Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Langstrecke mit Cuore? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=19677)

Rafi-501-HH 06.07.2007 20:25

Also 300km sind wirklich kein Ding mit einem gut gewartetem L501. :-)

Bin auch schon an einem Tag Hamburg - Berlin und retour gefahren, teilweise wirklich schnell (Tacho 160+ ist sauschnell fürn Cuore) und hab mich am Ende nur über den erhöhten Verbrauch geärgert.(auf dem Rückweg 7,8l/100km:motz:)

Ich fahre auch regelmäßig mit freunden an die Ostsee (ca. 140km) zum Campen und da fahr ich entweder über Land (mit sehr guten Verbrauchswerten) oder halt über die Autobahn, aber dann auch möglichst nicht schneller als 120 (das reicht auch und ist nicht so anstrengend.)

Was wirklich anstrengend sein kann ist wenn es sehr windig ist und du mit Seitenwind zu kämpfen hast. Der Kleine ist nämlich sehr seitenwindempfindlich und da sind höhere Geschwindigkeiten von mehr als 120km/h nicht so entspannt zu fahren. Letzte Woche bin ich bei Sauwetter von der Ostsee nach Hause gefahrn und wurde teilweise ca. 2m und mehr zur Seite gedrückt! (Ok es war wirklich WINDIG, alle hatten zu kämpfen)

straubi 06.07.2007 20:36

Zitat:

Zitat von Caromaniac (Beitrag 251130)
L701 ich halt meine Reifen eingentlich auf 2,2 -2,3 bar... Laut GPS 177 km/h auf gerader Strecke... Tacho geht ja nur bis 160... ts ts ts

ich bin neulich auch nen l7 mit meinem ürf hinterher gefahren - laut meinem navi mit 170 sachen :)
die im cuore sind so gefahren wie ich früher mit meinem kadett :" bloß nicht den schwung verlieren" :)

homer 06.07.2007 23:52

Moin
Lange Strecken finde ich sind mit dem L701 überhaupt kein Thema. Wir fahre regelmäßig lange Strecken und sind total überzeugt von dem Auto.
Witschaftlicher kann man gar nicht fahren.

Mit dem Seitenwind kann ich nur bestätigen.Auf der Autobahn bläßt ein heftiger Wind schon mal auf die andere Spur.

Gegen zu weiche Reifen habe ich mir T Reifen (bis190KmH) aufgezogen(145/70 r12 von Hankook.
Kann nur gutes berichten. Selbst bei nasser Fahrbahn super Strassen kontakt!
Und kaum Verschleiss bei längerer Nutzung.


Gruß Homer

Rafi-501-HH 25.05.2009 23:33

Ich hole mal dieses Thema aus der Versenkung weil es einen passenden Titel zu meiner aktuellen Frage hat.


Wie kann ich den Verbrauch auf der Langstrecke reduzieren? :gruebel:
Ich fahre täglich zur Berufsschule zum Arsch der Welt (Priwall) und fahre also die A1 und A20 lang, mit ein wenig Stadtverkehr und Landstraße.
Mal abgesehen davon, dass ich morgen eine andere Strecke probieren möchte, die ein wenig durch Lübeck selbst und mehr Landstraße geht (Spare 12km aber brauche laut google Maps nur 5 Min mehr!) möchte ich noch ein paar Tricks erfahren, wie ich den Verbrauch noch runterkriege OHNE meine Autobahnspeed von 120km/h +/- 5km/h zu unterschreiten (Tachowerte).

Den Kofferaum habe ich ausgeräumt und meinen Subwoofer und mein Simson Werkzeugkoffer (Den ich da zwischenlager weil meine Simmie auch in der Garage steht) und so schon gute 12,5KG Balast entsorgt. Der ein oder andere Kg ist sicherlich noch drinne, aber eine gut sortierte Werkzeugtasche, Motoröl, Starthilfe Kabel und paar andere wichtige Sachen sollen nicht aus dem Auto verbannt werden. Und wir sind zu zweit Unterwegs mit ordentlich Gepäck - 2 Volle Rucksäcke und 2 Laptops :grinsevi: ;-)

Die Reifen sind schon voll befüllt mit vorn 2,5 und hinten 2,4 Bar - mehr geht eigentlich nicht weils sonst zu extrem wird was die Härte angeht. Neue Sommerreifen sollen nächstes Jahr kommen; Da es die Falken nicht mehr gibt muss ich auf was anderes zurückgreifen..wobei die Falken ZE502 sowieso nicht gerade als Rollwiderstandswunder gelten. :grinsevi:

Vom Fahrstil her bin ich so das ich kein Hindernis sein möchte, fahre ich rechts und vor mir ist ein LKW zum Überholen dann geb ich Gas damit ich niemanden behindere, der in der Mitte fährt, oder ich nicht abbrupt abbremsen muss. Ansonsten fahre ich vorausschauend, beschleunige zügig auf die Autobahn (sodas ich schon am Ende des Beschleunigungsstreifens meine min. 100-120Km/h habe). Wenn ich vor mir einen sehe, der mein Tempo fährt, dann nutze ich seinen Windschatten OHNE dabei den Sicherheitsabstand zu unterschreiten - allerdings ist das selten weil die Auf der AB entweder rasen oder schleichen wie Sau.

Die A20 ist auch so ein Störfaktor gegen den Verbrauch - der Fahrbahnbelag ist sehr rau und laut und der Wind weht schon recht ordentlich (aber ich werde wahrscheinlich Morgen eine andere Route wählen).

urlauber51 26.05.2009 01:04

Aerodynamik verbessern!
Ist zwar mit Aufwand verbunden, aber hilft.
Am besten funktioniert angeblich ein glatter Unterboden, also irgendwie Blech zum Verkleiden nehmen. Solange es auf ebener Strecke mit gleichmäßigem Tempo voran ght, spart das viel mehr, als das Zusatzgewicht verschlechtert. Zusätzlich kannst du versuchen, Spalte in der Karosserie abzukleben, das hilft auch schon viel.
Dazu Radkappen (falls du Stahlfelgen hast), die möglichst glatt sind ohne Löcher, vielleicht sogar das hintere Radhaus komplett verkleiden.

Ansonsten natürlich so Dinge wie längeres Getriebe und/oder Reifen mit größerem Abrollumfang. Dazu musst du aber Tacho anpassen und eintragen lassen.

Gruß Martin

BOZZ_ONLINE 26.05.2009 02:34

Das mit dem verkleiden des Unterbodens, ist das eintragungspflichtig?
Spachtelarbeiten in Maßen sind erlaubt und nicht eintragungspflichtig. Gilt das auch fürs Autos? Zumal die Verkleidung des Unterbodens ja eine zusätzliche Verkleidung ist, welche keine ABE, etc. besitzt. Oder gelten da Sonderregeln?

kingm40 26.05.2009 09:47

Aerodynamisch sehr sinnvoll wäre bei der Karosserieform des Cuore auch eine Luftabrisskante am Heck, also ein Heckspoiler der seinen eigentlichen Zweck erfüllt und nicht nur "gut" aussieht ;). Ob´s sowas für den Cuore gibt weiß ich allerdings nicht :nixweiss:

windypepe 26.05.2009 10:09

Hab mit meinem L201 gerade 1000 km zurückgelegt- kein problem,5.5 L bei 110-120km/h. hat aber auch erst 35000km drauf.

Ein Problem hab ich allerdings! vielleicht kann mir einer von den Spe-zis helfen? Die drehzahl schwankt extrem im leerlauf- kalt:1500-2200
warm:1200-1600
ausserdem muss ich. besonders im kalten zustand ziemlich gas geben damit er nicht stehen bleibt.
würde als nächstes den sprit-filter tauschen...
hab das autochen grad gekauft und gleich öl+filter, L.-filter, Kerzen neu gemacht. wer hat ne idee?

Onkelbenz 26.05.2009 11:21

ich bin mit meinem cuore (gut ist ein l701...) auch schon mehrmals problemlos größe strecken, wie an die holländische küste oder nach berlin gefahren. es ist zwar keine limousine was langstrecken angeht, jedoch eine gute alternative zur bahn, aufgrund der nicht vorhandenen anschlussprobleme oder verspätungen. und vom preis her gehts auch finde ich.

Onkelbenz 26.05.2009 11:23

@windy


schau mal in die beiträge zur leelaufregelung. und säuber mal die drosselklappe. hatte das problem auch. scheint eine krankheit zu sein


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.