![]() |
...hätte ich glatt vergessen...der Monteur meinte sollte Dichtung doch hinüber sein..nimmt er den Motor komplett raus..wäre vom Aufwand besser weil er dann richtig rankommt...kann ich nachvollziehen..allein wenn ich mir vorstelle mit einen Dremoment schlüssel alles wieder exakt anzudrehen..an die Hälfte der Schrauben kommst nur ran wenn du vorher ein halbes Jahr in China als Gummikünstler gearbeitest hast. Im Übrigen wäre das sogar beim großen Lombardi-Diesel direkt so vorgesehen. (meinte jetzt den Motor rausnehmen)
|
Bei kompletten Motor, würde ich Dir noch eher dazu raten den Dichtungssatz selbst für Deine Werkstatt zu organisieren. Ist für Dich wenig Arbeit und Du kannst gutes Geld sparen.
Den Plan mit "erstmal überprüfen" finde ich gut. Daniel |
..werde ich vermutlich auch machen...aber erstmal schauen was morgen rauskommt..vermute aber schon das es die Dichtung ist...war wie bei dir...wasser drückt es zum Ausgleichsbehälter raus.
|
Kurzes Zwischen-info...Kopf ist runter...es war doch die Dichtung. (konnte mir auch nix anders vorstellen) geplant muß der Kopf wahrscheinlich nicht werden..will ihn aber selber nochmal prüfen.
|
Also...gestern habe ich Hupfel aus der werkstatt geholt...hoffe die Reparatur war erfolgreich...bin noch keine große Strecke gefahren. Auf jeden Fall habe ich gestern ziemlich lange damit zugebracht alles nochmal richtig zu endlüften...in der Werkstatt waren sie mit den Anbauteil Latent-Wärmespeicher überfordert...obwohl ich ihnen extra erklärt hatte was man beim einbau/entlüften beachten muß.
In Italien (Gardasee) gab es Unmengen von Piaggio´s...ist auch logisch dort kannst du gar nix anders gebrauchen. ich habe auch ein Foto von einen ganz neuen gemacht...der hatte runde Scheinwerfer... auch innen ganz moderes Amaturenbrett. (Foto stelle ich in kürze hier rein) |
Zitat:
Also ein reines Kommunalfahrzeug. Viele Grüsse, Daniel |
stimmt Daniel...hatte ich noch gar nicht gesehen...ich denke so ähnlich sah er aus.
|
..heute habe ich die Rechnung für Reparatur der Kopfdichtung einschließlich Wechsel Zahnriemen/Spannrolle neues Thermo...4 neue Zündkerzen, Kühlerfrostschutz, 3x Dichtung und 5 Liter benzin :freude: erhalten... Material 150 € + 116 € AW..der Rest Märchensteuer ~ 300 € ...das thermo und die 4 Kerzen finde ich zwar unnötig (besonders das erstere ging ja bestens)..ansonsten muß ich halt schauen das immer genug wasser unterm sitz ist. Werde mir demnächst ein Stück Durchsichtigen Plaste-Schlauch einbauen..sozusagen als sichtfenster...ist mir gerade eingefallen...finde die Idee gar nicht so übel.
|
Boah! Da bist Du aber günstig weggekommen! Glückwunsch :-)
Bei dem "Plaste-Schlauch" denke bitte an die Heisstemperatur in der Nähe des Motor bzw. bei der Berührung an Motorteile. Nicht dass die nächste Überhitzung durch ein Loch im Schlauch entsteht. Daniel |
...will ja nicht meutern...Werkstatt sagte ja erst was von 200 €. (mit Zahnriemen)...aber hast schon recht Daniel...wenn ich es selber gemacht hätte wäre ich bestimmt bei ~ 120 € MaterialKosten gelandet wenn es reicht (Versandkosten) und dann passen die Teile nicht. Außerdem hatte ich sowieso keine Zeit. Bin schon so ganz froh...ist auch sonst eine gute Werkstatt, die mich bis jetzt immer gut beraten hat, und auch immer geholfen hat.
Ja ich will schon was Druck und Heißwasserfestes nehmen (was denkst du nur von mir)..aber wäre bestimmt praktisch...mit dem Deckel aufdrehen ist nicht so praktisch...wenn das wasser heiß ist geht es schon mal gar nicht, und wenn kalt dann ist unterdruck drauf..ergo zieht er erstmal Luft rein. Denke mir deswegen wäre so eine art "Schauglas" gar nicht so übel. Klar wenn genügend Wasser im Ausgleichsbehälter ist denkt man System ist i.O....ich bin da mistrauisch geworden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.