![]() |
Hallo an alle,
bei uns ist eine Fahrstrecke ca 30 Km und noch nie Probleme mit der Batterie gehabt. Wenn man eine kürze Fahrstrecke hat sollte man die Heizzeit verkürzen und bei der Eberspächer zeigt die Fernbedienung auch die Temperatur an. Extremes Kurzstreckenverkehr sollte man nicht machen, sonst kann es wirklich passieren das der Wagen nicht anspringt. Grüße |
Bei mir hat sich gerade ein netter Mann von Eberspächer auf meine Anfrage gemeldet.
Er meinte, dass die Heizung bei unter 10,3 V abschaltet. Aber dann wäre die Batterie schon so leer, dass der Wagen wahrscheinlich nicht mehr anspringen wird. Er hat mir zu einem Batteriewächter von Conrad und Co. geraten. Woraufhin ich meinte, dass es doch schwach wäre, in einer so modernen Heizung nicht gleich einen Batteriewächter einzubauen. Er meinte dann, dass die Batterieüberwachung nicht so einfach zu realisieren sein... Naja... Meine Werkstatt hat sich noch nicht wieder gemeldet. Das Heizgerät wäre wohl schon da. Aber sie warten noch auf den Trevis-Einbausatz. LG Jan |
Batteriewächter
Das Problem ist ja, dass man eine Standheizung nicht einfach aus schaltet und dann ist Ruhe.
Die laufen ja noch ohne Flamme so lange nach, bis sich die Heizung weit genug abgekühlt hat. Wenn man diese Phase einfach weg lässt wird die Heizung nicht lange halte und frühzeitig den Hitzetod sterben (da fackelt sie nicht lange!) Ich weiß ja nicht, wie so ein Batteriewächter genau arbeitet, aber ich vermute eine abruppte Stromunterbrechung ab Unterschreiten einer bestimmten Spannung. Und dann is nix mit sanftem Abkühlen der Heizung. So war es jedenfalls bei meiner Webasto-Dieselheizung und ist es bei der Ebersbächer im Boot. Auch die Dieselheizung im Westfalia damals (Webasto?) ging nie sofort aus. Glaube nicht, dass es bei ner Benzinheizung anders ist. Die Ebersbächer-Heizung empfinde ich übrigens als wesentlich komfortabler als die Webasto. Die Webastos konnten nur Heizen an und aus, also wenn mans kühler haben wollte ist das Ding immer an und wieder aus gegangen, meine Ebersbächer lässt sich stufenlos regulieren. |
Zitat:
Der Mann von Eberspächer meinte, dass die Heizung unbedint über die Schaltleitung abgeschaltet werden muss. Die Heizung hat also einen Anschluss, der immer mit der Batterie verbunden sein muss, und eine Schaltleitung, die dann zum Abschalten unterbrochen werden muss...! |
Hooo hoooooooooooooooooo wir hatten heute das erste mal mit dem Trevis getankt nach dem doch jetzt häufigen Einschalten der Standheizung hatten wir schon angst dass der Verbrauch arg in die höhe steigt wegen dem vorwärmen.
Und was war? wir haben jetzt trotz winterreifen und Standheizung einen Verbrauch von nur 5,36 Litern, das ist auf Petra's typischen Arbeitsweg und Fahrweise bezogen der niedrigste Verbrauch!!!!! HAMMERGEIL!!! |
Ist doch klar, das was so ein Motor im Kaltlauf an Sprit verbraucht, dafür kannste ne Standheizung eine ganze Weile laufen lassen.........
Manu |
Zitat:
Aber dass man trotz Benzinverbrauch's durch die Standheizung WENIGER verbraucht find ich dann schon wieder sehr erstaunlich. Erwartet hätte ich dass sich kein Unterschied auftut..... |
Zitat:
Manu |
Sooo, jetzt habe ich die Standheizung drin.
Es scheint auch alles perfekt zu funktionieren. Mal sehen wie sich die Sache bei extremen Minusgraden verhält, und wie die Batterie dann durchhält... Beste Grüße - Jan - |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.