![]() |
Ne, ich habe auch nicht gefunden.:gruebel:
|
Dann kann es ja nicht sehr schwer sein *gg*
Manu |
Ich glaube, es steht nicht beim L701, sondern bei den Getrieben, die sind ja extra.
Laut Handbuch soll man den Motor+Getriebe mit dem Hilfsrahmen nach unten raus nehmen, dazu braucht man aber einige Spezialwerkzeuge, die nicht mal jede Daihatsuwerkstatt hat. Nach oben raus geht es schneller, da man Rahmen, Lenkung und Federbeine/Querlenker drin lassen kann. Man braucht nur eine Bühne und einen Motorkran... Schlagschrauber und Wanne für Flüssigkeiten sind auch von Vorteil.:gut: Das ist bei allen Cuore so, L80, L201, L501 und L701. Selbst beim L251 steht im Handbuch, Motor/Getriebe zusammen ausbauen. Beim L251 bekommt man das Getriebe aber nach unten raus, ohne den Motor rauszunehmen, da der ja keinen Hilfsrahmen mehr hat. |
Zitat:
@ Moppi Nach oben raus=schneller, da wäre ich vorsichtig . Bei mir in jedem Fall , ich müsste erstmal 1h die Gasanlage abbauen , später 1h wieder montieren, plus den üblichen Kladderadatsch . Du sagst Motor UND Getriebe nach unten raus . Will aber nur das Getriebe unten rausziehen . Es muss doch möglich sein unten den Hilfsrahmen abzunehmen und das Getriebe rauszuziehen. Von mir aus auch noch die Federbeine weg, 5 Schrauben, egal, kein Kühlwasser, keine 200 Kabel, keine Hockdruckgasleitung, Ventile, beheizter Verdampfer, die ich zu allem Übel später alle neu vernippeln muss . Oben kann ich den Motor problemlos anhängen damit er nicht absackt . Heiko |
Ne Gasanlage ist natürlich was anderes. Zum kabelbaum kann ich noch sagen, wir nehmen den immer komplett mit raus, unterm Handschuhfach sind ein paar Stecker, dann kann man den Baum nach vorne rausziehen und alles am Motor bleibt dran.
Wir haben beide Varianten geprobt und machen es nur noch nach oben, 5 Stunden, wenn alles halbwegs abgeht. |
@ Moppi
Tja, die Stecker unter dem Handschuhfach scheiden bei mir auch aus . An sich eine geniale Idee . Ich habe allerdings die große Durchführung unter dem Handschuhfach für die dicken Kabel des Gassteuergerätes mit benutzt und die ganze Öffnung später sauber mit Sikaflex verschmiert . Bingo . Heiko |
Ich habe mir heute mal von Oben und Unten ein Bild gemacht :
Klar, im eingebauten Zustand kann man das Getriebe nicht vom Motor ziehen, der Platz zum ziehen ist nicht vh., zu eng am vorderen Holm neben dem Getriebe. Oben raus wäre logisch, aber wie gesagt, eine Million Arbeitsschritte . Ich würde wie folgt vorgehen : Federbeine raus, auch aus einem anderen Grund, denn ich würde in gleichem Atemzug die Dämpfer vorne wechseln. (100-120TKM Kupplung defekt, Dämpfer auf der letzten Rille ?! ) Ok, so weit keine Mehrarbeit. Die Antriebswellen liegen dann auch schon neben dem Wagen, die müssen in jedem Fall raus, dazu müssen die Federbeine und Achsschenkel weg . Also Federbeine rausnehmen wäre keine Mehrarbeit wenn ich das Manual zum Motorausbau (nach oben !) richtig interpretiere . Ggf. Kühler raus, 3 Minuten Sache und man sieht klarer . Wagen vorne links und rechts hochbocken, klar, ist eh schon geschehen, siehe Federbeine . Hilfsrahmen lösen und ca. 20 Zentimeter absacken lassen . Der Auspuff und sämtliche Kabel, incl. Heizschläuche dürften das hergeben ohne sie zu Lösen. An den Heizschläuchen zum Tauscher könnte es eng werden, muss aber nicht. Ok, dann machen wir die ggf. auch ab, Wasser ist eh schon raus . Wenn man nun tief genug ist sollte man das Getriebe ziehen können weil man nun unter dem vorderen Holm, unterdurch, das Getriebe abziehen kann . Alles was man braucht sind Unterstellböcke für die Karosse und min. 2 Rangierwagenheber für das kontrollierte Absenken von Hilfsrahmen mit Motor/Getriebe. Habe ich, no Problem . Heiko |
Wenn du eh die Antriebswellen raus hast, schau dir die Manschetten an und überlege ob es nicht lohnt die gleich mitzumachen, desweiteren solltest du auf jedenfall den Simmerring hinter der Schwungscheibe mit tauschen.
MAnu |
Danke Manu, die Antriebswellen werde ich KOMPLETT tauschen, habe einen neuwertigen Satz aus einem 5000km-Unfaller rumliegen :grinsevi:
Der Kurbelwellensimmerring ist eine gute Idee, ich dachte vorrangig an die Getriebe-Simmerringe an den Antriebswellen . Die leben eigentlich nie so lange wie der Kurbelwellenring . Aber meine Kupplung geht ja noch, nur ich bin immer gerne vorbereitet , außerdem lesen ja hier sicher andere potentielle "Kupplungsmacher" mit . Heiko |
Joa die Getriebesimmerringe kann man auch machen, wobei ich die als nicht soo kritisch sehe, meine halten bis jetzt dicht und waren auch beim letzten Wellenausbau auch noch relativ geschmeidig.
Der Simmerring hinter der Schwungscheibe der ist da viel schneller hinüber, weil der durch die thermische Beanspruchung einfach steinhart wird, als ich die Kupplung gemacht habe, kam der nur noch in harten kleinen Bröseln raus, die eigentliche Dichtlippe war schon so gut wie garnicht mehr vorhanden. Von den Kosten her ist das ja auch kein Thema, die Ringe sind selbst beim Freundlichen nicht teuer. MAnu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.