![]() |
@bluedog:
Ja, du machst nen Denkfehler. Wie giant schon richtig sagt, ist das keine einfach "Lösung" oder ein "Gemenge". Beim rafinieren wird vielmehr das Erdöl in verschiedene Bestandteile aufgespalten. Irgendwann hab ich das alles mal im Chemieunterrciht gelernt, aber ist doch schon etwas zu lange her. Fakt ist aber, dass Erdgas und LPG/Autogas nicht wirklich was miteinander zu tun haben und somit wohl diese "Krise" zumindest nicht zwangsläufig zu irgendwelchen Problemen bei der LPG Versorgung führen muss. Dass trotz "fehlenden" Problemen die Preise ganz gern mal angepasst werden ist ja klar, aber das ist ne ganz andere Geschichte. |
hallo,
das sind doch verschiedene infolücken. lpg heisst low pressure gas und es heisst so, weil es bei einem druck von ca 10 bar flüssig bleibt. es wird aus erdöl hergestellt und es wird beim cracken als erstes gewonnen.ca 3 feuerzeuge voll auf 1 liter erdöl. es kann einfach mit tankwagen wie benzin transportiert werden.nur eben mit dem druck. nichts technisch aufwändiges. erdgas ist erdgas, und hat mit erdöl nichts zu tun, und ist wirklich mit über 200 bar flüssig zu bekommen. der transport erfolg auch eben mit tankwagen, aber eben erheblich aufwändiger. man sich die tankwagen mit wasserstoff, diese zigarren. die können den druck vertragen, bei einem leergewicht von ca 39000 kg ist die zuladung nicht sehr hoch. ich würde behaupten das ist auch aufwändig, wie die erdgasanlage. zudem muss man auch schauen, den erdgas gibt es in zwei qualitäten, und ebenso preisen. dem entsprechend fährt der wagen sparsam oder auch nicht. bei lpg (propan-butangemisch, campinggas , im variablen verhältnis wegen winterbetrieb und so) ist das nicht so gravieren. vorteile von lpg sind höhere oktanzahl, ( ich meine irgendwo um die 140 ),kein schwefel, das hatte früher ( wo katfahrzeuge nach faulen eiern gestunken hatten ) echte vorteile. das motoröl blieb sauber und verbrauchte sich nicht so schnell, die auspuffanlagen waren doppelt so lang drunter, ruhigerer motorlauf. und in verbindung mit elektrischen benzinpumpen bei vergaserfahrzeugen war das umschalten zum starten auch kein problem mehr von schwachen batterien im winter. hach, was ist es heute einfach. grüsse jörg ich hatte selber schon im meinem leben 3 gasfahrzeuge, und ergibt sich die gelegenheit oder die not, ich wäre überzeugungstäter. |
Hallo,
LPG ist die Abkürzung für Liquefied Petroleum Gas. Die Oktanzahl beträgt je nach Butan-Anteil zwischen 105 und 115. Bis denne Daniel |
Zitat:
Im englischen spricht man von LPG auch gern von Low Pressure Gas :grinsevi: http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssiggas und hier zu Autogas: http://de.wikipedia.org/wiki/Autogas |
Und was hat jetzt die ganze Diskussion über Gas mit dem OP zu tun ? 'tschuldigung, das ich frage, aber dafür haben wir doch eine eigene Rubrik.
|
Da ich mich momentan nach Autos umsehe: Was ist eigentlich der der prinzipielle Unterschied zwischen Cuore und Trevis, eine Klasse größer ist letzterer doch eigentlich nicht:
|
Cuore ist praktisch, Trevis ist chic ;)
Cuore bietet mehr Platz, mehr Sicherheit (ESP), Trevis erinnert an mini und ist "hübscher". |
Der Trevis basiert aber noch auf dem älteren Cuore oder?
|
Er teilt sich zumindest die Technik teilweise mit dem Cuore L251 und kam deutlich später nach Europa. Da es ihn in Japan aber schon lange gibt, dürfte er eine Parallelentwicklung zum L251 sein.
Mfg Flo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.