![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute kam ein Päckchen an.:schaf:
|
Kompletter Motor?
|
Würde ich jetzt auch mal tippen :-)
|
Dann bin ich mal gespannt, wie der den Weg in den gelben findet.
Komplett? Nur der Block mit Kolben, Pleueln, KW etc. ? Block mit KW, Pleueln, Kolben, aber neuen Kolbenringen? |
Zitat:
Denke ich mal.:grinsevi: Erstmal zerlegen, schauen und viiiiiiiiiiiiel messen. |
Hallo, bei mir war heute Kolbenring-Tag. :grinsevi:
Was soll ich sagen die, die Ringe die nicht fest waren waren natürlich verdreht. Also war es doch gut das ich es gleich mitgemacht habe. Jetzt hätte ich nur eine Frage! wie werden dei Muttern an den Pleullagern angezogen? Irgendwie fehlt die betrefende Seite in meiner Ausgabe des WHB :heul: Gruß Ingo |
@ognily
Motoröl dünn auf die Muttern der Pleuellagerschalen rauf, Muttern in 2 bis 3 Durchgängen schrittweise bis 36 +-6 Nm anziehen. Ich denke das wolltest du wissen.? Verdrehte Kolbenringe??? Hast du Fotos? |
Zitat:
Mötoröl und mehere Durchgänge war schon klar, ich wusste nur nicht wieviel Nm. Ich habe leider keine Fotos, habe heute den Fotoapparat bei mir vergessen. :heul: Die Kolbenringe am 2. Kolben waren so verdreht das alle Nuten übereinander standen. Da hält natürlich kein Öl mer dran. Und die Ölringe waren alle fest. Das hatte aber jemand von der Werkstatt schon so vermutet. :gruebel: Es soll von den vielen vibrationen des Motors kommen -> wegen Automatik!? :nixweiss: Danke und Gruß Ingo |
Das kommt nicht von Vibrationen. Schon gar nicht wegen Automatik. Es gibt auch massig Handschalter, die die Krankheit haben.
Und wie bitte sollen Vibrationen dazu führen, dass Ölabstreifrige verkleben? |
Zitat:
Gruß Ingo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.