Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Scheiben frieren von innen hoch (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26272)

:-)) Sirion 11.01.2009 19:48

Zitat:

Zitat von stephan-jutta (Beitrag 329525)
ein wenn auch nicht günstiger vorschlag zur abhilfe ist entweder nachts in der garage parken oder eine standheizung einbauen.

ich geb stephan-jutta recht. Beim Sirion würde als einziges ein Standheizung helfen.
Habe als weiteren Tipp noch folgendes Vorzuschlagen: Gebläse aus bis die Motortemperaturlampe aus geht, auf Umluft schalten und Heizung sowie das Gebläse auf höchste Stufe stellen. Nach weiteren 2min auf "Frischluft" stellen.
Dann wird ein warmer Luftstrom an die Scheiben Geblasen und das kondensierte Wasser friert nicht mehr. Funktioniert aber nur wenn das Auto mit max. 2 Personen besetzt ist, so schlägt sich komischerweise beim Sirion die Feuchtigkeit zuerst an den hinteren Scheiben nieder und friert da an.

Man könnte vielleicht noch etwas weiteres probieren.
Die Entlüftungsöffnungen sind zwei Kunstoffgitter über die ein Gummi (als Klappe) hängt. Beide sind auf der linken Seite hinter dem hinteren Stoßfänger verbaut. Auf der rechten Seite über dem Auspuff sind zwei Kunstoffkappen eingeklickt! Jetzt könnte man aus dem Ersatzteilkatalog noch einen oder zwei solche Entlüftungsgitter holen und anstatt den geschlossenen Kappen einsetzen.
Mit den Auspuffgasen habe ich keine bedenken den sobald die Lüftung läuft haben wir im Innenraum ein Überdruck und wenn diese nicht läuft schließen die Gummiklappen gut. Habe bei meinem aus Interesse mal eine der Enlüftungsgitter vor einem halben Jahr umgesetzt und noch keine Auspuffgase im Innenraum gehabt.
Vielleicht könnte man auch das Beschlagen der Scheiben dadurch besser in den Griff bekommen.

Wobei natürlich auch Dezent V recht hat! Passen aus anderen Autos keine mittleren Düsen in den Sirion?

Thorsten

Jens87 11.01.2009 22:38

Heute Nachmittag ist mir in der Stadt ein Sirion neues Modell aufgefallen und zwar als einzigstes Auto das ich den ganzen Nachmittag gesehen hab, welches beschlagene Scheiben hatte. Waren glaub ich 2 oder 3 Leute dringesessen...

Die Lüftung scheint wirklich in Richtung Fehlkonstruktion zu gehen! Unverständlich, das sowas bei einem Autohersteller nicht schon bei den Tests auffällt BEVOR der Wagen überhaupt in den Verkauf gebracht wird. Und noch unverständlicher das hier scheinbar bis heute keine Vernünftige Lösung von Herstellerseiten angeboten wird!

mat619 11.01.2009 23:00

Zitat:

Zitat von Jens87 (Beitrag 331791)
Die Lüftung scheint wirklich in Richtung Fehlkonstruktion zu gehen!

Das ist etwas zu zurückhaltend ausgedrückt! Eine gute Konstruktion sieht wahrlich bei weitem anders aus, und eine Lüftung ist ja nun wirklich nicht SO bahnbrechend schwer zu planen. Ich kenne 30 Jahre alte Autos mit besseren Lüftungen...

Zitat:

Zitat von Jens87 (Beitrag 331791)
Unverständlich, das sowas bei einem Autohersteller nicht schon bei den Tests auffällt BEVOR der Wagen überhaupt in den Verkauf gebracht wird.

Vor allem extrem verwunderlich, weil es doch auch in Japan auch kalte Bergregionen gibt und der Sirion/Boon dort nun doch schon eine Ecke länger auf dem Markt ist! Hat das denn noch keinen Japaner gestört?!

Zitat:

Zitat von Jens87 (Beitrag 331791)
Und noch unverständlicher das hier scheinbar bis heute keine Vernünftige Lösung von Herstellerseiten angeboten wird!

Keine vernünftige? Jap, das stimmt wohl - "Standheizung", punkt.
Was anderes wär mir nicht bekannt, aber wäre hocherfreulich!

sortof 13.01.2009 10:50

Mein M300 hat keine größeren Probleme mit beschlagenen Scheiben etc., da scheine ich ja hier der einzige zu sein!? Auch bei den jüngsten Temperaturen (bis ca. -15 Grad) gab´s keinen Ärger. Einmal lief (zu zweit) direkt nach dem Start vermutlich durch die Atemluft die Frontscheibe von innen wieder zu, also Fenster etwas auf und nach etwa 500 Metern hatte die Lüftung das wieder frei geblasen. Und einmal blieben bei strömendem Regen (ebenfalls zu zweit) die hinteren Seitenscheiben beschlagen (Klima habe ich nicht zugeschaltet). IMO ist das völlig im Rahmen.

celicata40 13.01.2009 11:07

Hallo zusammen,
ich möchte dann auch mal meinen Kommentar zu diesem Thread abgeben.

Ich fahre auch einen Sirion 1,3. Ich starte bei Temperaturen unter 0 Grad, bzw. wenn die Scheiben von Außen gefroren sind immer zuerst den Motor, stelle die Klima an, Lüftung auf die Frontscheibe gestellt, Heckscheibenheizung an und dann geht’s ans Scheiben kratzen.
Ja ich weiß, es ist verboten, den Motor im Stand laufen zu lassen, wenn ich das aber nicht mache, friert mir auch die Scheibe von innen an.
Das Problem ist, dass die Heizung vom Sirion für die Größe des Innenraums zu schwach ausgelegt ist. Das führt dazu, dass selbst nach einer 20 Km langen Fahrt, der Wagen im Innenraum nicht richtig warm wird. Das geht sogar soweit, dass wenn ich mit vier Personen fahre, die hinteren Seitenscheiben anfrieren.

Gruß
celicata40

woemax 13.01.2009 11:36

Dass die Heizung zu schwach ist, habe ich auch schon festgestellt. Bei unserem M101 ist das auch so. Da war selbst mein Berlingo, den ich bis vor drei Jahren hatte, trotz des Riesen-Innenraums wesentlich besser.
Ich halte die Heizung und Lüftung beim Sirion (ob alt oder neu) für einen echten Konstruktionsfehler. Gut, man kann sich damit arrangieren, aber sein muss das nicht. Ich hoffe mal, dass der neue Sirion, der da kommen soll, dieses Problem nicht mehr aufweist.

321 13.01.2009 16:33

Nicht die Heizung zu schwach, eher die Abwärme vom Motor zu wenig. Evtl. alles einen Gang niedrigerer fahren als sonst (In der Stadt den 3. statt den 4. usw.) hilft schon.

Nettes Detail am Rande: Fürs Ausland schreibt Toyota in die Handbücher: Bei kaltem Wetter Motor im Stand laufen lassen, bevor man losfährt. Hatte ich in einem Yaris Handbuch mal entdeckt.

Gunther 16.01.2009 23:36

Also was die Lüftungseinstellungen betrifft, haben wir mit dem M3 am Anfang Luft nur nach oben (Fenstersymbol) und bei längerer Fahrt nachher auf das gemischte Symbol mit Fenstersymbol die besten Erfahrung gemacht. Die Mitteldüsen sind dabei eigentlich abgeschaltet, da kommt bei uns praktisch nichts raus, das zustopfen bringt da nichts entscheidendes mehr.

Mich wundert, dass bei uns auch das Cockpit mit einer Eissschicht überzogen ist, was primär auf grundsätzlich viel zu feuchte Luft im Innenraum hindeutet. Auch die nicht trocknenden Fussmatten deuten darauf hin.


Die Frage ist, liegt die viel zu feuchte Luft wirklich nur an zu wenig Durchlüftung oder an zu viel Feuchtigkeit bei der Anssaugung oder an einer anderen ungewöhnlichen Feuchtigkeitsquelle?


Gruß, Gunther

321 17.01.2009 11:16

Ich habe diesbezüglich übrigens mit meinem Kumpel gesprochen. Er fährt einen aktuellen 1.3er. Keinerlei Probleme mit Feuchtigkeit im Auto. Er hat aber Gummifußmatten drin, die er regelmäßig mal trocknen lässt.
Auto steht über nachts übrigens auch draußen.

Ich würde auf jeden Fall mal darauf achten, dass man keinen Schnee/Eis mit ins Auto nimmt (immer schön Füße abklopfen vor dem Einsteigen) und auch mal ab und an die Fußmatten mit in die Wohnung nehmen und trocknen lassen.
Zeitungspapier unter die Matten im Auto und dieses ab und an austauschen soll auch viel helfen.

Vio 18.01.2009 12:06

Hallo,
ich habe die Einstellung von Gebläse immer auf 1 und Einstellung Füße/Frontscheibe.
Da habe ich gute Erfahrung gemacht, Scheibe ist immer frei.
Heizung voll auf. (Ich weiß, dass das bei kaltem Motor nicht viel bringt)

Das fiel mir auf, wie ich einmal eben das Gebläse beim Start aus hatte. Da kam gleich ein bisschen Beschlag vorne auf.

Gruß Vio


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.