Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Motorkontrollleuchte beim Cuore L251 leuchtet (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34341)

Q_Big 20.11.2010 19:21

Fabian, ich glaub seitdem du eine eigene Wohnung hast hast du schlechte Laune :(
Wir diskutieren nunmal,- mehr nicht. Das sich da 2 Meinungen unterscheiden können ist nunmal normal. Und meine Erfahrungen habe ich auch und ich lüge nicht? ;)
Ich bin dir ja sogar insoweit entgegengekommen zu sagen das es evtl von der Art des Fehlers abhängt...

bluedog 20.11.2010 19:41

Ist mir nicht entgangen. Und ich hoffe, Dir ist

a) nicht entgangen, dass ich Dich persönlich nicht angegriffen habe, also die schlechte Laune meinerseits nicht mehr als eine - haltlose und im übrigen unzutreffende - Unterstellung ist

b) nicht entgangen, dass ich Deinem "Entgegenkommen" nicht widersprochen habe, sondern ins gleiche Horn stosse, indem ich deutlich festgehalten habe, dass es hier um einen L251 geht, Du aber deine Aussagen aus Erfahrungen mit dem L7 ableitest.

c)nicht entgangen, dass es nach den litera a) und b) nicht einmal um den gleichen Fahrzeugtyp geht, von dem wir beide sprechen.

Nach alledem finde ich es befremdlich, überraschend, und einigermassen verletzend, wenn Du jetzt auf die Art persönlich wirst. Ich habe das in diesem Fall klar nicht verdient, und muss mir das nicht gefallen lassen.

Folge: Ja, nach post #31 in diesem Thema HABE ich schlechte Laune. Ich bin überzeugt, dass nach dem in diesem post geschriebenen auch nachvollziehbar ist, warum.

Anmerkung: Auch hier halte ich ausdrücklich fest, dass ich sachlich bleibe. persönliche Angriffe, gegen wen auch immer, sind mir zuwider, und ich WILL dabei nicht mitmachen.

Mir gehts nur darum, dass hier das Problem besteht, dass die MIL offenbar wirklich nicht von selbst augegangen ist. Nun kann man auf Erfahrungen mit dem L7 beharren, und mich persönlich angreifen, indem man mir schlechte Laune unterstellt, und mich dabei mit Realname anspricht, oder man kann, so wie ich es getan habe, versuchen, auf den Grund hinzuweisen, warum es nötig sein könnte, den Fehlerspeicher zu löschen, damit die MIL ausgeht. Wem ich dafür widersprechen muss ist mir gleichgültig. Ich erwarte aber, dass Leute, die hier ihr fundiertes Wissen von einem Fahrzeugtyp auf den anderen übertragen, sich der Möglichkeit bewusst sind, dass es sich dabei um Spekulation, wenn auch auch fundierter Basis, handelt. Dass man dabei auch mal falsch liegen kann, dürfte eigentlich niemanden überraschen.

Q_Big 20.11.2010 19:45

Bluedog, ich finde du reagierst in letzter Zeit empfindlich und nimmst viel (wie auch dies) persönlich. Wenn ich zu weit gegangen bin tuts mir leid und dafür entschuldige ich mich natürlich, würde aber sagen das wir alles weitere per PN bequatschen und nicht hier zerreden.

triker66 20.11.2010 21:08

So, also, den Speicher habe ich durch Abklemmen der Batterie gelöscht. Es war die vordere Sonde die im Krümmer sitzt, daß wußte ich aber durch einen befreundeten KfZ Meister der den Fehler aus ausgelesen hatte.

Damit ist die Sache abgeschlossen.

Gruß Janine

triker66 20.11.2010 21:10

Achja....die Motorleuchte ist jetzt aus....:bia:

Frog1971 20.11.2010 22:01

Aus dem WHB des L251:
Hätte mich jetzt auch gewundert wenns anders wäre
Zitat: ;)
"Ein EJ ist ein EJ ist ein EJ"

-----------------------------

Bei erstmaliger Erkennung einer Fehlfunktion wird
diese Fehlfunktion zeitweilig im Speicher der Motor-
ECU gespeichert. (Erster Lauf). Wenn dieselbe
Fehlfunktion während des zweiten Laufs erneut
erkannt wird, leuchtet die Störungsanzeige auf und
der Fehlerdiagnosecode wird bestimmt. (Zweiter
Lauf).

Wenn die elektronische Steuereinheit ECU bei laufendem
Motor eine Funktionsstörung im Emissionssteuerungssystem
oder in den dazugehörenden Bauteilen entdeckt,
die sich nachteilig auf den Schadstoffausstoß des
Fahrzeuges auswirkt, dann bewirkt die ECU ein Aufleuchten
oder Blinken der Störungsanzeige (nur bei
aufgedeckter Fehlzündung, die den Katalysator schädigt).
Diese Funktion wird auch aktiviert, wenn Störungen
in den Steuerkomponenten des Antriebsstranges, oder
wenn in der ECU selbst eine Störung entdeckt wird.
Danach speichert die ECU den fehlerhaft funktionierenden
Bereich (DTC gemäß ISO 15031-6/SAEJ2012).
Die Störungsanzeige wird automatisch abgeschaltet, wenn
die Fehlfunktion nicht in drei aufeinander-folgenden Läufen
auftritt.
Allerdings wird der Fehler-diagnosecode (DTC) im
Speicher der ECU aufgezeichnet.

Wenn dieselbe Fehlfunktion (Fehlerdiagnosecode) nicht
innerhalb von 40 Aufwärm-Umläufen des Motors wiedererkannt
wird, werden der Fehlerdiagnosecode und die
Einzelbild-Daten automatisch aus dem ECU-Speicher
gelöscht. (Nur bei Fahrzeugen nach den EU-Vorschriften)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.