Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Materia Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=110)
-   -   Fahrwerkstausch wegen Verschleiss (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42294)

Prelude_BB3 23.05.2014 10:28

Das Poltern bekommst du mit ein bisschen Eigeninitiative, einer halben Stunde investierter Zeit und einem Materialaufwand um die 3,- weg ;)

Es ist die Verbindung zwischen der Längsverzahnung der Höhenverstellung der Lenksäule und der Lenkung an sich.

3x 10er Schrauben im Bodenbereich der Lenkung lösen, Plastikschutz entfernen, und Schmiermittel (ich hatte Waffenöl genommen, da gerade nix anderes zur Hand war) mit einer Spritze mit Nadel in das gekapselte Gelenk spritzen. Ruhe! ;)

Ich war auch kurz davor, eine neue Lenkung zu bestellen .... das Poltern war nach ein paar Lenkbewegungen sofort weg. Die neue Koppelstange, die es übrigens nur bei Daihatsu um die 75,-/Stck. gibt, hätte ich mir schenken können. (Kommentar des Daihatsu-Mechanikers: wieso tauschst du die, die halten für gewöhnlich 200 tkm)

Christian

BJoe 23.05.2014 11:39

Bei mir hat das Nachziehen der Schrauben leider keine besserung gebracht. vielleicht habe ich was falsch gemacht, nachdem die tieferen federn reinkamen wurde es subjektiv noch lauter. auffällig war aber auch das deutlich spürbare spiel der spurstange rechts, links dagegen garnicht.
gestern wurde die lenkung getauscht und nun ist ruhe....

Prelude_BB3 23.05.2014 13:29

Wenn es dich beruhigt ... wir hatten auch eine neue Lenkung bekommen, die ca. 2 weitere Jahre gehalten hat :D

Caputtouno 05.01.2015 22:23

Klappern im Innenraum aufgrund Eibach-Fahrwerk?
 
Gut das dieser Beitrag ums Fahrwerk geht.

Mich treibt mein Materia White X in den Wahnsinn :heul: und ich weiß nicht was ich tun soll bzw. wenn ich was tue, ob dadurch das Problem behoben ist oder ich nur sinnlos Geld zum Fenster hinauswerfe.

Egal ob ich über eine kleine Unebenheit, einen Gullideckel oder andere Bodendefekte fahre, in meinem Auto klappert es an allen Ecken und Enden.

Insbesondere C-Säule, Türen, Rücksitzbank oder mal wo im Bereich der A-Säule. Ich nenne es: Klappern 5.1

Meine Frage:
Bringt es was die Eibach-Federung gegen die normale Daihatsu-Federung auszutauschen?
Oder soll ich enfach nichts machen und den Wagen verkaufen? Gefallen tut er mir ja gut, aber das ständige geklappere macht mich krank :wall:.
Und den Radio aufdrehen macht da auch keinen Sinn, weil ich nach einem stressigen Arbeitstag einfach nur in Ruhe nach hause fahren möchte. Da brauche ich keinen Radio.

Hat hier jemand im Forum Erfahrungen mit diesem Problem? Kann mir jemand evtl. paar Ratschläge geben?:flehan:

Fände ich voll super :-)

Schimboone 06.01.2015 08:51

Affenscheiße und alles was klappert/knarzt festkleben hilft am meisten. Auch mit den normalen Federn wird es Geräusche geben...

yoschi 06.01.2015 09:05

Aus meiner Erfahrung : wie sollen noch härtere Federn etwas gegen die Klappergeister ausrichten ?
Rücksitzbank raus ,Säulenverkleidungen ab , Türpappen ab , Kofferraum leer , Dachgepäckträger runter , Handschuhfach leer , unterm A.-brett nach losen rumhängenden Steckverbindungen suchen usw usw . Und dann über Holperstraßen fahren , öfters . Auch unterm Auto die Abgasanl. beäugen .
An meinem Appi sind die Anschlagdämpfer auf den Federbeinstangen hinten unter schweren Verdacht geraten : die sind nahezu lose .
Ein ehemaliger Quietsch- und Klappergeist war der seitliche A.-brettkontakt mit der A-Säule .
Wünsche entspanntes und ruhiges Dahingleiten !

Caputtouno 10.01.2015 12:11

Danke für die Infos.

Aber gibt es da nicht einfachere Mittel gegen das Klappern im Materia?

Ich stelle mir das zerlegen des Materia's sehr aufwändig vor. Zumal das Plastik auf mich einen nicht so sehr stabilen Eindruck macht. Wenn da was einreist oder abbricht, dann habe ich die doppelte A-Karte gezogen.

Es kann doch nicht sein, das man 18.000 bis 20.000 Euro für ein Auto zahlt, damit man es nach Auslieferung oder Jahre danach erstmal selbst zerlegen kann, um sämtliche Teile ordentlich zu fixieren. Das ist meines Erachtens die Aufgabe der Monteure von Daihatsu.

Mir geht das nicht in den Kopf. => Andere Hersteller schaffen das ja auch. z.B. beim i10 meiner Freundin ruckelt und klappert nix. Und der Wagen hat nicht mal 10.000 Euro gekostet.

Waren die Erschaffer des Materia's taub?

Hamburgerexot 10.01.2015 17:05

Moin Moin

Ich weiß ja nicht :nixweiss: wie ihr es anstellt das da im :brumm: ,, Matti " Teile :gruebel: klappern, bei meiner :scherzke: ,,Insel-Box " :scherzke: da Klappert oder :gruebel: Quittscht nichts, und der ist mal :scherzke: gerade 8 Jahre - Alt und :scherzke: über 165.000 auf der Uhr. :brumm:

Allen ein schönes Wochenende noch.


gruß Helmut :brumm:

markusk 10.01.2015 20:09

Zitat:

Zitat von Caputtouno (Beitrag 513453)
Es kann doch nicht sein, das man 18.000 bis 20.000 Euro für ein Auto zahlt, damit man es nach Auslieferung oder Jahre danach erstmal selbst zerlegen kann, um sämtliche Teile ordentlich zu fixieren. Das ist meines Erachtens die Aufgabe der Monteure von Daihatsu.

Waren die Erschaffer des Materia's taub?

Zur Strafe würde ich an deiner Stelle keinen neuen Daihatsu mehr kaufen. Das haben die dann davon.

Caputtouno 11.01.2015 08:14

@ Hamburgerexot

Was hast du den für ein Fahrwerk drin?
Das originale oder das sportliche mit den Eibachfedern?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.