![]() |
Erster Erfahrungsbericht:
Hab gestern den Motorvorwärmer und Innenraumheizer einbauen lassen. Muß sagen bin begeistert. Sieht alles sehr hochwertig aus, wackelt nix, etc. Hab dann heute morgen (-3,5 °C) eine Stunde vorheizen lassen. Scheiben frei und abgetaut, Innenraum mollig warm. Prima. Beim Anlassen blieb die Wassertemperaturanzeige ganz unten. Nachdem ich aber ca. 500m gefahren war, war sie schon auf ca. 45°C gestiegen. Sonst hat das min. die 3-4 fache Zeit gebraucht. In der Anleitung steht, daß das Kühlwasser mit dem Heizer max. um 50°C gegenüber der Außentemperatur erwärmt werden kann. Hierfür werden allerdings 3 Stunden Vorwärmung veranschlagt. Mein Kühlwasser dürfte also nach einer Stunde eine ca. Temp. von +10°C erreicht haben. Damit hebt sich die Nadel natürlich noch nicht. Mir reichts auf jeden Fall. Nach einer Minute kam warme Luft aus dem Gebläse. Also mein erster Eindruck ist super! Vor allem den Innenraumheizer kann ich sehr empfehlen. Die Motorvorwärmung ist wohl schon ziemlich träge. Aber dem Motor tut man trotzdem einen Gefallen. Zu den Kosten: Inkl. Einbau rund 400€. :gut: |
kannst ja etwas länger vorheizen lassen oder kann man den innenraumheizer nicht getrennt vom rest heizen lassen???
Manu |
Nein. Anstecken und los bzw. mit Zeitschaltuhr. Den Innenraumheizer kann man allerdings ein- und ausschalten.
Hab mir übrigens die fernbedienbare digitale Zeitschaltuhr bei Reichelt bestellt. Funktioniert soweit ganz gut. Programmierung ist etwas knifflig. Allerdings ist die Reichweite nicht berauschend. Vom Auto aus kein Empfang (Auto steht auf Vorderseite des Hauses, Steckdose hinter dem Haus. Im Zimmer neben der Steckdose (außen) funktioniert es aber. Blöd ist auch daß man keine Rückmeldung erhält, ob es tatsächlich ein- oder ausgeschaltet wurde. Werde mir deshalb, wie empfohlen, neben dem Auto noch eine Lampe (z.B. LED) zwischenschalten an der ich erkennen kann, ob an oder aus. Eine digitale Wochenzeitschaltuhr (für Außen) reicht also eigentlich voll aus, kostet aber auch nicht viel weniger... |
eine stunde vorheizen ist bereits unökonomisch. nach 40 min steigt die temperatur kaum noch an. bei genauen messungen und berechnungen im priusforum hat sich eine halbe stunde als +/- null erwiesen. nur wenn man kürzer heizt, spart man etwas mehr ein, als man reinsteckt. das optimum dürfte als irgendwo bei 20 min liegen.
ein anderes auto liefert sicher andere, dennoch vergleichbare werte. verhinderung der wärmeanbstrahlung an die umgebung würde längere einschaltzeiten rechfertigen, jedoch nur im minutenbereich. |
Für den Innenraumheizer mag das sicher gelten. Für die Motorvorwärmung bestimmt nicht. Da dürfte sich in 20min die Temp. um vielleicht 5 Grad erhöht haben. :gruebel: Und was meinst Du mit unökonomisch? 1 kwh kostet derzeit ca. 18 Cent. 1 Liter Super 1,40€. 8kwh entspricht also ca. 1 Liter Sprit. Wenn die Motorvorwärmung nur 1/2 Liter auf 100 km einspart, dann kann ich ca. 7x 1h Vorheizen (nur die Motorvorwärmung bei angenommenen 600 Watt-bin mir nicht sicher). Für 100 km brauch ich aber nicht soviele Kaltstarts...
Das ganze soll ja auch nicht in erster Linie Sprit sparen, sondern den Motor/Batterie schonen und die Heizung schnellst möglich erwärmen... Hast Du mal den Link zum Prius-Forum? Das würde ich mir gerne mal durchlesen. |
http://www.priusfreunde.de/portal/co.../motortemp.jpg
wenn der motor eine gewisse temperatur erreicht hat, wird die gesamte wärme an die umgebung abgegeben. man heizt dann also die strasse, nicht mehr den motor. http://www.priusfreunde.de/portal/in...id=13138#13138 |
Danke für den Link. So richtig "wasserdicht" ist das ganze ja nicht... Kommt z.B. darauf an wo der Temp-Fühler sitzt, wie schnell die Zirkulation in Gang kommt etc. 13°C in den ersten 10min kommt mir da etwas "spanisch" vor. Aber seis drum. Laut diesem Protokoll würde ich zur Erkenntnis kommen, daß man wohl am besten 1-1,5h vorheizen sollte. Das Ganze deckt sich dann auch in etwa mit den Infos von der DEFA-Seite.
|
Zitat:
Das kann ich mit/an meinem beleuchteten Gartenzwerg schnell erkennen :-) Zur Temperaturkurve, na ja, beim 8,3 Grad Starttemperatur,in der Garage, hmmmm.... Bei Frost und auskühlendem WIND DRAUSSEN sieht die Kurve ganz anders aus ....ich denke man heizt dann zu 99% für draußen .... Na ja, wohl immerhin immer noch besser als ein 100%iger Kaltstart . Heiko |
Ich frag mich, was das bringen soll. ökonomisch ist das mit dem Motorvorheizen nur ganz im Norden, wo es so richtig kalt wird. oder dann eben mit Kühlwasserumwälzung. dann verteilt man die Wärme einigermassen effizient im Motor, bevor der Wind und die Kälte sie abführen können. Zudem erwärmt sich dann auch der Motorblock gleichmässiger, was Materialschonender ist.
|
Von der Zirkulation her geht das glaub ich schon ganz gut, warmes Wasser hat eine geringere Dichte als kaltes und strömt somit nach oben, kaltes Wasser hat eine höhere und sinkt ab, dadurch kommt zumindest im Motorblock schon eine Zirkulation zustande.
Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.