Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Copen Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Zentrierung wackelt in der Felge (Momo Corse 500) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=27738)

copen-driver 24.06.2009 18:33

Hallo,
nun ist ENDLICH alles wieder gut!!!
Um es kurz zu machen: Die neuen Zentrierringe allein (hat mir ein Kumpel gemacht) waren nicht die alleinige Ursache. Es liegt in erster Linie an den Nankang Reifen. Die haben meist zu viel Höhenschlag für den kleinen Copen. Sie sollten absolut rund laufen, was zwei meiner Reifen leider nicht getan haben. Und das obwohl der Reifenhändler versicherte, es wären alle gut.
Ausserdem war einer schlecht ausgewuchtet, warum auch immer.
Nun entstehen aber auch noch Stehplatten (z.B. Auto über Nacht gestanden), welche nach einigen Kilometern Fahrt jedoch schnell wieder verschwinden. Man merkt es halt am Lenkrad. Habe es selber ausprobiert, in dem ich ganz langsam gefahren bin. Das Auto hoppelt dann gleichmässig etwas.
Die Zentrierringe sollten aus Kunststoff sein und folgende Masse aufweisen:
Aussendurchmesser 72,5 Innendurchmesser 53,9. Dann sollte es passen.

PS: Die bei E...ay haben leider nicht gepasst. Sie waren aussen noch kleiner als die Originalen...


Gruss Copen-driver

Ohmann 24.06.2009 19:32

Hm, Billigreifen halt.

Von den Krüppeln kommt mir keiner unters Auto, weiß der Geier, was die Schlitzis da alles reinbröseln.

Tenchios2 25.06.2009 23:07

Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 358795)
Hm, Billigreifen halt.

Von den Krüppeln kommt mir keiner unters Auto, weiß der Geier, was die Schlitzis da alles reinbröseln.

Das selbe Problem hat man mit Teilen aus Osteuropa, daher auch die ständigen Rückrufe weil man paar Euro/Cent an kosten in der Herstellung Sparen will und daher in Osteuropa Produzieren läßt. In Osteuropa wird nicht so auf Reinheit des Materials geachtet und Messen können dort auch viele nur mit Bandmaß. Die Teile sind dann "Made in EU"...

Die Probleme hat dann letztlich der Kunde, der sich nur Wundert wofür er so viel Geld bezahlt hat.

Ich habe selber die Tai-Schlappen am Copen mit 185/45 R15 aus Angst wegen Umbauen. Die Dinger sind aber kaum besser als die originalen mit 165/45 R15, nur Schlaglöcher nehmen die besser wegen der breiteren Lauffläche. Werde wohl in 2 Jahren 195er drauf machen, bis dahin habe ich hoffendlich die Kotflügelverbreiterungen dran.

urlauber51 26.06.2009 10:52

Nankang geht ja noch einigermaßen, bin auch mal ein Auto gefahren mit Nankang Reifen drauf. Die waren vom grip her vergleichbar mit den Fulda, die ich drauf hatte. Von den Fulda war ich zwar enttäuscht, aber sie waren brauchbar.

Richtig schlimm wird es bei Wanli:wusch:


Zitat:

Zitat von Tenchios2 (Beitrag 359019)
Ich habe selber die Tai-Schlappen am Copen mit 185/45 R15 aus Angst wegen Umbauen. Die Dinger sind aber kaum besser als die originalen mit 165/45 R15, nur Schlaglöcher nehmen die besser wegen der breiteren Lauffläche. Werde wohl in 2 Jahren 195er drauf machen, bis dahin habe ich hoffendlich die Kotflügelverbreiterungen dran.

Hast du die 185/45 R15 eingetragen bekommen? Der Abrollumfang ist immerhin 3,4% größer als bei 165/45 R15.

Gruß Martin

copen-driver 27.06.2009 16:49

Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 358795)
Hm, Billigreifen halt.

Von den Krüppeln kommt mir keiner unters Auto, weiß der Geier, was die Schlitzis da alles reinbröseln.

Jetzt muss ich die Nankang Reifen mal in Schutz nehmen. Schlecht sind die nicht!
Sie sind vom Grip her den (originalen) Bridgestone durchaus ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen (durch die breiteren Laufflächen)! Dazu fahren sie sich auch noch komfortabler, da die Karkasse deutlich weicher ist. Mit den Bridgestone merkt man halt jedes Steinchen auf der Strasse.
Die Stehplatten der Nankang kommen laut Reifenhändler daher, weil in den Reifen Textilfasern zum Einsatz kommen. Das ist aber kein grosses Problem finde ich.
Und übrigens: Höhenschlag haben viele Reifen (auch Markenreifen), nur merkt man das meistens nicht so, da die Reifen einen höheren Querschnitt haben (Ballonreifen). Und je leichter das Auto, desto stärker sind die Auswirkungen...


Gruss Copen-driver

25Plus 28.06.2009 10:46

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 359052)
Hast du die 185/45 R15 eingetragen bekommen? Der Abrollumfang ist immerhin 3,4% größer als bei 165/45 R15.

165/45 R15 ist ja auch nicht die richtige Größe für den Copen, sondern 165/50 R15. Also passt das schon. Die Bridgestone bekommen auch Stehplatten, wenn es sehr kalt ist. Das merkt man sogar ziemlich stark auf dem ersten Kilometer. Im Sommer laufen die Räder aber sofort rund.

Mfg Flo

Tenchios2 28.06.2009 22:42

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 359052)
Hast du die 185/45 R15 eingetragen bekommen? Der Abrollumfang ist immerhin 3,4% größer als bei 165/45 R15.

Gruß Martin

Der TÜV hatte damit keine Probleme, aber Eingetragen habe ich sie nicht. War auf der Zulassungsstelle, aber die haben mir davon abgeraten da ich sonst für meine Winterreifen auf Stahlfelge eine ABE mitführen müsste, da in den neuen Papieren nur eine Reifengröße Eingetragen wird.

copen-driver 16.08.2009 16:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So,
nachdem die MOMO-Räder nun endlich auch eingetragen sind, hier nun ein paar Fotos. Es sind allerdings noch die Ventile aus Gummi zu sehen, welche mir der Händler später durch Metallventile ersetzen musste (steht ja auch so im Gutachten).
Leider hat das Eintragen nicht gleich beim ersten mal hingehauen, da es bei der Testfahrt beim TÜV hinten rechts etwas geschliffen hatte (zu zweit bei Tempo 70 über eine Bodenwelle, alleine wars aber kein Problem). Durch leichtes Rausziehen (allerdings auf beiden Seiten) und Abschleifen des rechten Kotflügels an der Innenkante konnten wir das Problem jedoch in den Griff bekommen.
Fazit: Die Felgen können also nicht (wie hier von einigen angenommen) ohne weiteres montiert werden, sondern die Freigängigkeit der Räder muss immer im Einzelfall überprüft werden! Selbst wenn es bei "normaler" Fahrweise nicht schleift (wie auch bei mir), könnte es im Extremfall die Reifen aufschlitzen. Alles bezogen auf die Hinterachse. Vorne gabs keinerlei Probleme, passte alles ohne Änderungen.


Gruss Copen-driver

Tenchios2 20.08.2009 18:57

Probefahrt kenne ich nicht, ich war bei 3 TÜV Stationen und keine hat eine Probefahrt gemacht. Sämtliche Prüfungen wurden in der Halle gemacht.
Die Prüfer haben aber gesehen das ich schon paar Kilometer gefahren bin und haben sich nur die Reifen Angesehen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.