![]() |
Zitat:
Leider isser noch nicht meiner, sonst würde ich noch weiter gehen, ich mag den Kleinen Wühler eben ganz doll:brumm: |
Unterbodenversiegelung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Da am Unterboden ja bereits mit Fluidfilm auf dem blöden Wachsunterbodenschutz gearbeitet wurde, müsste der eigentlich (zwecks Reinigung) gestrahlt werden. Denn entweder blättert er trocken ab, oder klebt brüchig am Unterboden und lässt sich sehr schwer entfernen.
Daher habe ich mich dazu entschieden, den Unterboden übergangsweise mit Seilfett zu konservieren und wenn mal wieder eine Sammelstrahlaktion der T4-User ansteht, den kleinen zwischen zu schieben. |
Radhaus vorne rechts
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Arbeiten wie links vorne: A-Säule Hohlraum der Kotflügelschraubkante oben und Kotflügel innen (hinter Halbschale) mit Fluidfilm versiegelt. Radhaus 3x mit Mike Sanders gepinselt und angefönt. Fettband an Scheuerstellen und Auflagepunkte. Kunststoffspritzschutzteile mit Clips vom T4 befestigt (halten besser). Verbreiterungen mit Blechmuttern und Edelstahlschrauben montiert.
|
Hohlraumversiegelung Terios J1
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Habe versucht das Ergebnis im Bild fest zu halten, leider verfettet das Objektiv meiner Endoskopcam schon nach wenigen Zentimetern, was ich aber auch gut finde:grinsevi:
Zunächst habe ich Fluidfilm Liquid A in alle Hohlräume eingebracht und ein paar Tage einwirken lassen. Das Zeug ist zunächst sehr flüssig (das Auffangen ist vielleicht ein Spaß - Fluidfilmtropfsteinhöhle), verändert jedoch nach einiger Zeit (ca. 2 Wochen) etwas seine Konsistens und etwas dickflüssiger. Anschließend habe mit ich Mike Sanders weiter gemacht, hier ist idealerweise viel Wärme erforderlich (Umgebung, Material und Karosse). Ich bin so verfahren um einerseits noch vorhandenen Rost sofort zu stoppen und schon über diesen Winter einen nachhaltigen Schutz zu haben. Das MS wird dann im Sommer ganz alleine weiter machen (funzt beim Bus seit Jahren). |
Das Zeugs läuft dann immer aus Löchern wieder raus, die man so noch gar nicht wahrgenommen hat. Schöne Arbeit.
Jens |
Neuer Tüv
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Solange er mit Konservierung sein Revier markiert, kann ich damit leben:grinsevi: :jump::jump::jump:Übrigens hat der kleine Wühler mit viel Lob am Mittwoch den Tüv ohne Mängel bestanden und dabei auch noch einige Fan's geoutet, aber darauf gehe ich zu demnächst noch mal näher drauf ein. |
Auf das er nun noch einige Plaketten sammeln kann :gut:
|
Reparatur/Reinigung Nebelschluss.-Rückfahrleuchte
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Leider hatte der Vorbesitzer einen kleinen Rempler hinten links. Der wurde zwar instand gesetzt, jedoch wurde dabei die defekte Nebelschlussleuchte nicht ersetzt.
Leider habe ich auf die Schnelle keinen Ersatz auftreiben können und war gezwungen, sie irgendwie erst einmal zu retten. Da auch die Fassung ausgebrochen war, drang von allen Seiten Wasser ein und das Glühlämpchen lag in einem kleinen See. Zum Glück ist der Grundkörper aus ABS und ließ sich prima mit Henkel's Tangit-PVC-Kleber (haben wir früher für Kaltwasserleitungen aus PVC verwendet) kaltverschweißen. So bin ich schon bei defekten Verkleidungsteilen an meinem VW T4 verfahren. Die Bruchstelle ist anschließend wieder so fest, daß der Kunststoff eher an einer anderen Stelle brechen würde. Das Glas habe ich mit UHU Plast Modellbaukleber zusammengefügt. Zur Fixierung habe ich Heißkleber (der allein ist nicht haltbar) verwendet. Da ein Reflektor zu fehlen schien, habe ich beide Grundkörper der Leuchten von innen komplett mit selbstklebendem Aluklebeband (aus dem Isolierbereich) beklebt und etwas poliert - so wirken sie schon ohne Betrieb deutlich heller/frischer. Abgedichtet habe ich die Gläser mit Silikonfett (kein Silikon!), dies lässt sich auch wieder entfernen. |
Zitat:
Hoffe nur, daß es mit den Ersatzteilen nicht noch schwieriger wird (Nebelschlussleuchte, Türdichtung, Mittelkonsole...), wir habe schon überlegt uns einen Schlachter zu zulegen. |
Ersatzrad geprüft
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Da ich wissen wollte, ob sich hinter dem Ersatzrad rost befindet und ob es selbst noch ok ist, hab ich es komplett samt Halter demontiert und den Kompost entfernt.
Das Rad selbst hab ich gereinigt, gewachst und mit Stickstoff gefüllt. Der Halter begann zu Rost, aber dem ließ sich noch frühzeitig mit Owatrol und Mike Sanders bei kommen. An der Hecktür befand sich in dem Bereich keinerlei Rost. Damit es so bleibt habe ich Scheuerstellen mit transparenter Lackschutzfolie beklebt und Druckstellen mit Armaflexklebeband (Schaumband). Anschließend den Lack in dem Bereich versiegelt und alles wieder montiert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.