![]() |
Rückwärtsgang bis 5 Gangetriebe ist meist gradverzahnt und es werden Zähne ineinandergeschoben. Ab 6 Gang gibt es dann meist 2 Abtriebswellen mit Schrägverzahnung und Muffenschaltung sowie synchronisiertem RW-Gang. Diese Getriebe sind anders konstruiert. Also jault das bei unseren, während es leise läuft ab 6 Gang, weil es sich da um die gleiche Art wie bei der Vorwärtsgängen handelt.
Jens |
Gangrad Schaltmuffe Tellerrad Abtriebswelle
usw , usw.
Hallo AC234 : biste Dir wirklich ganz ganz sicher , mit Deiner Beschreibung von Fahrzeuggetrieben ??? Jacobskrönung entfernt die Dröhnung , vor allem die Asche am Mittwoch , die zum Faschingsdienstag in uns kroch! Helau , Au ,Au ,Au! |
Jepp, nachdem ich mit Erstaunen diese 2 Hauptgelegewellen im Ducatogetriebe gefunden hab. Könnte man auch 7 Vorwärtsgänge daraus machen ohne erheblichen Mehraufwand. Wenn du viele Gänge auf eine Hauptgelegewelle bringen willst, brauchst du ein immer längeres Getriebe. Geht bei Längseinbau vielleicht, bei querliegendem Motor wirds eng.
Ich möchte mal so sagen, am Rückwärtsgang wird man es merken. Ist der leise und synchronisiert, wird man 2 Hauptgelegewellen haben. Jault er, hast du eine. Dann aber wohl kaum eine Synchronisierung. Explosionszeichnungen klären da auf. Jens |
Im Nachhinein : AC234 , Deine Nr.31 habe ich vollkommen falsch gedeutet . Es ging in Nr.31 nur um die Syncronisieren oder auch Nicht-Syncronisierung und Gerad- bzw Schrägverzahnung ausschließich des Rückwärtsganges . Und nicht um die des gesamten Getriebes !
5-Gangboxen sind ursprüngliche Viergangboxen mit angepappten fünften Gang , Sechsgänger sind komplette Neukonstruktionen ; meistens. Gruß! |
Zitat:
ein jahr später: ölwechsel....Geräusch war weg. was war also anders? das öl war es nicht, hatte genau das gleiche öl verwendet wie im jahr davor. es war: *trommelwirbel*... der verwendete ölfilter! Im ersten Jahr als ich meine beiden Sirions gekauft hatte und frisches öl wechselte verwendete ich "Herth & Buss Jakoparts" Ölfilter. Das selbe rasseln wenn der Motor einen Tag stand, hatte ich dann auch beim ersten anlassen. Als ich im Jahr später auf "Mahle Original" Filter umgestiegen war, war bei beiden Autos dieses Geräusch weg. Restlos! In meinem Fall waren die minderwertigen Filter Schuld. Stand der Motor einen Tag still ist der Druck im System soweit abgesackt das beim ersten starten erst wieder Druck aufgebaut werden muss. Ist der Druck dann da hält er. Bei weiteren Startversuchen war nichts zu hören. Motor längere Zeit aus, Öldruck abgesackt... |
Ist ja interessant ... mal drauf achten. Wobei ich bei mir nun wirklich der Auffassung bin, dass das ratschende Geräusch nach dem Anlassen auch vom Anlasser kommt.
Schaut bzw. hört selbst =) https://www.youtube.com/watch?v=rNv_YPCqXn8 Wiegesagt. Das tritt zu 99% nur auf wenn der Motor kalt ist; also morgens. |
jub in deinem fall ists der anlasser
aber bei der anderen hörprobe die genauso klingt wie bei meinem damals, war der ölfilter schuld der den druck über nacht nicht gehalten hat |
Zitat:
|
Der Ölfilter hält doch keinen Druck über Nacht, schon garnicht der Papierfiltereinsatz im M301.
Da ist nirgendwo ein Rückschlagventil. Einige Blechfilterpatronen haben ein Überdruckventil, welches schlichtweg öffnet wenn der Filter verstopft sein sollte, damit einem der Druck das Öl nicht überall rausschiessen lässt (Das Öl umgeht dann den inneren Teil des Filters). @ KDS70 Der Anlasser sollte mal raus und der Starterzahnkranz überprüft werden. Das Kratzen bei dir hat nichts mit dem, etwa 2 -3 Sekunden langen rasseln nach dem Kaltstart zu tun, was typisch für lahmende Kettenspanner ist. Zumal es bei dir immer auftritt?! |
meine beiden sind m101...
ob du es nun glaubst oder nciht bei beiden das selbe phänomen mit jakoparts filtern gehabt. über nacht, druck am spanner (wo scheinbar das geräusch her kommt) für eine sekunde zu niedrig. man sah es auch an der öldrucklampe, die brauchte eine gedenksekunde obwohl der motor schon an war. filter getauscht, bei beiden das phänomen weg. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.