Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Konservieren jetzt gehts los.... (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25106)

¢¥kØ 20.09.2008 10:45

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zu Bild 1: Unterhalb des Clips für die Motorhaubenhalteklappe ist's am
blühen. Wie man sieht: Schlauch + Deckel vom Kühlwasserdingsbums
sehen auch nicht mehr frisch aus.

Bild 2: Der komplette Motorraum sieht mittlerweile nicht mehr frisch
aus, was ich nicht ganz verstehe. Okay, etwas Dreck ist immer drin
gewesen, nur wirkt es mittlerweile fast so, als würde ich täglich durch
Skandinavien touren.

Bild 3: In dem weißen Ring erkennt man noch den Draht, an dem der
Servicezettel hing. Wurde mittlerweile aber von der Batteriesäure
zerfressen. Säure tritt auch erst seit der letzten Inspektion aus.
Seltsamer Weise, um zurück zu 2. zu kommen, hat der Motorraum auch
erst nach besagter Inspektion angefangen sich so zuzusauen, was ich
absolut nicht nachvollziehen kann. Speziell die Domlager sehen lecker
aus. Und wie ich die Scheiß Säure runter kriege, weiß ich auch nicht
so Recht. An der örtlichen Waschbox gibt's auch die Option für Motor-
wäsche, nur hab ich so meine Zweifel, dass es der Elektronik unbedingt
so gut tut. Hätte vllt. mal ein Bild von der Rückseite der Scheinwerfer
machen sollen. Hab jedenfalls so meine Zweifel, dass das mit dem Druck-
strahler gut geht, ohne dass ich eventuell Wasserkontakt mit den ganzen
Drähten habe. Blank liegen sie zwar nicht (sonst hätte ich schon längst
einen Defekt gehabt), wirken aber auch alles andere als Top isoliert bzw.
stabil.

Da freut man sich doch richtig, dass man 2 Tage Arbeit invetsiert, um
die Kiste Winterfest zu machen. Wollte den eigentlich heute Nachmittag
noch schön aufpolieren. Ob's wirklich Dauerhaft versiegelt weiß der Geier,
nur würde es halt wieder geil aussehen. Nur andererseits ist mir jetzt
schon die Lust vergangen :-(

¢¥kØ 20.09.2008 16:48

Übersehe ich gerade was oder kann man seine beiträge nicht mehr editieren?! :gruebel:

Na egal... Getreu meinem Wahlspruch "Ach Scheiß was drauf" bin ich vorhin in
der Waschbox gewesen und hab den Motor gereinigt. Vorweg: Elektronik tuts
noch :D

Gibt aber ein paar unschöne Dinge zu berichten:

Der Lack von dem Halter der Batterie (siehe Bild 3) ist wie zu erwartend
weiter abgeplatzt. Die Dome habe ich auch etwas sauberer bekommen.
Musste den Strahler dafür aber bis auf 2mm unter vollem Druck da dran
halten. Ich hab absolut keine Idee (obwohl ich Putz- und Dreckanalyse
Meister bin) was das für ein Dreck ist und wieso er so klebt. Ist ver-
gleichbar mit Kettenfett von einer Motorradkette. Würde spontan an
Ölnebel denken, aber woher?! Gehäuseentlüftung kann ich mir eigentlich
nur schwer vorstellen, da ja beide Dome gleichermaßen davon betroffen
sind. Würde, wenn es die Entlüftung sein sollte, eher erwarten, dass es
sich ungleichmäßig verteilt. Zumal der Vorderbau davon nicht/kaum
betroffen war. Aber zurück zum Halter: Wenn das Teil keine unwichtige
Funktion hätte, würd ich mir ja eventuell die Mühe machen mir aus Alu was
zurecht zu biegen, aber na ja, kann damit leben.

Dann hat sich übrigens an der gleichen Strebe, die auf Bild 1 zu sehen
ist, durch den Strahler der Lack gelöst. Das ist der Hit des Tages.:motz:Der
abgelöste Lack ist etwa Stecknadelkopfgroß, liegt NICHT in unmittelbarer
Nähe der Roststelle, hat sich bis auf's blanke Metall abgelöst und ist da
drunter blitzblank. Werds dann gleich mal ausbessern, in der Hoffnung,
dass es was bringt.

Der Rest des Motors sieht ansonsten noch gut aus, kein sichtbarer Rost.
Den Dreck am Kühlerdeckel hab ich für meinen inneren Frieden dann auch
noch eben entfernt. :D
Hab mir zur Feier des Tages noch 'nen Satz neue Neblerbirnen gegönnt +
weiße bzw. verchromte Blinker. Werde davon auch noch ein paar vorher/
nachher Bilder einstellen, wenn ich soweit bin.

Derzeit überlege ich, ob die Strebe die bei mir rostet (sitzt auch die
Motorhaubenverriegelung dran) ein tragendes Bauteil ist. Theoretisch
wäre das Ding leicht durch Carbon ersetzt. Nur andererseits stellt sich
die Frage, ob es das Kosten/Nutzen technisch überhaupt bringt. Rost
ist zwar keine schöne Sache, aber solangs nur unwichtige oder nicht
direkt sichtbare Teile sind, nervt es zwar, kann da aber mit Leben...

mark 20.09.2008 20:08

Ich sehe eigentlich nichts besorgniserregnendes.

Den Kühlerdeckel hat man anscheinend mal aufgemacht, vielleicht bei der Inspektion und ist Kühlflüssigkeit ausgetreten. (nur bei kalten Motor diesen Deckel öffnen, steht auch drauf)
Salz vom Winter könnte es auch sein, ist aber nicht weiter schlimm.

Batteriehalter, dort hat man anscheinend, wie du schreibst, zu viel dest. Wasser nachgefüllt und es ist dann rausgelaufen. Darum nie über Maximum füllen, besser unterhalb bleiben, da es sonst die Brühe rausdrückt.
Wenns dich stört, abschrauben, abschleifen und neu sprühen.....

LuMpi 08.02.2009 10:27

Zitat:

Zitat von Seicodad (Beitrag 315550)
Das Werk ist nun verbracht:flehan::flehan:

Nachdem ich heute über 10 Stunden gearbeitet habe (incl. zusammenauen) reicht es mir erstmal mit Fett.

Tolle Sache die Du da vollbracht hast.
Hast mich angesteckt mit dem Versiegel Fieber :gut:
Ich hab mir nun auch 4kg von dem Fett bestellt und will stoßfänger vorne und hinten sowie kofferaumverkleidungen komplett ausbauen, so wie du es ja auch gemacht hast.

Nun meine Frage:
Gibts beim Ausbau der Teile irgendwas zu bedenken oder ist alles einfach nur so angeschraubt und kann einfach ohne nachzudenken abgenommen werden ?

Bei vielen autos sind plastikteile und so ja irgendwie eingehakt, die man dann nur in eine bestimmte Richtung herausnehmen darf, da man sonst halter oder andere Teile kaputt macht.

Wäre cool wenn du Tips dazu geben könntest.

Bin übrigens auch noch auf der Suche nach ner Reperaturanleitung für den Sirion 1.0 M3 ! Also falls einer weiß obs schon eine gibt, oder wo ich eine finde, immer her damit :lupe:

Gruß LuMpi

Rainer 08.02.2009 11:10

Zitat:

Zitat von LuMpi (Beitrag 336062)
....Bin übrigens auch noch auf der Suche nach ner Reperaturanleitung für den Sirion 1.0 M3 !


Sowas bekommst du bei jedem Daihatsu Händler auf bestellung für jedes Modell. Wird üblicherweise auf CD als PDF ausgeliefert für das Modell das du bestellt hast.

Kostet in etwa ~200,- Euro

LuMpi 08.02.2009 11:25

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 336073)
Kostet in etwa ~200,- Euro

Schönen Dank für den Tip, aber das ist doch mal arg teuer.
Das gibts doch sicher auch billiger irgendwo gebraucht oder so.

Gruß LuMpi

Seicodad 08.02.2009 13:20

Hi LuMpi,

ist eigentlich alles recht einfach demontierbar.
Am wichtigsten zu Konservieren wird wohl der Bereich hintere Radläufe sowie der gesamte Schwellerbereich sein.


Viel Spass damit:respekt:

Brummkreisel 08.02.2009 17:04

also ich muss Seicodad ein riesen Kompliment machen.:gut:

Erstens hat er einen Dai für die Ewigkeit konserviert !:gut: Zweitens hat Er uns daran teilhaben lassen :gut::gut: und Drittens hat er Top 1a Fotos gemacht.:gut::gut::gut: Weder verwackelt, unscharf oder mit dem Handy, nein, er hat eine vernünftige Kamera benutzt !! Dazu hat er eine Top anleitung gegeben, wie man´s macht !! :respekt:

Der Beitrag gehört nach open gepinnt, als lohnenswerter und anschaulicher Beitrag !! :flehan:

Bitte mehr solcher Beiträge ! :gut:

Seicodad 08.02.2009 20:33

Da werd ich ja gleich rot:grinsevi: Danke

Bin aber ganz froh die Sache als "erledigt" stehen zu haben, denn es war eine ganz schöne scheissarbeit.

Gruß

trude800 09.02.2009 16:10

Hallo liebe Daihatsu-Gemeinde,

ich muß ja zugeben, dass ich fast ein bischen Angst bekomme, wenn ich das hier so lese. Habe gerade für meine Frau einen Sirion 1.0 bestellt, treffe auf dieses Forum und lese dauernd nur was von Rost.

Haben wir uns etwa zu schnell entschlossen? Bin nämlich kein Schrauber und würde das Schätzchen dennoch gern 10 Jahre oder noch länger fahren.

Rostet das gute Stück denn wirklich so stark, oder sind das nur Einzelfälle.

LG

Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.