Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L701 plötzlicher Ölverbrauch (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=31762)

Red 27.02.2010 23:46

Die LM Ölschlammspülung 5200, die ich gesehn habe, hatte auf der Packung stehn man solle sie 100-300km drin lassen, bei starker Verschmutzung auch länger.

Wie sieht es aus mit dem Widerverkaufswert mit defekten Kolbenringen ?

bluedog 28.02.2010 01:13

Zitat:

Zitat von Red (Beitrag 391831)
Die LM Ölschlammspülung 5200, die ich gesehn habe, hatte auf der Packung stehn man solle sie 100-300km drin lassen, bei starker Verschmutzung auch länger.

Wenns auf der Packung steht... Ich selbst glaube nicht so ganz, dass da kein Risiko drin steckt, aber andererseits werden die schon wissen, was sie empfehlen.

Zitat:

Zitat von Red (Beitrag 391831)
Wie sieht es aus mit dem Widerverkaufswert mit defekten Kolbenringen ?

Weiss ich nicht. Aber warum denn verkaufen? Das würd ich erst tun, wenn das Öl was der schluckt unbezahlbar wird... Wenn man immer rechtzeitig Öl auffüllt, kann man das Ding noch lange fahren. Zudem sind 0.8l/1000km noch im Rahmen dessen, was bei anderen Herstellern als normal gilt. Das ist zwar für einen Daihatsu sehr viel, aber noch nicht wirklich ein Todesurteil. Ausserdem: Wenns drum geht, noch Geld rauszuholen, dann bringt der Wagen beschädigt vermutlich nicht mehr viel. Da würd sich glaub ich die Reparatur eher lohnen... einfach, weil sie den Gebrauchswert erhält und Du so weiterhin einen günstigen fahrbaren Untersatz hast.

Red 28.02.2010 01:53

Das Problem ist, dass nun langsam die ganzen "großen" Sachen kommen, wie zum Beispiel Kupplung (macht schon zicken), Kolbenringe (akut), Ventilschäfte (wer weiß?).

Nebenbei natürlich noch Rost, ev. bald Radlager, Achsmanschetten sind auch porös, Dämpfer kurz vor Ende. Das läppert sich alles. Und da er nur noch gerade so durch die AU gekommen ist, macht man sich schon Gedanken obs ne gute Idee ist da weiter Geld rein zu stecken.

Ich bin durch nen Freund auf Daihatsu erst aufmerksam geworden, der auch die Langlebigkeit und Sparsamkeit betont hat. Kaum hatte ich den Dai gingen die Probleme los. Motor stirbt dauernd ab, Lösung nach ein paar Monaten: neue Drosselklappe, da Leerlaufregler defekt. Kurz danach: Motor läuft nur auf 2 Pötten, teilweise nur kurzzeitig, dann dauerhaft. Lösungsversuch: Zündkerzen, Spulen, Kabel, Steuergerät getauscht. Alles nix gebracht. Nach einem Monat lief er einfach wieder, bis heute ungeklärt. Und nu haut der mir die Kolbenringe um die Ohren!

Hatte vor 15tkm ja erst Zahnriemen, ordentlichen Unterbodenschutz, neue Bremsscheiben, Auspuff geschweißt, Reifen... und gehofft dass das erstmal etwas vorhält.

Spaß macht er, klar. In dieser Preisklasse kann vom Fahrspaß wohl nur ein alter Mini mit aufgemotztem Motor mithalten. Aber man muss ja das Gesamtpaket sehen. Ev. gibts da was weniger spaßiges, was dafür aber nicht andauernd kaputt geht. Nen Polo oder Tipo oder weiß der Geier, ich überlege halt...

Mein Vertrauen in die Kiste ist in letzter Zeit durch die vielen "Kleinigkeiten" doch deutlich gesunken.

Q_Big 28.02.2010 06:04

Mit der Ölschlammspühlung kannst du dir natürlich einen Lagerschaden einhandeln,- wenn größere Ölkohleklumpen gelöst werden und eine Ölbohrung verstopfen... Praktisch eher weniger, aber theoretisch sollte drauf hingewiesen werden.
Auch kann es sein das ein Simmerring undicht wird, da an den entsprechend zu dichtenden Wellen oft auch ein Ölkohlegrat herrscht.

Das 15w40 ist erstmal genauso dick wie das 5w40 oder 0w40. Alles sind Xw40er Öle im heißen Zustand. Nur kalt sind sie dann halt 5wX, 10wX und so weiter. Tendenziell kann ein 15w40 aber Besserung bringen,- daher auch mein Tipp eines 5w50ers, da es heiß dickflüssiger ist als Xw40er...

Die Vorgabe von Daihatsu, bzw Empfehlung ist ein 5w30. 15w40 gehört in Trekker, da es schlechte Kaltstarteigenschaften hat und mineralisch ist,- somit Ölkohle, etc bildet. Von schlechten Normen zu schweigen ...

Dieselpapst 28.02.2010 11:03

Zitat:

Zitat von Red (Beitrag 391828)
Mit ner Ölschlammspülung kann ich die Motorlager zerstören?

Quatsch ! Bitte alles differenziert sehen . Es gibt Spülungen für den Leerlauf und Spülungen zum Fahren .

A: LM Motorspülung - Standgas
B: 2M Maukner Ölsystemreiniger - 200km fahren

Selbst die LM Spülung kann man fahren, aber bitte nicht prügeln und immer schön den Filter wechseln !

Die Spülungen und Reiniger sollen sich um die sog. Lackbildner kümmern, welche von JEDEM Motoröl unbeeindruckt bleiben. Daher scheinen mir die Mittelchen schon ihre Berechtigung zu haben .

Ich hab selber schon 3x gespült . Das Öl war danach schwarz wie die Nacht . Immer mit LM weil ich nicht weiß wo man den Maukner Reiniger bekommt . Das letzte Mal mit dem LM sogar Brötchen holen gefahren .

Zitat:

Zitat von Red
Die LM Ölschlammspülung 5200, die ich gesehn habe, hatte auf der Packung stehn man solle sie 100-300km drin lassen, bei starker Verschmutzung auch länger.

Die muss neu sein, ich hatte eine andere (ältere) , da stand nur "im Stand 10min laufen" drauf .

Ich vermute die von dir genannte Spülung ist ganz neu ?

EDIT :

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/p...id/d_5200.html

Ja, das Zeugs scheint meines abgelöst zu haben . Andere Dose andere Arbeitsweise .

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/m...%C3%BClung.pdf


In JEDEM Fall sofort besorgen und probieren !

Gruß, Heiko

bluedog 28.02.2010 13:36

Zitat:

Zitat von Red (Beitrag 391839)
Das Problem ist, dass nun langsam die ganzen "großen" Sachen kommen, wie zum Beispiel Kupplung (macht schon zicken), Kolbenringe (akut), Ventilschäfte (wer weiß?).

Nebenbei natürlich noch Rost, ev. bald Radlager, Achsmanschetten sind auch porös, Dämpfer kurz vor Ende. Das läppert sich alles. Und da er nur noch gerade so durch die AU gekommen ist, macht man sich schon Gedanken obs ne gute Idee ist da weiter Geld rein zu stecken.

Ich bin durch nen Freund auf Daihatsu erst aufmerksam geworden, der auch die Langlebigkeit und Sparsamkeit betont hat. Kaum hatte ich den Dai gingen die Probleme los. Motor stirbt dauernd ab, Lösung nach ein paar Monaten: neue Drosselklappe, da Leerlaufregler defekt. Kurz danach: Motor läuft nur auf 2 Pötten, teilweise nur kurzzeitig, dann dauerhaft. Lösungsversuch: Zündkerzen, Spulen, Kabel, Steuergerät getauscht. Alles nix gebracht. Nach einem Monat lief er einfach wieder, bis heute ungeklärt. Und nu haut der mir die Kolbenringe um die Ohren!

Hatte vor 15tkm ja erst Zahnriemen, ordentlichen Unterbodenschutz, neue Bremsscheiben, Auspuff geschweißt, Reifen... und gehofft dass das erstmal etwas vorhält.

Spaß macht er, klar. In dieser Preisklasse kann vom Fahrspaß wohl nur ein alter Mini mit aufgemotztem Motor mithalten. Aber man muss ja das Gesamtpaket sehen. Ev. gibts da was weniger spaßiges, was dafür aber nicht andauernd kaputt geht. Nen Polo oder Tipo oder weiß der Geier, ich überlege halt...

Mein Vertrauen in die Kiste ist in letzter Zeit durch die vielen "Kleinigkeiten" doch deutlich gesunken.

Kann ich verstehen. Da ist wirklich ne Baustelle, die scheinbar nie endet...
Wenn man da nicht sonderlich an dem Wagen hängt, wars das wohl.

Was bei mir den Ausschlag gäbe, wäre der Rost. Alles andere kann man machen. Wenn z.B. die Kupplung fällig ist, muss der Motor eh raus. Da könnte man die Antriebswellenmanschetten und eventuelle Simmeringe, und was sonst noch am Motor gemacht werden muss gleich mitmachen. Man kommt in ausgebautem Zustand eh besser ran. Auch die Kolbenringe könnte man da tauschen, denn die Dichtung zum Krümmer hin muss eh dann neu. Der Motordichtsatz hätte sich dann gelohnt.

Radlager: Ich hab mir das mal bei meinem im WHB angeguckt. keine grosse Sache eigentlich, wenn man ne Hebebühne und Werkzeug für den Lagertausch hätte, sprich ne KFZ-Werkstatt. Da muss halt erst die Bremse weg... wär dann die Gelegenheit, gleich auch noch die Bremsflüssigkeit zu tauschen...

Naja, es läppert sich. Aber wenn der Motor für die Kupplung eh raus muss, dann liest sich das schlimmer als es ist. Würde es wirklich vom Rost abhängig machen.

Red 28.02.2010 17:20

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 391856)
Kann ich verstehen. Da ist wirklich ne Baustelle, die scheinbar nie endet...
Wenn man da nicht sonderlich an dem Wagen hängt, wars das wohl.

Was bei mir den Ausschlag gäbe, wäre der Rost. Alles andere kann man machen.

Rost ist NOCH kein großes Thema, ich rede aber auch von den Instandhaltungskosten. Ich hatte damit gerechnet frühestens ab 160tkm mal Probleme mit dem Motor und Kupplung zu bekommen, aber schon bei 115tkm ???

Die Kupplung würd ev. noch 20-30tkm halten. Aber wenn ich jetzt eh den Motor aufmach, kann man ja alles machen. Das heisst ich müsste Sachen wechseln, die noch gar nicht ganz kaputt sind und es kostet wieder ein Schweinegeld.

Ich fand das Auto von Anfang an geil, ich würd sofort gegen nen anderen Cuore tauschen, bei dem nicht alle 15tkm garantiert was großes kaputt geht.

Oder gibt es Autos, die WIRKLICH erst später Probleme machen?

bluedog 28.02.2010 18:21

Gut, mit 160tkm für die Kupplung als frühesten Termin ist eindeutig ZU optimistisch. Zwischen 110 und 145tkm wäre realistischer. Mit Glück hält die aber natürlich auch 160tkm. Aber sicher nicht blanko im Voraus 160tkm als Mindestwert.

Zudem: Spielt eigentlich doch keine Rolle, ob Du die Kupplung jetzt oder in zwei Jahren tauschst. Tatsache ist ohnehin, dass der Rest des Autos die erste Kupplung mit der normalen Pflege normalerweise überlebt, das Ende der zweiten Kupplung aber schon aus Rostgründen kaum noch erleben wird... Da hast Du also reichlich Reserven. Kannst es ja nochmal mit Nachstellen probieren.

Dieselpapst 28.02.2010 19:56

Hmm, so eine Baustelle ? :gruebel:

Da wäre es sicherlich ratsam eine Spülung zu probieren und dann sich selber die Frage zu stellen "will man DAS Auto überhaupt noch " und sich die diversen Operationen antun ?

Immerhin reden wir hier von einigen Stunden/Tagen und Euros .

Oder Fahren bis nix mehr geht ? Oder In Zahlung geben ? Aber ohne Ölfahne bringt er mehr .. :grinsevi:

Ggf. nimmt die Wirksamkeit einer Spülung dir die Entscheidung ab . Oder ein netter Verkäufer der dir ein interessantes Angebot unterbreitet ?
In 2010 müssen die Händler sich strecken um noch Neuwagen zu verkaufen .

Ich bin ja meist gegen "Weg werfen" , aber wenn das Blatt Papier und der Bleistift was anderes sagen ? :gruebel:



Heiko

dierek 28.02.2010 21:01

Das sind wirklich sehr gute Argumente die Heiko da anbringt, oft bringt es wirklich mehr den Wagen in Zahlung zu geben und was neues zu kaufen, als Stunde um Stunde immer wieder neue Dinge instandzusetzen und bei jeder Fahrt nur drauf zu warten, dass wieder was kaputt geht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.