Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Probleme mit Ölvberbrauch Cuore L 701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26405)

nutzer 10.01.2009 20:10

Zitat:

Zitat von Roter Zwerg (Beitrag 331594)
Wie gesagt: Ich werde berichten.
Ich hoffe, ich komme morgen dazu, die "Schlammspülung" durchzuführen.
Spülung und neuen Ölfilter habe ich heute vor der Waldarbeit noch besorgt.

@Dieselpapst
:respekt: für den Umbau :respekt:
Jedoch wird das für unseren Dai nicht in Frage kommen.
Die Karosserie ist ziemlich fertig. Beide Schweller durchgerostet (muß ich bis ende Feb. geschweißt haben wg. HU)
Dann hat er die Beulenpest. Wir hatten den Kleinen Ende Mai gekauft und einen Tag später wurde er vom Hagel zu Wellblech geformt. Lt. Gutachter ein wirtschaftlicher Totalschaden. Egal, wird so weiter gefahren.

@nutzer
Von wo kommst Du?
Bist Du sicher, daß Du auf Deinem Weg nach Jesolo hier auf der Schwäbischen Alb (nähe Münsingen) vorbeikommst??

Grüße von der Alb

Hab das verwechselt mit St. Johann in Österreich

Roter Zwerg 10.01.2009 20:12

Kann ich nicht sagen, warum der so rostet. Hab ihn ja erst seit Mai 2008.
Da war der Rost schon ziemlich fortgeschritten. Ich tippe auf mangelnde Holraumversiegelung und Wasser im Schweller. Wo auch immer das Wasser herkommt. Muss ich noch suchen:gruebel:

Q_Big 10.01.2009 20:24

Ich finde das ist auch eine einfache Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Dieser Blaurauch und enorme Ölverbrauch ist ja nun hinreichend bekannt und liegt eigentlich immer an den Ringen.
Irgendwie ist mir dagegen kein Dai bekannt der solche Mengen nur durch defekte Schaftdichtungen erklären würde,- ist ja für die Laufleistung und das Alter auch untypisch.

Sicher tauscht man natürlich erst das Leichteste aus, was die Ventilschaftdichtungen sind: Aber: Dazu müssen die Nockenwellen raus und dazu wiederrum die Lagerdeckel und der Zahnriemen. Dann ist der Weg zum Kopf abnehmen eigentlich nicht mehr sooo weit ;)

Ölschlammspülung würde ich auch erst testen,- ist halt der Strohhalm ;)
Aber es wäre fast ein Wunder wenn das alle Probleme löst :( (meiner Meinung nach :( )

Dieselpapst 10.01.2009 22:09

@ Q_Big @ nutzer

Ich halte mit Grillwüste SATT dagegen !

Einzulösen bei mir zu Hause :grinsevi:

Erinnert ihr euch an die 70er Jahre Golf I ? Bei denen konnte ich Schaftdichtungen schon blind machen . Die Motoren haben im Betrieb leicht geblökert, aber morgens beim Starten waren es Nebelwerfer . Aber die Schaftdichtungen stehen doch auch beim Dai im Öl, oder nicht ?

@ roter zwerg

Die Substanz meines L701 ist göttlich , daher auch die Gasanlage . Die Wagen scheinen enorm zu streuen .

Heiko

nutzer 11.01.2009 11:05

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 331602)
Ich finde das ist auch eine einfache Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Dieser Blaurauch und enorme Ölverbrauch ist ja nun hinreichend bekannt und liegt eigentlich immer an den Ringen.
Irgendwie ist mir dagegen kein Dai bekannt der solche Mengen nur durch defekte Schaftdichtungen erklären würde,- ist ja für die Laufleistung und das Alter auch untypisch.

Sicher tauscht man natürlich erst das Leichteste aus, was die Ventilschaftdichtungen sind: Aber: Dazu müssen die Nockenwellen raus und dazu wiederrum die Lagerdeckel und der Zahnriemen. Dann ist der Weg zum Kopf abnehmen eigentlich nicht mehr sooo weit ;)

Ölschlammspülung würde ich auch erst testen,- ist halt der Strohhalm ;)
Aber es wäre fast ein Wunder wenn das alle Probleme löst :( (meiner Meinung nach :( )

Hallo Big
Das habe ich damals sogar zwei mal gemacht, da ich der Meinung war ich hätte die Schaftdichtungen verhunzt beim einbau, aber der Kopfplaner hatte mich damals schon gewarnt ich sollte die Ringe wechseln, hab aber nicht auf ihn gehört:wall: Ich habe dann den Kopf ein drittes mal abgebaut und die Kolbenringe gemacht.
Nutzer

nutzer 11.01.2009 11:18

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 331622)
@ Q_Big @ nutzer

Ich halte mit Grillwüste SATT dagegen !

Einzulösen bei mir zu Hause :grinsevi:

Erinnert ihr euch an die 70er Jahre Golf I ? Bei denen konnte ich Schaftdichtungen schon blind machen . Die Motoren haben im Betrieb leicht geblökert, aber morgens beim Starten waren es Nebelwerfer . Aber die Schaftdichtungen stehen doch auch beim Dai im Öl, oder nicht ?

@ roter zwerg

Die Substanz meines L701 ist göttlich , daher auch die Gasanlage . Die Wagen scheinen enorm zu streuen .

Heiko

Hallo Dieselpapst
Die damaligen Dichtungen waren von schlechter Qualität beim Golf ,oder hattest Du von den nachfolgenden Motoren zum Beispiel die 1800ccm 90 PS Maschinen jemals nochmal die Schaftdichtungen gemacht, bei meinem Vento haben sie 180 T Km gehalten dann ist mir eine Ventilführung reingerutscht und ich mußte den Kopf tauschen, ansonsten war der Öelverbrauch sehr wenig. Die Japaner Dichtungen in der Erstausrüsterqualität sind sehr gut. Bei mir waren sie nach 195 T nicht hart das hat man beim Ventileziehen deutlich gemerkt da war noch Klemmwiederstand, und nach erstmaligem wechsel der Dichtungen und zusamenbau hat er ja genauso wieder Rauchzeichen gegeben. Also Kolbenringe das hätte auch kein Reiniger mehr sauber bekommen

Zum zustand der Dais, meiner ist auch Rot vieleicht waren die besser :nixweiss::gruebel:

Nutzer

Dieselpapst 11.01.2009 11:21

Es ist gut möglich daß eine Charge Ringe schlecht gehärtet war . So was kommt auch heute noch vor und kann tatsächlich durch die Kontrollen rutschen .

Ggf. kann man das mit den Baujahren eingrenzen. Wir sollten ggf. mal auflisten welche Baujahre und Monate betroffen sind . Es scheint definitiv nicht an der Laufleistung zu liegen sondern am Baujahr, Baumonat .

Meiner ist 09/1999 und ich will doch hoffen daß mich nicht in den nächsten 30-40TKM das gleiche Schicksal ereilt.

@ Nutzer
Ja, die Dichtungen waren Shit damals, die die ich rausgeholt habe waren tlw. hart wie Glas .

@ Roter Zwerg

Welches exakte Baujahr ist deiner ? Oder die letzten 5 Stellen der Fgst. Nr ?!


Heiko

nutzer 11.01.2009 11:38

Heiko
Der Daihändler sagte mir nur damals das es eine Änderung gibt und wenn der Dai nicht älter als 5 Jahre und ein lückenloses Inspektionsheft hat würde das sogar auf Kulanz gemacht. Da war meiner leider nicht mehr darunter. Die Ringe waren eigentlich nur festgebacken speziell der Ölabstreifer.

Bj 11.1999
Rainer

Dieselpapst 11.01.2009 13:45

Dann ist es offensichtlich kein Verschleiß sondern es sind bauartbedingte Passungsprobleme. Schätze mal die neuen Ringe haben 1/100 mehr Spiel um nicht festzugehen .

Daß die alten Ringe festgehen, mal bei 100Tkm und mal bei 195Tkm scheint wohl eindeutig an der jeweilig verwendeten Ölqualität und dem Fahrprofil zu liegen .

Was meint ihr ?

nutzer 11.01.2009 19:44

Öl spielt eine wichtige Rolle, vor allem wenn das nicht ständig geprüft wird, bei einer Menge von 2,3l gesamt, und wenn es dann bei minimal am Stab steht vieleicht 1,8l, wird das Öl zu heiss und verkokt dann den Motor besonders die Ringe die ja in einer sehr heissen Zone sitzen.
Eigentlich sollte man Synteticöl verwenden wegen der höheren Temperaturbelastung.
An was ich noch denke, die Kolben haben in der Ölabstreifringnut 4 kleine löcher ich glaub 2mm, (waren bei mir komplett zu) die Verkoken als erste und dann kann das Öl nicht mehr zurückfliesen, das ja von der Wandung abgestreift wird, und das verteilt sich dann nach oben in den Brennraum,
und verbackt zugleich die Ringe.

Da hat Dai bestimmt die Kolben geändert was mein Händler auch gesagt hat es wurden auf Kulanz die Kolben mit Ringe getauscht. Dai hat bestimmt größere und ein paar Löcher mehr in die neuen Kolben gemacht. Wäre doch mal eine Nachforschung wert ob das so ist wie ich vermute.
Nutzer


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.