![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So ich hab mal die Drosselklappe zerlegt und gereinigt.
Auch den Leerlaufregler habe ich abgebaut. Meine Frage an Euch ist jetzt, muss das Öl wie Bild 1 (vor der Reinigung) dort beim Lager eigentlich sein? Wenn ja, was muss ich für Öl verwenden? Ich habe auch das Teil gründlich gereinigt und jetzt ist natürlich kein Öl mehr da. Bild 2 (nach der Reinigung) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Du meinst doch die rot markierte Dichtung? Das Luder war bei mir nach der Demontage auch viel zu grooooooooß. Shit :angry: dachte ich...:gruebel: aber ich hab ja einen Gefrierschrank.:grinsevi: Jetzt konnte ich die Dichtung wieder schön in die Nut einlegen(bißl fetten) und dann schnell zugeschraubt. Jetzt fehlt nur noch das Öl oder aber eben nicht? |
Diese Dichtung habe ich auch schon aufgequillt in den Händen gehabt, allerdings rate ich zu einer neuen Originaldichtung zum Wiedereinbau.
1. dieser Dichtring wird durch Öl und Benzin erst so aufgedunsen. 2. ist er erst einmal aufgedunsen, kann es beim zum zusammenschrauben zu Beschädigungen an der Dichtung kommen. 3. Neue Dichtung ca. 10,-€ Viel Spass beim Basteln LG Simon |
Hallo Simon,
Vielen dank für den Tip. Aber die Dichtung ist wie NEU. Werde mir aber bei dem Preis trotzdem mal eine Neue holen. Kannst du mir auch sagen ob ich am LLR Ölen muß? Siehe Beitrag 31 |
Bei meinem defekten LLR ist vermutlich dieses Lager defekt. Ich habe es auch vorher perfekt gereinigt...
Deswegen habe ich bei meinem neuen LLR den Stellmotor nie abgeschraubt und dafür die Kurbelgehäuseentlüftung ins Freie verlegt, dass der Kanal nicht wieder zuklebt. An deiner Stelle würde ich das Lager mit Nähmaschinenöl schmieren, habe das zwar selbst noch nicht gemacht, halte das aber für so feines Stellmotorenzeugs für gut, da es nicht verharzt. Die Idee mit dem einfrieren ist echt gut, ich hab tatsächlich 2 kleine Stücke rausgeschnitten, aber halt nur in dem Bereich, an den kein Kühlwasser kommt. *schäm* Gruß Martin |
Meines Wissens sind solche Bauteile mit Lager normalerweise gefettet und nicht geölt?
Stammt das Öl nicht vom Motoröl aus dem Kurbelwellengehäuseentlütung, wie auch schon Urlauber51 geschrieben? Wenn, überhaupt ölen, dann mit Gravitöl oder Balistol. Gruß Simon |
Zitat:
Das Motorenöl kann nur in das eigentliche Ventil kommen, aber niemals in den Stellmotor bzw. das Lager! Gruß Martin |
Ausgesehen und geschmeckt hat das Öl wie Motorenöl.:grinsevi:
Ich werd mal'n bisschen Getriebeöl reintröpfeln. Sehr interessant so eine Drosselklappe.:lupe: Ziemlich einfach aufgebaut und doch hoch kompliziert. Aber alles logisch und nachvollziehbar. Ich liebe diese einfachen Bauteile.:lol: Ich denke, wenn man weiss was man tut, kann man mit ein bißchen werkeln an der Drosselklappe schon was an der Leistung ändern. Allerdings ist wohl die Elektronik störend. Und die Abgaswerte sind dann wohl fraglich. @liebste Mods sollte man den Fred vielleicht abtrennen? Drosselklappe und Leerlaufregler EJ-DE wär'n guter Name. Weiß aber nicht ob es Sinn macht. Oder passt es doch hier rein?:gruebel: |
Zitat:
Ich bin mir aber bei der dunkelbrauen Flüssigkeit auf Bild 1 nicht ganz sicher. Meine Befürchtung ist, weil ich das bei meinem Stellmotor nicht hatte, dass es sich tatsächlich um Motoröl handelt, welches durch die Dichtungen gedrückt wurde !??? Natürlich ist das nur eine Vermutung. Gruß Simon |
Ja Simon das ist eigentlich auch mein Verdacht.
Es sah irgendwie aus, als wenns nicht da hin gehört. Eine neue Dichtung werde ich auf alle Fälle kaufen. Aber öle ich nun oder nicht? Weiss das jemand von den Drosselklappenexperten? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.