Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Normal oder Super im YRV? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21659)

a3kornblume 25.01.2008 13:22

Zitat:

Zitat von avensianer (Beitrag 276661)
(...)Oben wurde behauptet dass die Motoren E10 vertragen. Alledings auf der Seite von Daihatsu NZ (da müssten dieselben Motoren drin sein) wird was anderes behauptet, da ist nicht mal E5 geeignet.

http://www.toyota.co.nz/AboutUs/Corp...fuels+FAQs.htm(...)

Tja, das ist immer so eine Sache mit den Fachzeitschriften.
:|

Um noch mal auf die "Behauptung" einzugehen: Beispiel BMW: Laut der Zeitschrift "AUTO STRASSENVERKEHR" (Heft 3, 9. Januar 2008) kann kein Modell mit E10 betankt werden.
Eben schlage ich die "AutoBild" (Nr. 4, 25. Januar 2008) auf und da steht, das der Spritmix unproblematisch für Autos mit Benzinmotor ab Erstzulassung Januar 1998 ist.
In beiden Fällen bezieht sich die Zeitschrift auf Aussagen vom Hersteller.
:stupid:

Das ist natürlich verwirrend - im Zweifelsfall würde ich auch immer nur danach gehen, was mir der Hersteller sagt.
:|

blunt 15.04.2008 09:31

Noch kein Kat
 
Da ich im Moment noch keinen Kat fahre, und einen Blech Tank besitze, ist es mir ziemlich gleich, das Super genausoviel wie Normal kostet.

Ohne Kat bin ich auf Super nicht angewiesen, und da Super mehr Wasser enthält als Normal , kann aus Rost-Gründen gerne verzischten !

¢¥kØ 15.04.2008 10:40

Solange Super und Normal gleich viel kosten, wird Normal-Benzin ge-
tankt, einfach aus Prinzip. Die Ironie an der Sache: Wie viele Klein-
wagenfahrer weinen rum, weil es gleichviel kostet, tanken dann aber
dennoch Super, weil sie ihrem treuen Weggefährten mal was "anständiges"
gönnen wollen. Dabei wird natürlich nicht bemerkt, dass genau dass
der Grund ist, warum beides gleichviel kostet. Wird Normal Benzin vom
Markt genommen, wird zwar wieder erstmal ein bisschen geweint, aber
letztlich hat man ja subjektiv 20PS mehr, schont den Motor und tut der
Umwelt noch was gutes Blablabla..

Ich pack solche Sachen einfach nicht... :wall:

LSirion 15.04.2008 11:12

Je weniger Leute Normal tanken, umso günstiger müsste es sein (Angebot groß, Nachfrage gering). Im Gegenzug müsste der Preis von Superbenzin im Moment kräftig anziehen, wenn mehr Leute Super wollen (Angebot gering, Nachfrage groß).

Allein daran bemerkt man, dass das kein Markt im ursprünglichen Sinne ist. Der Markt wird uns vorgegeben.

Die Konzerne haben (angeblich) die Produktion von Normalbenzin gedrosselt (=> geringere Menge => höhere Kosten) und so ergibt sich der aktuelle Stand.

Und das noch bevor alle auf Super umstiegen. Fakt ist also, dass es völlig egal ist, ob wir Normal oder Super tanken. Normal wird zurückgefahren und verdrängt, da gibt es nichts zu rütteln.

markusk 15.04.2008 14:37

Es würde mich ja nicht wundern, wenn aus beiden Säulen einfach das selbe kommt. Die doppelte Logistik um beide Sorten herzustellen/vorzuhalten/auszuliefern ist doch sicherlich teurer als die höheren Produktionskosten des Super.
Und die ROZ Angabe sind ja sowieso nur Mindestwerte...

bluedog 15.04.2008 15:06

Stimmt schon, aber warum dann nicht gleich Super draufschreiben?

chilliwilli 15.04.2008 16:10

markusk hat garnicht mal unrecht: Ein Tankstellenangestellter erzählte mir, das in den
Tank's der Lieferfahrzeuge immer identischer Kraftstoff sei. Erst nachträglich werden
Zusätze beigebracht, oder eben nicht.
chilli

LSirion 15.04.2008 16:49

Auf Motortalk habe ich vor nicht all zu langer Zeit gelesen, dass außerdem alle Tankstellenketten bei der Raffinerie den gleichen Stoff kaufen.

Erst bei der Befüllung des jeweiligen Lastwagens wird der jeweilige Farbstoff bzw. Zusatz zugegeben.

Kombiniert würde das bedeuten, dass man beim Befüllen der Lastwagen den Anbieter festlegt und erst beim Befüllen der (Tankstellen)Tanks die Kraftstoffsorte ...

Solange am Ende das im (Auto)Auto landet, was rein soll, ist es doch aber eigentlich egal, wann und wo die Additive eingefüllt werden.

bluedog 15.04.2008 18:50

Also, dass die Markenspezifischen Additivpakete erst beim Betanken des LKW beigemischt werden, wusste ich schon länger. Das andere Kann einfach nicht stimmen.

Das Rohbenzin ist zwar immer dasselbe, das stimmt schon. Aber dann wird mit Oktanzahlverbesserer die Oktanzahl reguliert, je nach Kraftstoffsorte. Der Anteil dieses Oktanzahlverbesserers geht je nach Treibstoffsorte und Qualität des Rohbenzins in den zweistelligen Prozentbereich. Das muss einfach in der Raffinerie gemischt werden. Kann mir sonst jemand sagen, woher die Tankstelle den Oktanzahlverbesserer nehmen will? Den fährt man garantiert nicht mit einem Separaten LKW an die Tanke. Da ist es dann einfacher, gleich den fertig angemischten Treibstoff samt Additiven (wenn vorhanden) in den LKW zu füllen. Die haben dann dafür oft mehrere Tanks, so dass Super und Normal (ggf. auch Superplus gleichzeitig mit dem gleichen LKW geliefert werden können. Das hat ladetechnisch vorteile, da man auch wenn es auf dem LKW nur ein einziger Tank wäre ohnehin Schotten oder Wellenbrecher einbauen müsste, damit nicht zu viel Gewicht immer hin und her schwappt, sobald der Tank nicht mehr ganz voll ist.
Dann aber senkt es eben gerade bei kleineren tankstellen auch die Frachtkosten, da dann nicht zwei oder drei Lieferfahrten gemacht werden müssen...

cuore98 15.04.2008 19:17

Also ich tanke in meine L501 auch öfters 100 Oktanigen Sprit aber nur wenn lange strecken anstehen, weil dann sinkt der Vebrauch.....
wenn ich genüßlich cruise sogar auf 4 Liter !!! auf 100 Km .....
das lohnt sich das schon miener Meinnung nach und untenrum kommt der auch besser da kann man im 5. bei 50 noch ohne probleme beschleunigen geht mit 95 Oktan nich so ohne weiteres


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.