Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Rost- und Hohlraumschutz mit FluidFilm und PermaFilm (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40241)

redlion 15.03.2013 12:09

Schweller vorbehandeln ist bei FF echt überflüssig, einfach rein das Zeug - und dann wirkt es von allein:
http://www.motor-talk.de/forum/fluid...-t3361823.html

Schimboone 15.03.2013 16:03

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 484403)
Etwas Rost ist für FF gar nicht schlecht, da rutscht es nicht so schnell nach unten und kann besser hoch kriechen

Wenn der Rost weg ist bleibt eine korrosionsraue Oberfläche übrig an der FF ebenfalls hervorragend haftet.
Gefahr ist immer: Der lockere Rost im Schweller wird von FF zwar ummantelt, kann jedoch bei höheren Temperaturen aufgrund der Kriechwirkung bei nicht ordnungsgemäßer Wiederholung der Behandlung wieder freigelegt werden. Und große Oberflächen bewirken große korrosive Angriffsflächen. Besser für ein langes Leben ist grundsätzlich das vollständige entfernen der Korrosionsprodukte.


@Redlion: Ich habe den Thread mal komplett durchgelesen, aber sorry:
Nie im leben ist das so abgelaufen. Der Rost wurde 100%ig mechanisch entfernt. Evtl. wurde auch mit einem Rostumwandler gespült.
Zu sehen ist das meiner Meinung nach auch ganz gut im Nachherbild an dem Stützblech mittig. Dort sieht man im vorher Bild eine erst Rostblume, wo eine Art Lack unterwandert ist. im 2. Bild ist das Blech quasi Blank, man sieht nur minimale Rückstände des Eddings ( an dem linken Bogen).
Auch die losen Schutzreste an den Rändern sind weg- die lösen sich sicher nicht unter FF in Luft auf....
Scheint mir auch irgendwie zensiert zu sein der Thread....

JapanTurbo 15.03.2013 18:01

also ich spüle die schweller und co vor dem Rostschützen gründlichst mit Wasser durch und las das sehr lang abtrocken, bevor Mike Sanders und co zum Zug kommen:

http://666kb.com/i/c3f928elkgqdo8o2y.jpg

georg :-)

yoschi 16.03.2013 05:47

Feuchte Dreck im Schweller
 
Moin! Aus meinen Applaue-Schwellern habe ich während einer Schweis-Reparatur löffelweise feuchten Straßendreck "rausgeschaufelt". Im Hochsommer! Ob das von irgendwelchen Kons.-mittelchen völlig unterwandert worden wäre? Also "denke, denke" bei Auto's mit noch zuen Schwellern mit Druckluft die evt vorhandenen zusammengepappten Dreckmassen aufwirbeln und nachtrocknen. Bei Druckluftbehandlung fliegt ja auch einiges zu einer anderen Schwelleröffnung raus.
Ob ein Cuore auch ähnlich wie ein Appi ( 10 Jahre alt und älter ) soviel Straßendreck in seine Schweller läßt kann ich nicht beurteilen. Gruß!
Überschrift: Feuchter Dreck...

1.Cuore 16.03.2013 19:55

Ist das Demineralisiertes Wasser?
Sonst könnte ich mir denken das es dort Probleme geben könnte,
da es ja nicht entsalzen ist.

Man könnte ja mit Destillierten Wasser die Hohlräume spülen und dann trockener heißer Luft den Schweller abtrocknen :gruebel:

Werd mich dieses Jahr auch nochmal dem Rostschutz annehmen müssen :wall:
Beim TÜV habe ich ja den Unterboden gesehen :lupe: das der unter dem Unterbodenschutz an den Falzen rostet :motz:

Diesesmal werde ich auch die Kotflügel abschrauben und zusätzlich innen einnebeln.

Rafi-501-HH 17.03.2013 01:31

Ein Korrossionsschutz ist meist nur so gut wie sein Untergrund. Sprich wenn ich nur noch Blätterteig habe kann ich Fluid Film auch tonnenweise reinkloppen und es bringt rein gar nichts. Vorallem aus der Dose mit dieser einfachen 50-100cm Sprühlanze. Mit Fluid Film habe ich den Nachteil bemerkt das alte Karrosserie-Dichtmasse wieder weich wurde und sich teils auflöste, darunter rostete es umso mehr wenn man nicht genau kontrolliert und hingesehen hat bzw rechtzeitig gehandelt hat.

Man kann ein bisschen was an Zeit gewinnen -FF und Perma Film macht aber nicht Konstruktionsfehler und/oder mangelnde Pflege komplett wett. Genauso gut kann man "Handelsübliche" Mittel wie Hohlraumwachs und Rostschutzlack benutzen wenn man sie entsprechend der Vorgaben verarbeitet. Am besten und gründlichsten ist es wenn man den Rost mechanisch entfernt oder eben die zu behandelten Stellen gründlich reinigt.

yoschi 17.03.2013 06:35

FluidFilm greift evt. Kunststoffe und Gummi an
 
das habe ich in anderen Foren mehrfach aufgeschnappt. Moin! FF ist zur Zeit bestimmt mit das Beste ! Aber einige klagen über Anlösen von Gummi / Kunststoff.
Hiermit bekräftige ich noch mal meine Erfahrung : Hohlräume vollkommen trocken, kriechfähiges Mittel rein. Der Test im OldtimerMarkt geht von im Schweller schwappenden Salzwasser aus, welcher die etwas dünnflüssigeren Ko.-schutzmittel abspülen kann oder könnte.
Meine Praxis: 1988 einen neugeschweisten, staubtrockenen Wagen nur einmal mit dünnflüssigem, extrem kriechfähigem K+6 o.ä. behandelt : nach 300tkm, auch viele Laugen / Salzwintern, und 25 Jahren ist kein Schweller/ Tür usw durchgerostet. Und das bei einem Renault, welcher ab Werk rostete und bei dem bereits ( oder auch erst ? ) nach 10 Jahren alle Türen, Fußraum vorn, Kotflügel ringsrum, alle Türen usw. den Schrotttod erlitten hatten.
Vorher trockene Hohlräume können nicht unbedingt schaden, denke ich mal.
Gruß!

redlion 17.03.2013 09:56

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 484473)
Mit Fluid Film habe ich den Nachteil bemerkt das alte Karrosserie-Dichtmasse wieder weich wurde und sich teils auflöste, darunter rostete es umso mehr wenn man nicht genau kontrolliert und hingesehen hat bzw rechtzeitig gehandelt hat.

Ja, das stimmt wohl. Mein schwarzer L201 hatte deshalb auch im linken hinteren Radkasten ein Rostloch, da wo die Bleiche übereinanderliegen, das hat´s wohl die Dichtmasse aufgelöst. Das war aber auch die einzige Stelle die geschweißt werden mußte und die Karre geht inzwischen auf die 23 Jahre zu. Ich glaube, ohne FF/PF sähe der Wagen heute aber anders aus, da wäre er mit nur einer Schweißstelle wohl nicht ausgekommen, die meisten werden erst gar nicht so alt. Alles in allem bin ich mit dem Zeug sehr zufrieden, hin und wieder ne Kontrolle/Nachbehandlung versteht sich von selber.

redlion 17.03.2013 10:09

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 484476)
Moin! FF ist zur Zeit bestimmt mit das Beste ! Aber einige klagen über Anlösen von Gummi / Kunststoff.

Das habe ich auch schon in verschiedenen Auto-Foren gelesen, scheint aber nicht auf alle Autos zuzutreffen, Gummi ist nicht gleich Gummi und Kunststoff nicht gleich Kunststoff. Zumindest meine Cuore scheinen davon nicht betroffen zu sein...:gut:

Schimboone 17.03.2013 11:04

Naja, zumindest beim Cuore 201 ist ja eher das Problem das der Karosseriekleber sich quasi ablöst und darunter dann die Kanten anfangen zu rosten. Besonders oft passiert das im Innenraum zum Außenschweller hin.
Da ist eine weiße, in Wagenfarbe überlackierte Dichtraupe mit Karosseriekleber. Diese Dichtraupe löst sich ab und darunter sammelt sich dann Wasser. Wenn man das nicht sieht und da zu spät rangeht, ist das ganz unangenehm zu beseitigen. Das gibt es auch bei anderen Auto's (Ford z.B.) ist aber keine FF Auswirkung, sondern vorher schon vorhanden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.