![]() |
@mad_borris: Das würde mich schon interessieren. Leider hast Du dich nicht in die Karte eingetragen. Wenn Du im Umkreis von 200 km wohnst oder arbeitest, würde ich dein Angebot gerne mal wahrnehmen.
Aber wieso hat sich Mercedes-Benz für eine Halbautomatik statt einer Vollautomatik entschieden? Das würde mich echt mal interessieren! Nur wegen dem Minderverbrauch? Es muss ja gewichtige Gründe gegeben haben, diese Halbautomatik zu entwickeln. |
@4WD: ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber, es ist keine halbautomatik, es handelt sich um ein automatisiertes schaltgetriebe, das bedeutet, der schaltvorgang funktioniert wie bei einem schaltgetriebe, mit dem komfort einer automatik, der ja darin liegt, nicht kuppeln und schalten zu müssen, die kupplung und der gangwechsel werden automatisch erledigt.
so hat man den wirkungsgrad eines schaltgetriebes mit dem komfort einer automatik. man kann aber auch zwischendrin einfach durch tippen der schaltwippe schalten, oder das im manuellen modus selbst übernehmen, darüberhinaus wird beladezustand und steigung mit berücksichtigt. der gangwechsel kann als halber gang bis zu 2 vollen gängen ausfallen. übrigens: so ein mittlerer LKW mit 12 L hubraum hat ein drehmoment von 1.200 Nm bei 1.100 U/min, es gibt Motoren mit über 2.500 NM bei 1.000 U/min, wie soll da ein automatik-geriebe dimensioniert sein, an das du denkst ? ich wohne zwischen düsseldorf und köln, meld´ dich bei interresse, oder wenn du mehr wissen möchtest am besten per mail oder PN, weil, das gehört ja nicht so ganz hier rein, will ja die DAIHATSU-gemeinde nicht langweilen ! so long - keep on trucking |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Außerdem arbeitet eine halbautomatik mit einer Kupplung vollkommen identisch einem Handgeschaltenen Auto, eine Automatik (die echte) arbeitet mit einem sogenannten Wandler und hat FAST keine unterbrechung beim schalten zwischen den gängen (wie du es beim Handschalter oder beim Halbautomaten hast)..... |
Zum Thema automatisierte Schaltgetriebe.....die sind ne reine Katastrophe (zumindest in Autos) und gehörten verboten, wer mal eine hatte, wird sich nie mehr ein solches Auto kaufen. Leider macht diese Unsitte dieser Getriebe immer mehr Schule (ist billiger als ein Vollautomat aber man kann den selben Aufpreis dafür verlangen).
Ich nenne sie nur Kopfnickautomatik, da man beim Gangwechsel (wohlgemerkt beim automatischen) fast an der Frontscheibe klebt. Konnte bis jetzt mal in einem Corsa und in einem Corolla-Verso fahren.......die reine Katastrophe, der Corsa blieb beim wechsel vom 1. ind den 2. Gang fast wieder stehen, das dauerte so lange bis wieder eingekuppelt wurde......... also total fragwürdig und unausgereift.... Wenn schon keinen gestuften Wandler Automatik, dann eine CVT, die ist das Maximum an Komfort, ohne Verlust der Beschleunigungswerte und bei gleichem oder sogar besseren Verbrauch als ein Handschalter. STephan |
ich bin auch schon einiege dieser halbautomatiken gefahren, in PKWs, nicht überzeugen konnten mich die Systeme von Smart und Opel,
überzeugen kann das DSG-Getriebe von VW, das ist aber auch dementsprechend aufwändig und teuer. den vorteil der halbautomaten sehen die hersteller im verbrauch, da der wirkungsgrad des getriebes der gleiche wie beim schalter ist. obwohl das getriebe bei mir im lkw z.b. sehr aufwändig ist, insbesondere von der steuerungssoftware, gibt es auch hier möglichkeiten, fehler zu provozieren. keiner meiner älteren kollegen möchte mit diesem fahrzeug fahren, neben den abmessungen ist das getriebe der hauptgrund. ohne sich ausgiebig damit zu befassen, mal eben reinsetzen und gas geben ist halt nicht. natürlich ist es kein problem, von a nach b zu fahren, aber rangiert mal so einen klotz an einer engstelle mit gefälle ohne kupplungspedal - sehr gewöhnungsbedürftig, man muß sich extrem mit dem system befassen und voraus denken. mir macht´s einfach einen riesen spaß !!! zum thema wandler: es gibt auch schaltgetriebe mit vorgeschaltetem wandler. verwirr - interressant ? ach so ! |
Hallo,
ich bin mir ziemlich sicher das bei normaler Fahrweise Automatik und Schaltgetriebe locker bis 250.000Km halten. Wir haben hier z.B. Cuore L80 mit knapp 300.000KM der hat erst bei 288.000KM eine neue Kupplung bekommen. Ein GranMove sogar erst bei 300.000Km, nur gut das ich auch einen GranMove fahre. Ob die Automatik bei den oben genannten Autos auch so lange gehalten hätt, weis ich nicht, glaube aber schon. MFG TunerTibor |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.