Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kolbenringe neu machen - Wie teuer? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=29756)

kai 05.09.2009 22:27

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 370191)
Hallo Nachbar !


Bei diesem Verbrauch würde ich mal eine schöne Kur mit LM Ölschlammspülung machen . Schön lange wirken lassen . (Länger als angegeben )

Das Zeugs muss explizit für die hartnäckigen Lackbildner sein !! Es geht hier nicht um "Schlamm" .

Danach ein hochwertiges vollsynth. Öl mit "SM" einfüllen und den Wagen auf Langstrecke gut auf Temperatur (oberhalb 130km/h) kommen lassen . Mindestens 2x HH und zurück. Schön an die Landungsbrücken zum Fischbrötchen essen :D Kernig Kanone geben auf der BAB .

Welches Öl fährst du zur Zeit ? Wenn du immer nur 100 km/h rumdattels kommt dein Motoröl nie auf Temperatur .
Außerdem ,welches Fahrprofil hast du ? Bei dünnem 0er oder 5er Öl , verbunden mit Kurzstrecken nimmt meiner auch 0,2 Liter/1000km - aber mit einem 10er Öl Null Ölverbrauch .


Sollte DAS ALLES nicht helfen, dann kannst immer noch über neue Ringe, neuen Wagen, etc. nachdenken .

Eine Ölschlammspülung habe ich schon machen lassen. Das hat nicht geholfen.
Ich fahre überwiegend nur diese Hamburg-Touren am Wochenende und vielleicht 2 Kurzstreckentouren pro Woche hier innerhalb Lübeck, ansonsten steht der Wagen.
100 fahre ich eigentlich nur, weil ich den Motor schonen will, nicht um Benzin zu sparen. Denn bei 100km/h liegen schon 4500 U/min an, bei 120km/h 5200 U/min. Einmal bin ich mit Vollgas gefahren, da ging der Drehzahlmesser bis 6800 U/min, also bis kurz vorm Begrenzer, der wohl ab 7000 U/min abregelt.

Nachdem, was hier gepostet wurde, werde ich den Wagen erst mal weiter fahren und immer schön regelmäßig Öl nachfüllen.
Ich hab immer teilsynthetisches 10W-40 drin. Ich habe jetzt immer einen vollen Literkanister Öl im Kofferraum.
An die Landungsbrücken muß ich nicht unbedingt, da bin ja ständig am Wochenende, weil ich da diese großen Stadtrundfahrtbusse durch HH fahre.

Dieselpapst 06.09.2009 18:50

Zitat:

Zitat von kai (Beitrag 370207)
Eine Ölschlammspülung habe ich schon machen lassen. Das hat nicht geholfen......
Ich hab immer teilsynthetisches 10W-40 drin.

A: Selber machen ist besser, dann weiß man daß es auch wirklich gemacht wurde und nicht nur auf der Rechnung auftaucht und zweitens auch richtig gemacht wurde .

B: Spezifikation ?

Fahr mal 7000km mit Mobil 1 0-40 und "SM" , bietet sich jetzt zum Winter sowieso an .


Heiko

Didi 07.09.2009 09:39

Zitat:

Zitat von BJoe (Beitrag 370196)
Hallo Leute,

um mal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:
WEIß jemand was ein Wechsel der Kolbenringe inner Werkstatt kostet?
Oder was nur die Ersatzteile kosten zum selbst wechseln?

Interessiert mich jetzt nämlich auch. Danke.

Um mal die ursprüngliche Frage zu beantworten: :D
Beim Auto Schönborn in Usingen hab ich incl. komplett neuer Motorabdichtung und (logisch) neuem Zahnriemen 790 Eus bezahlt.
Kann den Laden weiterhin nur empfehlen.

Gruß Didi

captain carot 10.09.2009 06:37

Kolbenringe waren bei meinem L701 nach 210.000 langsam im Eimer. Bin dann noch bis 222.222 Km gefahren. Neu machen hätte bei meinem Händler/Werkstatt ca. 900,-€ gekostet, da mein Beulchen aber mal einen schweren Unfall hatte zu teuer.

Dass der Ölverbracuh irgendwann hochgeht ist aber auch halbwegs normal, musste ab 130.000 auch gelegentlich nachfüllen.

Naja, Hauptsache der neue ist wieder ein Cuore.

kai 10.09.2009 16:35

Ich habe kurzerhand ein Schnäppchen wahrgenommen und mir einen sehr guten, gebrauchten, grauen L251 mit Automatikgetriebe, 13000 km Laufleistung und 4 Türen besorgt.
Ich habe ihn mir erst mal nur gesichert, weil ich mich nicht so schnell entscheiden konnte, ob ich meinen L701 behalte oder wirklich einen anderen Wagen kaufe.
Wenn ich mich für meinen schönen L701 entscheide, verkaufe ich den L251 wieder oder eben halt umgekehrt.

Dieselpapst 10.09.2009 19:05

Mal ne ganz blöde Feststellung die ich jetzt in den Raum stelle :

Wenn die Kupplung auch fällig ist, dann wäre doch an sich die Kolbenringoperation nur von unten sicher einfacher und schneller ?

Und da wir alle wissen daß ab 120TKM mit der Kupplung täglich zu rechnen ist, also ????
(Langstreckenwagen zählen nicht...)

-Keinen Kopf runter mit all dem Gedönsrat, Kühlwasser, Kabel, Düsen, Auspuff, etc .

-Zahnriemen muss eh ab, also daher Gleichstand.
-Nur ne Ölwannendichtung und gut is.
-Dabei kann man gleich die Simmerringe an der KW wechseln .

Getriebe raus, Kupplung runter, Ölwanne runter, Zahnriemen ab, Pleuellager lösen, KW-Lager lösen, KW raus, Kolben und Pleuel ziehen .

Also ich sehe dabei weniger, bzw. max. gleich viel Arbeitszeit UND noch eine neue Kupplung .


Was sagt ihr ?


Heiko

Rotzi 10.09.2009 19:21

Der Motor bleibt also drinnen?
Das klingt sehr gut.
Das würde ich dann so machen!:gut:
Ist das echt so "einfach"???:gruebel:

Dieselpapst 10.09.2009 19:39

Das ist ja das Problem !

Offziell muss der Motor zum Getriebeausbau rausgehoben werden, ODER mitsamt Hilfsrahmen leicht abgesenkt werden.

Letzteres dürfte einfacher sein . Man muss nur links zum Getriebziehen untern Radhaus rum kommen.
Da fehlen nämlich 20cm .

Aber mein Vorschlag bezieht sich ja NUR auf den gleichzeitigen Wechsel von Kupplung und Ringen .


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.