![]() |
Lada Niva?
Hast du schon mit dem Ding gefahren? Billigster Plastik, alles klappert, 0 Beschleunigung, übler Qualität.... Bitte nicht!!! |
Zitat:
|
Da irre dich mal nicht!!
Hab mal zwei Jahre so ein Ding pilotiert - gerade bei Schnee und im Gelände ein absoluter Hammer. Bin mit dem Teil sogar nach Portugal und zurück gekommen, ohne Panne - eben bloß etwas langsamer. Gruß chilliwilli |
Zitat:
|
So sindse die Ladas. Nicht umsonst sind die Dinger in der Peruanischen Pampa beliebt. Alles was in dem Land kein Daewoo oder Toyota ist, ist Niva... Zugegebenermassen auch leicht überspitzt gesagt.
Aber es stimmt: Die Teile sind bei weitem nicht so schlecht, wie ihr Image... Die grosse Stärke ist halt, dass die Dinger mehr aushalten als man Ihnen zutrauen würde, und dass man die Dinger gut reparieren kann. Ein Punkt, der leider bei den meisten Neuwagen absolut vergessengegangen zu sein scheint. Mir graust schon allein vor der Abdeckwut bei modernen Modellen. Egal was man da reparieren will. Die erste halbe Stunde kostets allein schon, wenigstens die Teile der Plastikwüste im Motorraum zu demontieren, die wirklich im Weg sind. Aber der Kunde zahlts ja! Fängt schon bei dem doch nun wirklich nicht mehr gar so neuen Chrysler PT an... Neulich hab ich da mal nach der Batterie gesucht... Ich hab die vor lauter Plastik nicht mal erahnen können! Was macht man da? Erst ne Viertelstunde raten, dann ne halbe Stunde ackern, an die Batt ranzukommen, sie tauschen, um dann nochmal ne viertelstunde zu ackern, bis alles wieder da ist wos hingehört oder wie? Nun kann man fluchen, dass bei den Dais nix gedämmt wird. Oder man kann froh sein, dass in dem relativ seltenen Bedarfsfall die Batt in 10 Min. getauscht ist, und man die Anschlüsse für Überbrückungskabel noch ohne Handbuch oder Motorwäsche (damit die Hinweisaufkleber wieder lesbar werden) auf Anhieb findet. |
Zitat:
Was die gute Erreichbarkeit im Motorraum angeht. Wie wahr, wie wahr. Ich kenne jetzt nicht konkrete Modelle. Aber es gibt nicht Wenige, bei denen man erst den halben Vorderwagen zerlegen muss, nur um die Birnen auszuwechseln. |
Zitat:
Meines Wissens 5AW (1,25 Std) für 1x Ablendlicht wechseln. Kosten pro Birnchen also ca. 80-100€. Na Prost Mahlzeit... |
Zitat:
Beim L251 kommt man zwar für Standlicht gut ran, und die Hauptscheinwerfer sind auch kein Problem. Aber wenn Du mal eine Blinkerbirne wechseln musst, muss der Scheinwerfer raus. Und damit der Rausgeht, muss der vordere Stossfänger ab, weil seitlich hinter diesem eine Schraube den Scheinwerfer hält. Ich musste noch nie wechseln (7Jahre, 117'000km), und bin froh. Obschons auch kein grosser Akt ist, den vorderen Stossfänger abzunehmen... Aber man braucht diese blöden Plastiknieten dazu, von denen man sicher jedesmal mindestens eine oder zwei killt, und es ist was, was man nicht mal eben so auf ner Autobahnraststätte macht. |
Zitat:
Zitat:
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.