Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Tacho ausfahren erlaubt???? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=11731)

Kugel 26.08.2005 16:05

Bei den angegebenen Werten (und der Korrektur von 0,864) kommt bei mir 202,3 Km/h heraus (?).

Wenn ihr Sonntags mit eurer Herzallerliebsten alleine frühstückt, und es ist herrlichstes Wetter und der Sonnenschein flutet unteranderem auch den Tisch, stellt ihr dann das Tablett in die Sonne?

Gruß

Kugel

TBR 26.08.2005 17:46

Ach so, wenn meine Getriebedaten ungenau sind (dem AutoRevue-Katalog entnommen, ts ts, die Schweizer :wink: ), dann muss ich natürlich auf andere Werte kommen.

Bei hoher Geschwindigkeit erwärmt sich der Reifen, damit auch die Luft darin, wodurch der Druck steigt. Steigender Luftdruck bewirkt ein Aufblähen des Reifens, damit eine Umfangsvergrößerung. Dazu kommt, dass durch die hohe Geschwindigkeit aerodynamischer Auftrieb an der Karosserie erzeugt wird, wodurch die Radlast sinkt, was eine weitere Umfangszunahme bewirkt. Wie groß diese Unterschiede genau sind, weiß ich allerdings nicht.

Grüße

Thomas

K3-VET 26.08.2005 20:36

Hallo,

@Kugel: "mit eurer Herzallerliebsten allein" ist ein Widerspruch in sich - entweder allein oder mit jemandem zusammen :D:D:D

Dann rechne eben mit diesem Radumfang: 1,77688480487038 m und zusammen mit den anderen (genauen) Zahlen kommt man auf: 202,47619475199 km/h

@TBR: das ist schon klar. Meine Frage ist eben, wo das Material herkommt. Vielleicht macht ja mal jemand das mit der Kamera.


Bis denne

Daniel

Kugel 28.08.2005 16:54

Zitat:

Zitat von K3-VET
Hallo,

@Kugel: "mit eurer Herzallerliebsten allein" ist ein Widerspruch in sich - entweder allein oder mit jemandem zusammen :D:D:D

Nee, das ist Prosa, und die ist und darf ungenau und widersprüchlich sein.
Aber die Frage bleibt: wo stellst Du das Tablett ab?


Zum Material: http://lexikon.freenet.de/W%C3%A4rmeausdehnung

Mal kopiert bzw. zitiert:

Wärmeausdehnung

Unter Wärmeausdehnung versteht man die Längen- bzw. Volumenänderung eines Körpers, hervorgerufen durch eine Veränderung seiner Temperatur. Merklich wird dieser Effekt vor allem dann, wenn Materialien mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungsverhalten in Gebäuden, Bauwerken oder technischen Produkten miteinander kombiniert werden.

Architekten, Bauingenieure und Konstrukteure lösen die Probleme, welche durch das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten verschiedener Materialien hervorgerufen werden, durch Dehnungsfugen, ausreichendes Spiel zwischen Bauteilen und Ausgleich der Größendifferenzen durch Kompensationselemente aus geeigneten Materialien z.B. bei Straßen, die über Brücken führen. Es gibt aber auch Produkte, die sich die Wärmeausdehnung zunutze machen. Das bekannteste Beispiel hierfür sind Bimetallstreifen.
Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen]
1 Ursachen der Wärmeausdehnung
2 Wärmeausdehnungskoeffizient
3 Formeln

3.1 Feste Körper
3.2 Flüssigkeiten
3.3 Gase
3.4 Formelzeichen
4 Besonderheiten
5 Weblinks
[Bearbeiten]
Ursachen der Wärmeausdehnung

In einem Festkörper schwingt jedes einzelne Atom um einen Gleichgewichtspunkt. Würde es sich dabei um harmonische Schwingungen handeln, so müsste die Entfernung zwischen den Atomen im Mittel gleich dem Gleichgewichtsabstand bleiben, weil die Atome in gleichem Maße in Richtung eines Nachbaratoms als auch in die entgegengesetzte Richtung schwingen. Deshalb kann die Wärmeausdehnung nicht mit der Näherung des harmonischen Potentials beschrieben werden, sondern es muss berücksichtigt werden, dass die potentielle Energie stärker steigt, wenn sich zwei Atome einander nähern, als wenn sie sich voneinander entfernen. Durch die steilere Potentialkurve ist bei der Schwingung die Auslenkung in Richtung eines näheren Nachbaratoms kleiner und gleichzeitig die rücktreibende Kraft größer als bei der Schwingung weg vom Nachbaratom (bzw. in Richtung eines weiter entfernten Atoms); dadurch verbringt das Atom weniger Zeit in der Nähe des Nachbaratoms, die Abstände zwischen den Atomen sind im Mittel größer als der Gleichgewichtsabstand. Falls die Schwingungen mit geringen Energien stattfinden, ist das Potential noch relativ symmetrisch, je höher die Energien werden, desto weiter schwingen die Atome in den asymmetrischen Bereich des Potentials. Höhere Energien sind bei höheren Temperaturen vorhanden, deshalb kommt es bei Erwärmung zur Ausdehnung.

Bei Gasen steigt der Druck bei konstantem Volumen mit zunehmender Temperatur, weil durch die höhere Teilchenenergie sowohl mehr Impuls pro Teilchen z. B. an eine Gefäßwand abgegeben wird, als auch die Geschwindigkeit der Teilchen höher ist, was zu mehr auftreffenden Teilchen pro Zeiteinheit führt. Wenn der Druck konstant bleiben soll, muss das Volumen vergrößert werden, sodass die geringere Teilchendichte die oben genannten Effekte ausgleicht. Bei Gasen, deren Verhalten von dem des idealen Gases abweicht, spielen auch Anziehungskräfte zwischen den Gasteilchen, die die Wärmeausdehnung verringern, sowie das Volumen eines einzelnen Teilchens eine Rolle.

Bei Flüssigkeiten hat die Wärmeausdehnung im Prinzip die gleichen Ursachen wie bei Gasen, nur wird sie durch Anziehungskräfte zwischen den Teilchen stark vermindert.

Eine sehr merkwürdige Eigenschaft bezüglich der Wärmedehnung hat Zirkoniumwolframat, denn es zieht sich beim Erwärmen zusammen.
[Bearbeiten]
Wärmeausdehnungskoeffizient

Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes in einem bestimmten Temperaturbereich beschreibt. Unterschieden wird zwischen dem Längenausdehnungskoeffzienten α (auch linearer Wärmeausdehnungskoeffizient) und dem Raumausdehnungskoeffizienten γ (räumlicher oder auch Volumenausdehnungskoeffizient).

Gruß

Kugel

K3-VET 28.08.2005 17:35

Hallo,

ich meine nicht, wo die Luft herkommt - das ist klar. Wo kommt das Gummi her? So stark dehnt sich das Gummit ja nicht aus.

PS: Prosa ist nix für mich, ich beschäftige mich lieber mit "richtiger" Materie :)
PPS: Ich habe gar kein Auto - ähm, Tablett :oops:


Bis denne

Daniel

TBR 28.08.2005 22:23

Der Reifengummi dehnt sich nicht aus, kann er auch nicht, es sind ja außerdem noch Stahlgürtel und jede Menge andere Verstärkungen drin.

Aber was passiert, wenn du Luft aus dem Reifen lässt? Die Flanke wird eingedrückt, der Abstand zwischen Radmitte und Straße wird geringer. Umgekehrt klappt das natürlich auch, nämlich bei steigendem Druck. Es verringert sich einfach die Abplattung, der Rollradius wird größer, auch ohne Ausdehnung des Gummis. Es ändert sich nur die Form.

Grüße

Thomas

Kugel 29.08.2005 12:59

Natürlich dehnt sich der Reifengummi aus, auch Stahl dehnt sich aus - steht alles oben ( dadurch das der Abstand zwischen den Atomen größer wird, kommt es zur Ausdehnung, auch beim Gummi).
Ob das aber so relevant ist bezweifel ich.
Aber das ist doch gerade die Eigenschaft eines Reifengummis - sich dehnen
(Grundmaterial: mit Ruß gefüllter Kautschuk), also gibt es nicht mehr Gummi sondern gedehntes Gummi - und wenn man zuviel dehnt, dann platzt er...
(Preservative: Grundmaterial Naturkautschuklatex)

Ich hab da noch eine andere Frage:
Ein Fahrzeug fährt bei 4000 U/Min im 4ten Gang X Km/h
Jetzt verändert sich z.B. der Reibungswiderstand/ Fahrbahnbelag und Luftwiderstand/ Gegenwind.
Um jetzt X Km/h zu fahren, muß der Motor doch mehr Kraft aufwenden, oder?

Gruß

Kugel

TBR 29.08.2005 16:20

Die Wärmedehnung des Reifenmaterials kannst du in dem Zusammenhang hier aber wirklich vernachlässigen. Der Luftdruck verändert sich hingegen schon merklich, man geht von etwa 0,3 Bar Unterschied zwischen kalten und warmen Reifen aus. Und das merkst du auch an der Form der Reifen und bei längerer Fahrstrecke dann am Abnutzungsbild.

Zitat:

Zitat von Kugel
Ich hab da noch eine andere Frage:
Ein Fahrzeug fährt bei 4000 U/Min im 4ten Gang X Km/h
Jetzt verändert sich z.B. der Reibungswiderstand/ Fahrbahnbelag und Luftwiderstand/ Gegenwind.
Um jetzt X Km/h zu fahren, muß der Motor doch mehr Kraft aufwenden, oder?

So ist es. Und wenn es sich bei X um die maximal mögliche Geschwindigkeit handelt, dann wird das Auto natürlich langsamer, weil der Motor nicht mehr Kraft hat. Ansonsten gibst du mehr Gas, so dass der Motor mehr Kraft bei gleicher Drehzahl entwickelt. Oder du schaltest herunter, so dass dann bei X km/h im dritten Gang vielleicht 6000/min anliegen, die höhere Leistung des Motors reicht dann vielleicht.

Grüße

Thomas

Kugel 29.08.2005 17:32

Und der höhere Luftdruck - der durch die Ausdehnung der Luft im Reifen durch Erwärmung entsteht - deformiert den Reifen ( der Reifengummi dehnt sich - auch wenn die Ausdehnung durch eigene Erwärmung nur geringfügig ist), so daß nicht mehr "Material" vorhanden ist.



Gruß

Kugel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.