Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Heckscheibenwischer Intervall (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=12553)

Nuri 05.10.2016 13:45

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 528799)
Jetzt verstehe ich dein Problem ! Ich hab nicht den ganzen Thread gelesen, daher habe ich erst mal angenommen Du würdest das für vorne verwenden wollen!

Beim L701 gibt es die 3 Anschlüsse am Wischermotor *klick*, so wie es aber aussieht ist der 53s nicht nach vorne durchgeführt, sondern nur als Brücke am Stecker vorhanden. Wenn ich später zeit haben sollte schaue ich mal in den Schaltplan.

Der Wischermotor (mechanisch baugleich wenn ich mich nicht irre) vom L251 hat es auf jeden Fall, der L251 hat nämlich nen Intervall hinten.

Jetzt wird 'n Schuh draus...

Im eingebauten Zustand sieht man nämlich nur die zwei Kabel, nicht jedoch die drei Anschlüsse.

Was meinste, soll ich mal eben raus gehen und durchmessen?? :wusch:





.....also...

das purpurne/violette Kabel ist Klemme 15 und das weiß(-braune) hat 12V und geht zum Schalter (welcher dann auf Masse schaltet).

Ohne Ausbau des Motors kann ich aber im Moment keine weiteren Angaben machen.

Nuri 06.10.2016 08:44

Ooooooh Mann.

Da hab ich wieder einmal ein Fass aufgemacht.
Wie gesagt, der Schalter in der Konsole zieht den Heckscheibenwischermotor auf Masse. Das ist leider ein Problem.

Man könnte den Stromfluß umkehren, und zwar ziemlich einfach. Nur bleibt dabei das Problem, dass der Schleifring (für das Finden der Ruheposition) ebenfalls nach Masse schaltet. Diesen kann man eben nicht so einfach umbauen (er muss auch nach Plus schalten), denn der Anschluss dessen liegt auf dem Gehäuse. Zwar ist der ganze Motor mittels Gummipuffer in der Heckklappe verschraubt, doch 12V auf das Gehäuse zu legen ist immer riskant.

Also muss ich an einer Umgehungslösung arbeiten (mit Transistoren und so).
Ich halte Euch auf dem Laufenden. Muss ja irgendswie möglich sein so 'ne doofe Intervallschaltung da reinzukriegen. Verdammt.

minispecial 06.10.2016 09:48

Hechwischerintervall
 
Hallo Nuri !

Damit müsste es gehen !

http://www.ebay.de/itm/Intervall-Sch...IAAOSwbsBXkNnd

Gruß

minispecial

Nuri 06.10.2016 09:58

Zitat:

Zitat von minispecial (Beitrag 528844)
Hallo Nuri !

Damit müsste es gehen !

http://www.ebay.de/itm/Intervall-Sch...IAAOSwbsBXkNnd

Gruß

minispecial

Ja. Mensch. Warum bin ich da nicht vorher drauf gekommen? :nixweiss:

Oh warte....

Bin ich. :idee:



Jetzt mal ernsthaft. Danke für den Hinweis. Hatte mir die Module angeschaut. Und ja, Du hast vollkommen recht. Damit geht es. Haste halt nur eine fest programmierbare Intervallzeit. Für den Heckscheibenwischer ist dies natürlich völlig ausreichend. Voll übertrieben hierfür eine 99 zu nehmen.

Apropos Intervallschaltung. Ich hatte mir ja sogar schon eine Schaltung selbst aufgebaut. Hatte aber noch einen Haken. Ich hatte nur einen Taktgeber, deswegen konnte man Pause und Schaltintervall nicht getrennt von einander einstellen. Ein zweiter Taktgeber wäre dann wieder komplizierter und letztendlich so aufwändig, dass die 10..12 Euro für das fertige Modul viel attraktiver gewesen wären.

Dann hab ich mir (warum auch immer) ein 99 gekauft.

Jetzt versuche ich dieses zu integrieren. :bier:

Schimboone 06.10.2016 12:37

Die 3 Ampere dieses Moduls halte ich auch für etwas sehr schwach auf der Brust. Ich bin mir jetzt nicht 100%ig sicher, aber ich meine der Heckwischer ist mit 10Ampere abgesichert.

Nuri 06.10.2016 16:57

Der Motor gestern bei mir an einer Spannungsquelle und zog (ohne Wischer!) 0.1A.

Übrigens, die Schaltung ist fertig. Ich erprobe es morgen und berichte.

Schimboone 06.10.2016 17:32

Zitat:

Zitat von Nuri (Beitrag 528858)
Der Motor gestern bei mir an einer Spannungsquelle und zog (ohne Wischer!) 0.1A.

Übrigens, die Schaltung ist fertig. Ich erprobe es morgen und berichte.

Ja, halt ohne nennenswerte Last. Der Motor läuft aber auch mit festgepappten Schnee an. Und grade dieser Anlaufstrom wäre das schlimmste für das Relais....Kontakte noch nicht sicher geschlossen, maximaler Strom gezogen, die Perfekte Kombination für Kontaktabbrand!

Sonny06011983 06.10.2016 20:14

Ich würde vielleicht die Schaltung nehmen, aber dringend ein anderes Relais verwenden. Solange die Spulenspannung stimmt gehts ja; die Spulenströme bei einem z.B. 10A-Relais sind auch kaum höher, wenn überhaupt. Wird der kleine Tranni schon schaffen. Außerdem hast du am Motor den laufenden Strom gemessen. Aber: Mit nem Oszi im One-Shot-Mode sieht man die Stromspitzen beim Einschalten und die Spannungsspitze beim Ausschalten (die fast noch schlimmer ist). Denn ein E-Motor ist eine hochinduktive Last und erzeugt ganz nette Abreißfunken an Kontakten, weshalb Relais die z.B. 3A DC schalten können (an ohmscher Last) stets weniger (z.T. weit unter 50%) an induktiver Last schalten können; sofern sie länger halten sollen. Problem bei induktiven Lasten ist kaum das Ein- sondern das Ausschalten! Deshalb evtl. noch ne Freilaufdiode oder einen Varistor (35V oder so) über die Kontakte schalten.

Nuri 06.10.2016 22:19

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 528863)
Ja, halt ohne nennenswerte Last. Der Motor läuft aber auch mit festgepappten Schnee an. Und grade dieser Anlaufstrom wäre das schlimmste für das Relais....Kontakte noch nicht sicher geschlossen, maximaler Strom gezogen, die Perfekte Kombination für Kontaktabbrand!

Ich messe morgen die Stromaufnahme unter Last und werde berichten.

In der aktuellen Schaltung läuft der Strom übrigens nur über einen Transistor. Das Relais schaltet nur, nimmt aber keine Last auf.

Robert74 07.10.2016 11:40

Intervall wäre schon gut aber mich nervt eher das beim drücken immer ein spritzer Wasser kommt.
Egal wie kurz und leicht ich drücke.
Der läuft dann immer runter obwohl der Wischer schon durch ist...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.