![]() |
Kannst du nicht mal versuchen die Daten der Teile herauszufinden, wenns nur nen Kondensator und nen Wiederstand sind, ist der Wiederstand bestimmt der Entladewiederstand für den Kondensator, müsstest du nur mal die Kapazität des Kondensators ausmessen, falls du die möglichkeit hast.
MAnu |
Ich war mal so frei und habe die Appi-DZM-Bastellei hier mit eingebettet.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Sodele.
Hier die Bilder vom Filter. Bestellnummer scheint die 90049-52005 zu sein (steht zumindest auf dem Teil drauf). PS.: Meiner ist sollte aus dem G11 sein. Die G100 haben aber auch so einen. Die Farben auf dem Widerstand sind ROT. Die Werte vom Kondi kann jeder selbst ablesen ;-) Und Da ich keinen Widerstand messen kann, nur für den bruchteil einer Sekunde, gehe ich davon aus, das Widerstand und Kondi in Reihe sind. Die Bauteile haben auch keinen Kontakt zum Gehäuse (Zumindest nicht meßbar) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Widerstand sollte laut Farbcode 2,2kΩ haben,bei einer Toleranz von +/-20%. Der Kondensator hat wie aufgedrukt 222nF.
EDIT: Ich hab mal den Kodi in Reihe zu dem Wiederstand simuliert, das ganze würde hohe Freuquenzen wegfischen, wenn man es parallel zum DZM eingangs Signal anklemmt. Die Signale mit hohen Frequenzen würden dann durch den Filter fließen aber nicht mehr durch den DZM. Manu |
Manu ?
Du darfst nochmal simulieren. Hatte nen falschen Meßwert eingestellt. Der Widerstand scheint parallel zum Kondi zu sein. Gemessen habe ich 2,6 kOhm |
Zitat:
Kann mir jemand sagen wo das DIng genau ist? |
An der Spritzwamd in der Nähe des Scheibenwischermotors solltest Du fündig werden.
bastelbaer |
Hat denn schonmal jemand versucht, ob es was hilft das Teil zu tauschen bzw. ob die DZM halten wenn das Teil neu gemacht wird?
|
Zu der Zeit, als die G100 noch aktuell waren, wurden lt Aussage meiner
Werkstatt div von den Teilen getauscht. Vorher: DZM spann wie verrückt Nacher: DZM geht wieder. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Leute
Ich habe insgesamt 4 Stück von diesen Dingern. Alle durchgemessen = OK Die Stecker oxidieren gerne, das sollte auch im Auge behalten werden. Es wäre wirklich schön zu wissen, dass es nur an diesen RC-Gliedern liegen kann. Hier mal das Bildchen vom Einbauort LG Mike |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.