![]() |
Hallo zusammen,
ich muss dieses alte Thema nochmal aufwärmen. Die Unterdruckdose am Vergaser ist wohl doch nicht die Ursache für mein Problem, habe nun schon die 3. drin. Letztes Jahr war der L80 in einer Garage geparkt und wurde nur selten auf kurzer Distanz bewegt, max. 8km. Da fällt das Problem nicht auf, gerade wenn es draußen kalt ist. Am Sonntag war bei uns ein recht warmer Frühlingstag über 20 Grad und ich bin eine längere Strecke gefahren, ca. 70km. Der L80 springt sofort an und geht nach Warmlaufphase und Einschieben des Chokes wie üblich in einen niedrigen Drehzahlbereich. Fährt man nun ein paar km bis die Temperaturnadel etwa mittig ist, wird die Drehzahl im Leerlauf immer höher. Besonders gut zu merken wenn man an einer Ampel steht. Nach ca. 10-15km ist die Leerlaufdrehzahl akustisch so hoch wie bei einer Kettensäge in Benutzung und der Kühlerventilator schaltet wiederholt ein im Stand. Mit eingelegtem 1. oder 2. Gang fährt er dann sogar ohne Gasgeben. An dieser Stelle mache ich den Kleinen aus, damit er mir nicht um die Ohren fliegt. Hat jemand noch eine Idee? Evtl. der Vergaser? Danke für Hilfe. Viele Grüße, Markus |
Zitat:
Du meinst die Drehzahl geht richtig hoch? Dauerhaft oder eher so ein sägen, also Drehzahl hoch dann runter geregelt, dann wieder hoch und so weiter... Mehr als 2000 U/min schafft das Leerlaufsystem doch gar nicht :gruebel: Klemmt bei heißem Motor evtl. die Drosselklappe oder der Gasbowdenzug? |
Danke für die schnelle Antwort.
Habe leider keinen DZM im Cuore, bin deshalb nach Gehör vorgegangen. So kam der Vergleich mit der Kettensäge. Aber das sind deutlich mehr als 950 U/min. Ich weiß noch wie er sich früher anhörte wenn warm war. An jeder Ampel dreht er nun ein bisschen höher wenn er warm ist. Dabei schwankt die Drehzahl nicht. Erst nach ein paar Minuten ausschalten hat sich der Leerlauf wieder normalisiert. Würde der Gasbowdenzug hängen, dann käme doch auch das Gaspedal nicht mehr zurück, oder? Das ist aber nicht der Fall. Dann werde ich mal die Drosselklappe anschauen. Gruß Markus |
Zitat:
|
Danke Sven,
werde am WE mal ein bisschen fummeln und melde mich dann wieder. Da es schon wieder regnet darf der Kleine wohl die nächsten Tage nicht aus der Garage raus. Schöne Grüße, Markus |
Beim Mechanischen Vergaser kann das fast nur an der Drosssel- oder Kaltstarterklappe liegen. Gerne kann es aber auch eine gebrochene Litze vom Gaszug sein oder eben Falschluft.
LG Mike |
Kenne den Vergaser nicht, aber der müsste ja wohl auch so ein "Schnell-Leerlauf-Treppchen" auf der Starterklappenwelle haben; bei kaltem Motor müsste dann ein Hebel von der Drosselklappe da auf einer Treppenstufe zu liegen kommen, damit die Drosselklappe eben nicht ganz schließt (also schnellerer Leerlauf). Vielleicht mal gucken, ob mit dieser Mimik was nicht stimmt. Wie gesagt, kennen deinen Vergaser nicht, aber so ist es bei fast allen.
Alternativ ist vielleicht auch einfach die Drosselklappe schwergängig. Da hilft meist von oben (bei stehendem Motor) ein guter Schuss Rostlöser von innen seitlich an die Drosselklappenwelle, und von außen dann ebenso. Allgemein vielleicht die ganze Mechanik erst Reinigen (Bremsenreiniger), dann Druckluft, dann leicht (!) Schmieren und ordentlich bewegen. Gegebenenfalls wiederholen. Bei manchen Vergasern ist da so viel Mechanik dran die schwer gehen kann, und dann gibts die interessantesten Probleme. Auch die Schubstange von Drosselklappe in Richtung Beschleunigerpumpe könnte fest sein; da müsste eine Feder drauf sein, aber die Stange müsste entgegen dem Federdruck quasi durchrutschen können (ist schwer zu beschreiben). Wie gesagt, alles nur Spekulation, aber Reinigen und Schmieren hilft da oft. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.