn ein Klopfsensor eingebaut und angeschlossen ist . Ohne Klopfsensor dreht der Motor nur schlapp und nur bis ca 3000 min-1 . Der Klopfsensor ist versteckt hinten mittig am Block , das Kabel dazu geht vom Kabelbaum zwischen der 2. und 3. Einspritzdüse ab . In den Motorblöcken des Appi1 ist der Gewindeanguß für den Sensor vorhanden , aber kein Gewinde geschnitten . Ich habe eine abenteuerliche Konstruktion drangebastelt : Flacheisen mit Sensorgewindemaßen und 2 Löcher drin , zum Anschrauben an den Block , denn unmittelbar neben dem Anguß sind 2 Gewindebohrungen frei . Hat funktioniert , das Teil habe ich noch daliegen .
Gruß!

1988GTTI 24.08.2017 09:35

Gut, dadurch dass ich die alte motorsteuerung verwende um mehr Drehzahl zu haben fällt der sensor dann weg. Ich kann mich außerdem nicht erinnern einen gesehen zu haben und ich hab ja die komplette ASB abgebaut.

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.